👣 » Ruhe und Schonung sorgen bereits für Linderung der Schmerzen.
👣 » Quarkumschläge auf dem Schienbein wirken entzündungshemmend.
👣 » Retterspitzwickel wirkt entzündungshemmend, die Arnika schmerzlindernd und der Rosmarin durchblutungsfördernd.
👣 » Wechselbad nach Kneipp fördert die Durchblutung und trainiert die Elastizität der Gefäße.
👣 » Kohlwickel wirken sich ebenfalls schmerzlindernd aus.
👣 » Hausmittel ersetzen nicht den Gang zum Arzt, beschleunigen aber den Heilungsprozess.
👣 » Scheinbeinkanten mit Eiswürfen abreiben schafft Linderung.
Inhaltsverzeichnis:
Manche Hausmittel unterstützen die Behandlung des Schienbeinkantensyndroms. Einfache Dinge wie Ruhe, Schonung und Hochlagerung sorgen für Schmerzlinderung. Laufe oft barfuß, da dies die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur stärkt. Du kannst noch mehr tun, um deine Genesung zu fördern.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Des Weiteren kannst du die entzündungshemmende Wirkung von Kohlwickeln ausprobieren. Alternativ machst du eine schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Einreibung mit Franzbranntwein. Eine Eisabreibung mit einem Eislolli oder einem mit Eiswürfeln gefüllten Waschlappen lindert Schmerzen und entspannt die Muskeln. Hausmittel ersetzen den Gang zum Orthopäden und Physiotherapeuten nicht, wirken sich jedoch positiv auf den Heilungsprozess aus. Mit einfachen Anwendungen trägst du aktiv dazu bei, dein Training schnellstmöglich beschwerdefrei wieder aufzunehmen.
Gründe warum man zu Hausmitteln greift:
Die eigentliche Intention warum man nach Hausmitteln sucht, sind meine Meinung nach diese: Wenig Zeit, wie einen guten
Sportmediziner finden, Physiotherapeuten häufig monatelang ausgebucht und nicht gerade günstig. Ich selbst mußte häufig
nach Hausmitteln googlen, weil es auch in Kiel nicht einfach ist, einen guten Facharzt zu finden. Mittlerweile findet
man über Google hilfreiche Anleitungen, was die ganze Sache einfacher macht.
Geh doch mal in die Apotheke oder Sanitätshaus:
In einigen Fällen gehe ich nicht mehr direkt zum Arzt, weil ich einfach keine Lust auf diese langen Wartezeiten habe.
Zudem kommt es noch dazu, dass Ärzte gerne irgendwelche teure Medikamente verschreiben. Ich mache immer mehr gute Erfahrungen
damit, wenn ich direkt in der Apotheke nach Mitteln frage. Apotheker oder Angestellte haben meistens ganz gute Tipps und
können dir dann direkt vor Ort einige Mittel nennen und noch besser, direkt vor Ort anbieten.
Vorsicht bei Überbelastung:
Wenn du merkst, die Knochenhaut ist durch Überbelastung zu stark in Mitleidenschaft gezogen, dann lass es mit den
Hausmitteln besser sein. Bei leichteren Schmerzen macht es durchaus Sinn auf Hausmittel zurückzugreifen. Aber bei
zu starken Schmerzen oder offensichtlich großen Schwellungen würde ich direkt zum Hausarzt gehen, welcher dir dann
geeignetere Methoden aufzeigt.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.