Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Beckenschiefstand
Aktualisiert am: 25. September 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Beckenschiefstand: Ursache und Therapiemöglichkeiten & Inkl. Video

Das Wichtigste in Kürze zu Piriformis-Syndrom:

👣 » Von einem Beckenschiefstand sprechen Mediziner, wenn das Becken bei stehender Haltung keine waagerechte Position einnimmt.

👣 » Im Laufe der Zeit entstehen Beschwerden im unteren Rücken, die nach langem Stehen oder Sitzen auftreten.

👣 » Bleibt der aus einer Beinlängendifferenz resultierende Beckenschiefstand über mehrere Jahre bestehen, verlagert sich der Schwerpunkt des Körpers.


Inhaltsverzeichnis:


Wie definiert sich ein Beckenschiefstand?

Von einem Beckenschiefstand sprechen Mediziner, wenn das Becken bei stehender Haltung keine waagerechte Position einnimmt. Es kippt dauerhaft zur Seite. Diese Schieflage resultiert aus reellen oder funktionellen Ursachen. Sie kann schmerzfrei sein oder Beschwerden wie Rücken- oder Nackenschmerzen nach sich ziehen.


Welche Symptome zeigen sich bei einem Beckenschiefstand?

Leidest Du unter einem schief stehenden Becken, bemüht sich Dein Rücken um einen Ausgleich der Dysbalance. Ein leichter Beckenschiefstand verursacht bei der Mehrzahl Betroffener keine spürbaren Probleme. Bei einer stärkeren Ausprägung krümmt sich die Wirbelsäule übermäßig, um die Fehlhaltung zu korrigieren. Die seitliche Wirbelsäulenverkrümmung nennt sich in der Fachsprache Skoliose.

Zunächst löst sie keine Schmerzen aus. Im Laufe der Zeit entstehen Beschwerden im unteren Rücken, die nach langem Stehen oder Sitzen auftreten. Zusätzlich kann der Beckenschiefstand aufgrund der starken Krümmung der Wirbelsäule folgende Symptome auslösen:

  • Kopfschmerzen,
  • Zahnschmerzen,
  • Knieschmerzen,
  • Schulterschmerzen und
  • Nackenschmerzen.
Teilweise können bei Betroffenen die Fußgelenke schmerzen. Ein starker Beckenschiefstand führt zu einer dauerhaften Wirbelsäulenverkrümmung hoher Intensität. Dadurch können sich Knochen und Knorpel schneller abnutzen. Der Verschleiß verschlimmert die mit dem Beckenschiefstand einhergehenden Symptome.


Wie entsteht das schiefe Becken?

Ein Beckenschiefstand entwickelt sich aus drei Ursachen:

Erstere kann sich entwickeln, wenn Du beim Lauftraining eine Körperseite fantastischer trainierst als die andere. Durch eine Fehlhaltung beim Laufen kommt es vor, dass sich die Muskulatur in Beinen oder Hüfte einseitig stark anspannt. Dadurch verkürzt sie sich auf lange Sicht.


Geheimtipps aus der Laufszene gegen Beckenschiefstand (Anzeige*)

» Salbe gegen Hüftschmerzen :  Kytta Schmerzsalbe als gute Alternative gegen Schmerzen. *

» Nachhaltige Tiefenwärme für Rücken :  Tetesept Rücken Wärme Badezusatz. *

» Fachbuch Literatur-Tipp :  Freie Hüften: Beschwerden einfach wegtrainieren. *

» Kissen Druckentlastung für Hüfte :  Orthopädisches Knie-Kissen für Hüfte. *


Bisweilen entwickelt sich ein schief stehendes Becken, weil die Beine eine unterschiedliche Länge aufweisen. Das geschieht nach Unfällen oder Krankheit. Alternativ ist die Beinlängendifferenz angeboren. Bei einer funktionellen Beinlängendifferenz lösen verspannte Muskeln oder eine Fehlhaltung das Problem aus.

Bleibt der aus einer Beinlängendifferenz resultierende Beckenschiefstand über mehrere Jahre bestehen, verlagert sich der Schwerpunkt des Körpers. Das kann zu einer Degeneration des Gelenkknorpels führen. Daraus kann sich laut der "Vergleichsstudie zur Bestimmung von Beinlängendifferenzen mittels sonographischer und radiologischer Verfahren" eine Arthrose entwickeln.

Wie diagnostiziert Dein Arzt den Schiefstand Deines Beckens?

Einen deutlichen Beckenschiefstand erkennt der Arzt mit bloßem Auge. Die Sichtdiagnose erfolgt meist von hinten, wenn Du stehst. Zusätzlich tastet er die Höhe Deiner Beckenknochen und Deine Wirbelsäule ab. Eine Röntgenuntersuchung hilft ihm, die Schwere des Schiefstands in Erfahrung zu bringen.

Mit Röntgenbildern Deiner Beine findet der Arzt heraus, ob eine Beinlängendifferenz das schiefe Becken verursacht.


Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Welche Behandlungen helfen gegen einen Beckenschiefstand?

Bei einem leichten Beckenschiefstand bedarf es keiner Therapie. Eine geringe "Schräglage" gleicht Dein Körper selbstständig aus. Verursacht sie Beschwerden wie Schmerzen beim Laufen oder verkrümmt sich Deine Wirbelsäule stark, ist eine Behandlung notwendig. Wie diese aussieht, hängt von der Ursache der Komplikation ab.



"Auf Youtube gibt es sehr viele gute Ratgeber-Videos, inwiefern man einen Beckenschiefstand selbst behandeln kann."



Bedingen Muskelverspannungen den Schiefstand des Beckens, können krankengymnastische Übungen Abhilfe schaffen. Zusätzlich entspannst Du Deine Muskeln mithilfe der progressiven Muskelentspannung und durch Yoga.

Belastest Du beim Laufen eine Körperseite mehr als die andere, entsteht eine Dysbalance der Muskulatur. Sie begünstigt neben dem Beckenschiefstand:

  • ungünstige Laufposition,
  • Rücken- und Beinschmerzen und
  • Haltungsschäden.

Kraftübungen für Deinen Rücken können die Muskeldysbalance ausgleichen und Dir zu einer symmetrischen Haltung verhelfen.

Resultiert der Beckenschiefstand aus einer Differenz Deiner Beinlängen, empfehlen sich Einlagen zur Sohlenerhöhung. Liegt die Beinlängendifferenz maximal bei einem Zentimeter, kommt eine Ferseneinlage infrage. Beträgt sie bis zu drei Zentimeter, kann der Arzt eine Erhöhung der kompletten Sohle des "kürzeren" Beins verordnen.

Eine Operation kann notwendig sein, wenn ein Bein mehr als drei Zentimeter kürzer ist als das andere. Allerdings kommt eine im Jahr 2020 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Studie zum Ergebnis, dass das Ausmaß der Differenz der Beinlängen nicht zwingend die Behandlungsmethode entscheidet. Sie trägt den Titel "Beinlängendifferenz – Therapieindikationen und -strategien".

Mit welchen Übungen korrigierst Du ein schiefes Becken?

Mehrere Übungen können Dich bei der Korrektur eines Beckenschiefstands unterstützen. Für die Erste benötigst Du eine Sportmatte und eine Faszienrolle. Setz Dich mit ausgestreckten Beinen auf die Matte und platziere die Rolle unter einem Deiner Oberschenkel. Das gegenüberliegende Bein winkelst Du an, um Dich darauf zu stützen. Platziere dafür ebenfalls beide Hände hinter Deinem Gesäß.

Anschließend massierst Du mit der Faszienrolle das Gewebe am unteren und seitlichen Oberschenkel. Rolle sie von der Unterseite Deines Gesäßes bis kurz über die Kniekehle. Diese Übung wiederholst Du mehrere Male. Dadurch löst Du verklebte und damit versteifte Faszien, die den Beckenschiefstand begünstigen.

Bedingt eine verspannte Muskulatur ein schiefes Becken, schränkt sie den Gelenkkopf der Oberschenkel in seiner Bewegung ein. Die Muskeln dehnst und lockerst Du mit der Yoga-Übung "Taube". Diese führst Du in drei Varianten durch.

Für eine davon benötigst Du einen Stuhl, auf dessen Vorderkante Du Dich setzt. Zunächst stellst Du beide Füße auf dem Boden ab. Anschließend legst Du das Sprunggelenk eines Beins auf das Knie des anderen. Achte auf einen geraden Rücken und platziere Deine Hände auf dem angewinkelten Bein. Eine liegt auf dessen Knie, die andere auf dem Sprunggelenk. Beuge Dich leicht nach vorn und halte die Position für zwei Minuten.

Die zweite und dritte Variation der "Taube" führst Du auf Deiner Sportmatte sitzend aus. Auf welche Bewegungen Du achtest, zeigt Dir das Youtube-Video.


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Für die letzte Übung, die ein schiefes Becken korrigieren soll, stellst Du Dich auf ein Bein. Den Einbeinstand hältst Du für eine halbe Minute. Lass das starke Bein gestreckt und begib Dich mit dem anderen in eine leichte Kniebeuge. Für diese Übung kannst Du als zusätzliche Unterstützung ein Balancekissen verwenden.



"Medizinisch relevant ist der Beckenschiefstand, wenn er Schmerzen oder andere Beschwerden wie eine Bewegungseinschränkung verursacht. Resultiert er aus funktionellen Ursachen, können gezielte Dehnübungen Verspannungen in der Muskulatur lockern und den Schiefstand des Beckens wieder ausgleichen. "



Interessante Podcasts über Beckenschiefstand

🎧  Achtung Beckenschiefstand: Ist ein Bein wirklich kürzer?
(Dauer 15 Minuten & GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN Podcast)

🎧  Beckenschiefstand
(Dauer 17 Minuten & Ganzheitliche Gesundheit mit Dr. Anselm Kusser Podcast)


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zu Beckenschiefstand:

 Gezielte Übungen:
Medizinisch relevant ist der Beckenschiefstand, wenn er Schmerzen oder andere Beschwerden wie eine Bewegungseinschränkung verursacht. Resultiert er aus funktionellen Ursachen, können gezielte Dehnübungen Verspannungen in der Muskulatur lockern und den Schiefstand des Beckens wieder ausgleichen.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren

Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Vogt, Björn et al.: Beinlängendifferenz – Therapieindikationen und -strategien, In: Deutsches Ärzteblatt, URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/214270/Beinlaengendifferenz-Therapieindikationen-und-strategien
  • Gülbahçe, Esma: Vergleichsstudie zur Bestimmung von Beinlängendifferenzen mittels sonographischer und radiologischer Verfahren, In: Universitätsklinikum Münster, URL: https://d-nb.info/1017643350/34
  • Jago, Kristina: Was hilft bei unterschiedlich langen Beinen?, In: Runner’s World, URL: https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/beinlaengendifferenz/
  • Dr. Rinio, Martin: Beckenschiefstand durch Beinlängendifferenz, In: Gelenk-Klinik, URL: https://gelenk-klinik.de/hueftgelenk/beckenschiefstand-beinlaengendifferenz.html
  • Dr. rer. nat. Nagel, Geraldine: Beckenschiefstand, In: Onmeda, URL: https://www.onmeda.de/krankheiten/beckenschiefstand-id202298/

Das könnte dich auch interessieren

Hüftschmerzen beim Laufen

Stabiler Rumpf wichtig für Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!


1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.