Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Wechselduschen für Beine gut
Aktualisiert am: 14. Februar 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Warum sind Wechselduschen für die Schienbeine so gut?

Das Wichtigste in Kürze über Wechselduschen:

👣 » Wechselduschen beschleunigen die Regeneration der Gewebe.

👣 » Direkt nach dem Laufen die Beine unter der Dusch abwechselnd kalt und warum abduschen sehh gut.

👣 » Wechselduschen stellen deine Gefäße weit und eng.

👣 » Achte darauf, dass die Wassertemperatur für dich gut erträglich ist.


Inhaltsverzeichnis:


Wechselduschen beschleunigen die Regeneration der Gewebe. Sie stärken das Immunsystem und fördern die Durchblutung. Die Abwechslung von kaltem und warmem Wasser regt die Muskulatur an, strafft das Bindegewebe und unterstützt die Pumpfunktion der Venen. Dadurch transportiert der Körper Gift- und Abfallprodukte schneller ab. Neben der Verbesserung der Elastizität der Gefäße regen Wechselduschen den Kreislauf an. Nach Abklingen der akuten Entzündung eignen sie sich als unterstützende Therapie beim Schienbeinkantensyndrom.

Wechselduschen
27% machen regelmäßig Wechselduschen, also abwechselnd eiskalt und sehr warm.


Kneipp: Kaltes Wasser schützt vor Infekten | Visite | NDR (Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Wie wirken Wechselduschen?

Die hohe Temperatur stellt deine Gefäße weit. Dadurch zirkuliert das Blut schneller und gibt mehr Wärme an die Körperoberfläche ab. Wärme entkrampft und entspannt die Muskulatur. Bei Kälte zieht dein Körper die Gefäße zusammen. Dies wirkt Entzündungsprozessen entgegen und verbessert die Regeneration. Mit Kälte wirkst du Muskelkater entgegen.

Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?

Wechselduschen stellen deine Gefäße weit und eng. Das fördert das Gefäßsystem und beugt Arterienverkalkung vor. Leidest du an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, sprich vor Beginn der Maßnahme mit deinem Arzt. Nach einiger Übung im Durchführen von Wechselduschen, steigerst du langsam die Zeiten.

In einer Studie des Australian Institute of Sports untersuchten Wissenschaftler, ob Wechselduschen die Erholung nach Intensivläufen unterstützen. Als Ergebnis zeigte sich, dass sechsminütige Wechselduschen die akute Erholung fördern.

Schmerzen durch Wechselduschen gelindert
67% haben doch bemerkt, dass Wechselduschen ihre Schienbeinschmerzen deutlich gelindert haben.


Geheimtipps aus der Laufszene für das Wechselduschen (Anzeige*)

» Wechselduschen Produkte :  Interessante Produkte für Wechselduschen. *

» Kneipp Duschgel :  Duschgels für die schnelle Regeneration. *

» Duschkopf Regendusche :  Gesünder duschen mit einer Regendusche. *


Influencer GoKoFitness vermutet, dass Erwachsene in Studien zu Wechselduschen durch ihr Verhalten das Ergebnis unbewusst beeinflussen. Daher könne ein Placeboeffekt vorliegen. In seinem Video "Wechselduschen" teilt er mit dir auch sein Wissen über morgendliche kalte Duschen.

Was ist bei der Anwendung wichtig?

  • Führe die Wechseldusche in einem warmen Raum durch und vermeide Zugluft.

  • Eine Stunde vor der Anwendung isst du nichts mehr.

  • Plane ausreichend Ruhezeit zwischen den Wechselduschen ein.

  • Länger als drei Minuten wendest du eine Kälteanwendung nicht an.

  • Die Grenze für heißes Wasser liegt bei 43 Grad Celsius.

  • Nach der Wechseldusche trocknest du dich gut ab und wärmst dich auf.

  • Um einen Kälteschock zu vermeiden, setze deinen Körper nicht abrupt eiskaltem Wasser aus.


KALT DUSCHEN ODER WECHSELDUSCHEN - WAS IST BESSER? (Video Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Wie führst du eine Wechseldusche durch?

Spüle beide Beine mit warmem, danach mit kaltem Wasser ab. Achte darauf, dass die Wassertemperatur für dich gut erträglich ist. Etwa eine halbe Minute lässt du heißes Wasser vom rechten Fuß bis zum Knie laufen, bevor du die Anwendung mit dem linken Bein wiederholst. Umspüle dabei auch Schienbein und Wade (Wadenschmerzen).

Wechselduschen gegen Schienbeinschmerzen
Nur 8% wissen, dass Wechselduschen gut gegen Schienbeinschmerzen hilft.


Fahre mit dem kalten Wasserstrahl von deiner rechten Fußaußenseite bis zur Hüfte entlang. An der Oberschenkelinnenseite duschst du zurück bis zum Fuß. Wiederhole dies mit dem linken Bein. Nach der Kälteanwendung erhöhst du die Temperatur des heißen Wassers für den nächsten Guss. Ist dieser erfolgt, sorgst du für eine niedrigere Wassertemperatur als bei der vorherigen Kälteanwendung.

Führe die Anwendung bis zu sechsmal durch, wobei der letzte Duschvorgang kalt ist. Zur Erweiterung der Wechseldusche beziehst du deinen ganzen Körper mit ein. Nach der Behandlung der Beine duschst du die Arme außen und innen warm ab. Zuletzt folgen Brust, Bauch, Nacken sowie das Gesicht. Führe die Ganzkörperdusche jeweils zweimal mit warmem und kaltem Wasser durch. Geeignet für Wechselduschen ist der Duschkopf mit sieben einstellbaren Wasserstrahlarten. Er passt auf jede genormte Duscharmatur. Du schließt ihn ohne Werkzeug an. Mit dem winkelverstellbaren Kugelgelenk steuerst du die Flussrichtung. Der Hochdruck-Wasserdurchfluss sorgt für entsprechenden Druck und spart Wasser.

Wechselduschen Varianten
59% machen ihre Wechselduschen für ihre Beine unter der Dusche.

Welche Vorteile bieten Wechselduschen?

Wechselduschen weisen verschiedene positive Effekte auf, wie:

  • Beschleunigung der Gewebe-Regeneration,
  • wirken Entzündungsprozessen entgegen,
  • fördern die Durchblutung,
  • stärken das Immunsystem,
  • regen die Muskulatur an,
  • unterstützen die Pumpfunktion der Venen,
  • straffen das Bindegewebe,
  • transportieren Abfall- und Giftstoffe des Körpers schnell heraus,
  • erhöhen die Elastizität der Gefäße,
  • regen den Kreislauf an,
  • unterstützen die Therapie bei einem Schienbeinkantensyndrom,
  • beugen Arterienverkalkung vor,
  • mindern Schmerzreize.

Wechselduschen bieten über die Schienbeinregion hinaus zahlreiche positive Effekte. Vor allem bei Shin Splints (Schienbeinkantensyndrom) wirken Wechselduschen unterstützend. Zu den wichtigsten Aspekten gehört die Förderung des Regenerationsprozesses nach Verletzungen durch das Laufen. Aztec Athletics zeigt im Video, wie es funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=H3k95usRHvM Ob Wechselduschen tatsächlich wirken, ist noch nicht bewiesen.

Wie funktionieren Kneipp-Wechselduschen?

Vom Prinzip her unterscheiden sich Wechselduschen nicht von der traditionellen Kneipp-Anwendung. Die Wirkung der Kneipp-Wechselbäder ist einfach: Durch die kalt-warmen Reize des Wassers verengen und weiten sich deine Blutgefäße. Das Verfahren wirkt sich positiv auf:

  • Kreislauf,
  • Immunsystem,
  • Wärmeregulierung,
  • Stoffwechsel,
  • Herzgesundheit und
  • Laune aus.

Kneipp-Wechselbäder nach Sebastian Kneipp finden in Saunen und Kurhäusern Anwendung. Sie helfen gegen verschiedene Alltagsbeschwerden. Die Methode eignet sich für den Heimgebrauch.

Kneipp verfeinert im Lauf der Jahre das "Wassertreten" das ursprünglich von Johann Siegmund Hahn stammte. Die Kneipp-Kur umfasst ansteigende, absteigende, einfache und Wechselbäder. Letztere gelten als gesundheitsfördernd.

Welche Erkrankung vorliegt, ist dabei nebensächlich. Neben ihrer heilsamen Wirkung dienen sie daher zur Erholung und Vorsorge. Im Schienbeinbereich wirkt das Wechselbad nach Kneipp schmerzlindernd. Gleichzeitig lösen sich Durchblutungsstörungen. Hinzu kommt die positive Wirkung auf kalte Füße.

Kneipp Wechselduschen eignen sich für junge und ältere Nutzer. Sie sind schonend und belasten den Körper nicht. Es gibt keine Nebenwirkungen.

Einstieg in die Kneipp-Kur

Nutzt du das Wechselbad nach Kneipp in deinem Badezimmer, benötigst du einen Duschschlauch. Montiere dazu die Brause deines Duschschlauchs ab. Achte darauf, dass das Wasser ohne Druck und gleichmäßig aus dem Schlauch läuft.
Eine Gießkanne ist eine gute Alternative. Eine weitere Möglichkeit ist das Stehen in zwei Schüsseln, in die du mit den Beinen wadentief eintauchst.

Der Ablauf der Kneipp-Wechseldusche:

  • Beginne das Wechselbad kalt. Die Temperatur liegt dabei nicht unterhalb der 15-°C-Grenze.
  • Achte darauf, dass deine Haut vor dem Einstieg nicht kalt ist. Reibe sie bei Bedarf warm.
  • Beginne mit deiner rechten Körperhälfte. Sie ist deinem Herzen abgewandt.
  • Das Stehen im kalten Wasser erfolgt nicht länger als 10 Sekunden.
  • Stehen im warmen Wasser dauert maximal fünf Minuten. Dabei übersteigt die Wassertemperatur nicht die 40 °C Marke.
  • Nach dem kalten Bad folgt immer das warme.
  • Im Anschluss an den dritten Durchgang beendest Du die Kneipp-Wechseldusche mit einer Kaltanwendung.
  • Danach trocknest du dich nicht ab. Zieh dich sofort an, bewege dich oder ruhe dich zugedeckt aus.

Achtung! Kneipp-Wechselduschen eignen sich nicht bei Patienten, die unter Morbus Raynaud oder Thrombosen leiden.



Geheimtipps aus der Laufszene für das Wechselduschen (Anzeige*)

» Wechselduschen Produkte :  Interessante Produkte für Wechselduschen. *

» Kneipp Duschgel :  Duschgels für die schnelle Regeneration. *

» Duschkopf Regendusche :  Gesünder duschen mit einer Regendusche. *


Mir hat das Wechselduschen immer recht gut getan. Anfangs echt eine Herausforderung, ab nach einigen Tagen war es schon fast eine Routine. Und der Körper dankt es. Habe auch intensiv meine Beine nach dem Laufen wechseln kalt und warm abgeduscht, dadurch wurde eine schnellere Regenration angeregt. Noch mehr Spaß macht es, wenn man dafür besondere Duschgele hat, dann ist die Überwindung einfacher.


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zum Wechselduschen

 Wechselduschen nach dem Laufen:
Als Laufanfänger mit ca 10 km die Woche hatte ich nicht besondere Schmerzen in den Beinen. Aber nachdem ich das Pensum erhöht hatte, wurden die Spannungen in den Beinen schon häufiger. Unmittelbar nach dem Laufen fühlte ich eine gewisse Spannung in den Beinen und Füßen. Ideal war für mich direkt schnelles Duschen und jeweils meine Beine und Füße abwechseln mit kalten und heißen Wasser abzukühlen. Das hat wirklich sehr viel gebracht. 30 Sekunden das linke Bein, 30 Sekunden das rechte Beine jeweils mit warmen Wasser. Danach entsprechend wechseln mit kaltem Wasser.

 Beine kühlen mit Eimer:
Bei intensiven Laufeinheiten wie Anstige laufen oder Intervallen haben mir meine Beine richtig gebrannt. Die Füße auch richtig geschwollen. Hierzu hatte ich mir zwei große Eimer besorgt, in denen natürlich meine Füße und Beine bis übers Knie passen sollten. Diese Eimer mit eiskaltem Wasser gefüllt und auf meinem Balkon stehen lassen. Direkt nach dem Laufen die Beine in gefüllten Eimern abkühlen, kann ich nur empfehlen. Hat etwas von einer Eistonne.

 Beine&Füße abkühlen am Strand:
Ideal ist es auch, wenn man direkt in Strandnähe läuft. Oder um einen See. Nach längeren Dauerläufen oder intensiven Intervallen habe ich direkt anschließend meine Beine und Füße direkt im Meer abgekühlt. Das ist richtig genial! Für mich die beste Variante des Abkühlens, da ich dann bis Knietiefe noch im Wasser gehen konnte und somit parallel abspannen konnte.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren

Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Ncbi.nlm.nih.gov :https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  • Bewusster-leben.de :https://www.bewusster-leben.de
  • Venostasin.de :https://www.venostasin.de

Das könnte dich auch interessieren

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Effektive Kühlung mit Kühlpads

Heilungsprozess beschleunigen

Kühlen oder wärmen bei Schienbeinkantensyndrom

Wie erfolgreich selbst Zuhause behandeln




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Zertifizierter Laufcoach

Beratung anfragen


Seit 2021 digitaler Laufcoach
Spezialisiert auf Verletzungsprävention
Spezialisiert auf Laufoptimierung
Diverse eigene Erfahrungen läuferbedingten Schmerzen
Dein Lauflotse - Digital
Biohacking & Ernährung

Hier findest du mehr über mich!


Meine aktuellsten Blog-Beiträge:

24.09.2023: Wie oft Joggen pro Woche gesund?

20.09.2023: AG1 von Athletic Greens: Die Wahrheit & Klartext

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?


EXPERTENINTERVIEWS
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)
Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)
Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews



AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)



WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbeinkantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:


Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Erfahrungsberichte Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!

1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.