👣 » Schmerzen in diesem Bereich gehören zu den häufigen Beschwerden bei Läufern.
👣 » Chronische Beschwerden im Bereich der Achillessehne entwickeln sich schleichend.
👣 » Chronische Beschwerden erfordern eine gezielte Behandlung durch den Arzt.
Inhaltsverzeichnis:
Die Achillessehne ist die stärkste und dickste Sehne deines Körpers. Schmerzen in diesem Bereich gehören zu den häufigen Beschwerden bei Läufern. Sie entstehen durch Überlastung. Der Arzt unterscheidet zwischen einer akuten Entzündung und einer chronischen Veränderung der Sehne. Je nach Ursache gibt es unterschiedliche Behandlungsansätze.
Der Orthopäde unterscheidet zwischen einer akuten Entzündung der Achillessehne (Achillodynie) und chronischen Beschwerden.
Bei der akuten Entzündung der Achillessehne zeigen sich folgende Symptome:
Chronische Beschwerden im Bereich der Achillessehne entwickeln sich schleichend. Klassische Entzündungsmerkmale wie Schwellungen, Rötungen und Erwärmung bleiben aus. Nach Monaten verdickt sich deine Sehne. Dieser Prozess verläuft in drei Stadien. Er führt unbehandelt zu Schmerzen. Sie gehen einher mit dem Verlust der vollen Beweglichkeit.
Zu den wesentlichen Ursachen der chronischen Beschwerden gehören:
» Wadendehner : Wadendehner − Lösung bei Achillessehnen Entzündung. *
» Massage der Achillessehne : Achillessehnenmassagegerät, Linderung Probleme der Achillessehnen. *
» Bandage für Achillessehne : Effektive Linderung Achillessehnen Probleme. *
» Entzündungshemmende Salbe : Salben bei Achilesssehnen Beschwerden. *
Bei akuten Entzündungen spielen diese Faktoren eine Rolle:
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Wichtig bei der Diagnose ist der Unfallhergang. Der Arzt führt eine ausführliche Anamnese durch. Er ergänzt diese durch die körperliche Begutachtung des betroffenen Bereichs. Er tastet deine Wade ab. Entsteht ein Druckschmerz, ist das ein Anzeichen für eine Entzündung. Häufig findet sich im Bereich der Achillessehne eine Delle oder Lücke. Der Arzt nimmt im Anschluss eine Funktionsprüfung deines Fußes vor. Bildgebende Verfahren wie Röntgen und Ultraschall dienen der Feindiagnostik.
Eine akute Entzündung deiner Achillessehne behandelst du mit konservativen Mitteln innerhalb weniger Tage. Belastbar ist sie nach spätestens acht Wochen. Bei einem chronischen Verlauf stellt sich durch eine gezielte Therapie innerhalb von drei bis sechs Monaten eine Besserung ein. Die Behandlung erfordert viel Geduld.
Erneutes Lauftraining empfiehlt sich nach dem vollständigen Abklingen der Schmerzen. Eine zu kurze Laufpause führt zu einer längeren Heilungsphase.
Die Behandlung der akuten Achillessehnenentzündung erfolgt mit:
Chronische Beschwerden erfordern eine gezielte Behandlung durch den Arzt mittels:
Eine Studie von Karsten Knobloch zum Thema "Eccentric training decreases paratendon capillary blood flow and preserves paratendon oxygen saturation in chronic achilles tendinopathy" bestätigte die positiven Auswirkungen des Exzentriktrainings zur Behandlung der Achillessehnenschmerzen.
Zu den wesentlichen Risikofaktoren gehören:
Um Problemen im Bereich der Achillessehne vorzubeugen, empfehlen sich folgende Maßnahmen:
(Dauer 60 Minuten & ACHILLES RUNNING Podcast
(Dauer 5 Minuten & Podcast von WöBu 009)
Dehnung Beine sehr wichtig:
Ich habe generell sehr gute Erfahrungen damit gemacht, meine Beine regelmäßig zu dehnen. Oberschenkel und UNterschenkel, allerdings
nicht vor oder nach dem Training, sondern an einem anderen Tag. Hatte viel darüber gelesen, wann das Dehnen am sinnvollsten ist.
Am besten ist es ausgiebig an einem anderen Tag zu dehnen, an dem du kein Lauftraining hast. Wurde sogar wissenschaftlich belegt.
Ich dehne beispielsweise meine Beine regelmäßig um die 2 Minuten. Mit Achillesschmerzen hatte ich bislang noch nie zu tun.
Laufschuhe sehr wichtig:
Deine Laufschuhe könnten ebenfalls die Achillesschmerzen verursachen. Ich würde hier immer auf die Sprengung Deiner Laufschuhe
achten. Wenn zu viel oder zu wenig, kann sich das irgendwann auf Deine Achillessehne auswirken.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.