Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Hausmittel gegen Schienbeinschmerzen
Aktualisiert am: 14. Februar 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Schienbeinkantensyndrom: Welche Hausmittel haben sich bewährt?

Das Wichtigste in Kürze über Hausmittel:

👣 » Ruhe und Schonung sorgen bereits für Linderung der Schmerzen.

👣 » Quarkumschläge auf dem Schienbein wirken entzündungshemmend.

👣 » Retterspitzwickel wirkt entzündungshemmend, die Arnika schmerzlindernd und der Rosmarin durchblutungsfördernd.

👣 » Wechselbad nach Kneipp fördert die Durchblutung und trainiert die Elastizität der Gefäße.

👣 » Kohlwickel wirken sich ebenfalls schmerzlindernd aus.

👣 » Hausmittel ersetzen nicht den Gang zum Arzt, beschleunigen aber den Heilungsprozess.

👣 » Scheinbeinkanten mit Eiswürfen abreiben schafft Linderung.


Inhaltsverzeichnis:


Manche Hausmittel unterstützen die Behandlung des Schienbeinkantensyndroms. Einfache Dinge wie Ruhe, Schonung und Hochlagerung sorgen für Schmerzlinderung. Laufe oft barfuß, da dies die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur stärkt. Du kannst noch mehr tun, um deine Genesung zu fördern.

Hausmittel gegen Schienbeinschmerzen
22% haben einmal unterschiedliche Hausmittel gegen ihre Schienbeinschmerzen probiert.

Quarkumschlag

  • Achtung: Bei Kuhmilchallergie oder Unverträglichkeit gegen tierisches Eiweiß siehst du von einer Anwendung ab. Hast du einen Sonnenbrand, entzündete Haut oder eine offene Wunde, darfst du ebenfalls keinen Quarkumschlag anwenden, da die Milchsäurebakterien den Zustand verschlimmern. Aufgrund der beeinträchtigten Körperwahrnehmung bei Durchblutungsstörungen und gelähmten Körperteilen sei als Betroffener besonders vorsichtig.
  • Wirkung: Die im Quark enthaltenen Milchsäurebakterien wirken entzündungshemmend, kühlend und schmerzlindernd.
  • Anwendung: Verwende einen beliebigen Quark jeglicher Fettstufe. Hole ihn ein paar Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank, da er sonst zu kalt ist. Entzündungshemmend wirkt der Quark, wenn du ihn etwa fingerdick auf der Haut aufträgst. Wer seine Schienbeinbehaarung schonen will, sollte ihn später mit einem nassen Tuch entfernen. Geht es dir rein um Kühlung, streichst du den Quark auf ein Tuch oder auf eine große Kompresse. Diese schlägst du so ein, dass sich zwischen Quark und Haut eine Schicht befindet. Wickle bei beiden Varianten ein Handtuch darum. Mit einer Mullbinde oder Rollenpflaster fixierst du das Ganze. Belasse den Umschlag etwa zwanzig Minuten. Nimm ihn spätestens ab, wenn der Quark zu trocknen beginnt und bröckelt. Einen Quarkwickel wendest du so oft an, wie du möchtest.
  • Produkte: Quark dennree® *, Mullbinde von NOBA® und Rollenpflaster von Maimed®.

Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Quarkwickel selber machen (Video Quelle: Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Retterspitzwickel

  • Achtung: Bei Überempfindlichkeit oder Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe darfst du Retterspitz Äußerlich® * nicht anwenden.
  • Wirkung: Das in der Retterspitzlösung enthaltene Thymol wirkt entzündungshemmend, die Arnika schmerzlindernd und der Rosmarin durchblutungsfördernd.
  • Anwendung: Du gibst in gleichen Teilen Wasser und Retterspitzlösung in eine Schüssel. Das Wasser sollte Zimmertemperatur haben. In die Flüssigkeit tunkst du ein Leinentuch und wringst es anschließend aus. Nachdem du es einmal gefaltet hast, legst du das Tuch auf dein Schienbein. Anschließend umwickelst du es mit einem Moltontuch und fixierst den Wickel mit einem Rollenpflaster. Belasse ihn ein bis zwei Stunden, wobei du, wenn möglich, Bettruhe hältst. Den Retterspitzwickel kannst du mehrmals täglich anwenden.
  • Produkte: Retterspitz der Retterspitz GmbH®, Moltontuch zum Beispiel von Makian®.

Die Retterspitz Wickel-Schule (Video Quelle: Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.

Wechselbad nach Kneipp

  • Achtung: Bei einer Thrombose, akuten Entzündung oder Morbus Raynaud darfst du keine Wechselbäder anwenden.
  • Wirkung: Die Wechselanwendung fördert die Durchblutung und trainiert die Elastizität der Gefäße. Zudem aktivierst du deinen Kreislauf und kräftigst dein Immunsystem.
  • Anwendung: Du benötigst zwei große Gefäße, in denen du stehen kannst und die sich bis zu deinen Schienbeinen mit Wasser füllen lassen. In ein Gefäß gibst du 36 bis 38 Grad Celsius warmes Wasser, in das andere kommt etwa 18 Grad Celsius kaltes Wasser. Die Temperatur darf 25 Grad Celsius nicht unter- und 40 Grad Celsius nicht überschreiten. Messen kannst du sie mit einem Wasserthermometer. Du stellst dich etwa fünf Minuten ins warme Wasser. Anschließend wechselst du für höchstens dreißig Sekunden ins kalte Nass. Das Ganze wiederholst du dreimal. Indem du dich bewegst, wärmst du sie wieder auf. Sind sie trocken, ziehst du warme Wollsocken an und ruhst dich aus. Frühestens nach zwei Stunden darfst du die Anwendung wiederholen.
  • Produkte: zum Beispiel hohe Fußbadewanne oder Wasserthermometer von KKmoon®.

Was bringen Wechselbäder / Kneipp?! (Video Quelle: Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.



48% haben Hausmittel probiert, weil die Wartezeit beim Facharzt einfach zu lange.

Des Weiteren kannst du die entzündungshemmende Wirkung von Kohlwickeln ausprobieren. Alternativ machst du eine schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Einreibung mit Franzbranntwein. Eine Eisabreibung mit einem Eislolli oder einem mit Eiswürfeln gefüllten Waschlappen lindert Schmerzen und entspannt die Muskeln. Hausmittel ersetzen den Gang zum Orthopäden und Physiotherapeuten nicht, wirken sich jedoch positiv auf den Heilungsprozess aus. Mit einfachen Anwendungen trägst du aktiv dazu bei, dein Training schnellstmöglich beschwerdefrei wieder aufzunehmen.


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zu Hausmitteln

 Gründe warum man zu Hausmitteln greift:
Die eigentliche Intention warum man nach Hausmitteln sucht, sind meine Meinung nach diese: Wenig Zeit, wie einen guten Sportmediziner finden, Physiotherapeuten häufig monatelang ausgebucht und nicht gerade günstig. Ich selbst mußte häufig nach Hausmitteln googlen, weil es auch in Kiel nicht einfach ist, einen guten Facharzt zu finden. Mittlerweile findet man über Google hilfreiche Anleitungen, was die ganze Sache einfacher macht.

 Geh doch mal in die Apotheke oder Sanitätshaus:
In einigen Fällen gehe ich nicht mehr direkt zum Arzt, weil ich einfach keine Lust auf diese langen Wartezeiten habe. Zudem kommt es noch dazu, dass Ärzte gerne irgendwelche teure Medikamente verschreiben. Ich mache immer mehr gute Erfahrungen damit, wenn ich direkt in der Apotheke nach Mitteln frage. Apotheker oder Angestellte haben meistens ganz gute Tipps und können dir dann direkt vor Ort einige Mittel nennen und noch besser, direkt vor Ort anbieten.

 Vorsicht bei Überbelastung:
Wenn du merkst, die Knochenhaut ist durch Überbelastung zu stark in Mitleidenschaft gezogen, dann lass es mit den Hausmitteln besser sein. Bei leichteren Schmerzen macht es durchaus Sinn auf Hausmittel zurückzugreifen. Aber bei zu starken Schmerzen oder offensichtlich großen Schwellungen würde ich direkt zum Hausarzt gehen, welcher dir dann geeignetere Methoden aufzeigt.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren



Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Heilkräuter: https://heilkraeuter.de
  • Dr.Gumpert: https://www.dr-gumpert.de
  • Mycare: https://www.mycare.de
  • Orthopädie Sinsheim: https://www.orthopaedie-sinsheim.de
  • Apomio: https://www.apomio.de
  • Medizinfo: http://www.medizinfo.de
  • Yaacool Physiotherapie: https://www.yaacool-physiotherapie.de
  • Utopia: https://utopia.de
  • Jameda: https://www.jameda.de
  • Retterspitz: https://www.retterspitz.de
  • Kneipp: https://www.kneipp.com

Das könnte dich auch interessieren

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Diese Hausmittel helfen gegen die Schmerzen

Effektive Kühlung mit Kühlpads

Kühlen oder wärmen bei Schienbeinkantensyndrom

Wie erfolgreich selbst Zuhause behandeln


WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Zertifizierter Laufcoach

Beratung anfragen


Seit 2021 digitaler Laufcoach
Spezialisiert auf Verletzungsprävention
Spezialisiert auf Laufoptimierung
Diverse eigene Erfahrungen läuferbedingten Schmerzen
Dein Lauflotse - Digital
Biohacking & Ernährung

Hier findest du mehr über mich!


Meine aktuellsten Blog-Beiträge:

24.09.2023: Wie oft Joggen pro Woche gesund?

20.09.2023: AG1 von Athletic Greens: Die Wahrheit & Klartext

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?


EXPERTENINTERVIEWS
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)
Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)
Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews



AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)



WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbeinkantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:


Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Erfahrungsberichte Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!

1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.