👣 » Elektrotherapie ist als physikalische Therapie wissenschaftlich anerkannt.
👣 » Förderung der Durchblutung durch Elektrotherapie.
👣 » Allein durch die passive elektrotherapeutische Behandlungsmethode heilt dein Schienbeinkantensyndrom nicht aus.
👣 » Mein Erfahrungsbericht zu TENS-Gerät.
Inhaltsverzeichnis:
Die Elektrotherapie ist als physikalische Therapie wissenschaftlich anerkannt. Viele elektrotherapeutische Maßnahmen übernehmen die Krankenkassen. Leidest du am Schienbeinkantensyndrom, unterstützt die Elektrotherapie als ergänzende Maßnahme deinen Heilungsprozess.
Strom ist für die menschliche Bewegung essenziell. Beim Gehen kommunizieren Gehirn und Beinmuskulatur über elektrische Reize in den Nervenleitungen. Dies lässt die Muskelfasern kontrahieren, was zu Bewegung führt. Trifft ein Reiz auf die sich im Ruhezustand befindliche, negativ geladene Zelle, aktiviert sich das Aktionspotenzial. Die Ladung der Zelle verändert sich von negativ zu positiv. Der Muskel kontrahiert. Nach der Aktion kehrt die Zelle in die Ruhespannung zurück. Das geschieht binnen Bruchteilen einer Sekunde. Die Elektrotherapie macht sich diese physiologischen Vorgänge zunutze.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Da beim Gleichstrom der Strom nur in eine Richtung fließt, reizt er die Nerven in der Gefäßwand. Die Freisetzung
gefäßerweiternder Stoffe führt zur Lockerung und Mehrdurchblutung der Muskeln. Beim Wechselstrom ändert sich die Ladung zwischen
Plus und Minus. Auf die Haut geklebte Elektroden leiten genau bemessene, ungefährliche Stromstöße gezielt durch den Körper.
Dadurch entstehen Muskelkontraktionen, was die Wirkweise der Reizstromtherapie zur Folge hat. Der Einsatz erfolgt in mehreren
Stromstärken.
Wirkweise der Elektrotherapie:
Nach Einweisung durch deinen Arzt wendest du die transkutane elektrische Nervenstimulation oder Reizstromtherapie mithilfe eines TENS-Gerätes zu Hause an. Dadurch gewährleistest du die für den Therapieerfolg erforderliche Häufigkeit der Maßnahme. Führe die Elektrostimulation zwei- bis dreimal täglich für zwanzig Minuten durch.
Das zertifizierte TENS-EMS-Kombi-Gerät von Axion® erhältst du mit einer ausführlichen Anleitung zur professionellen Nutzung und einem Transportkoffer. Das Gerät deckt die komplette Bandbreite der TENS-Anwendungen ab.
Bedienung des TENS-EMS-Kombi-Geräts von Axion®:
Allein durch die passive elektrotherapeutische Behandlungsmethode heilt dein Schienbeinkantensyndrom nicht aus. Trage aktiv durch Stabilitäts-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen zu deinem Heilungserfolg bei. Nach Absprache mit deinem Arzt und Physiotherapeuten ist Elektrotherapie eine Erfolg versprechende, unterstützende Maßnahme.
Um Muskelschmerzen in den Beinen nach dem Laufen zu lindern, habe ich mir das AUVON-TENS-Gerät, ein wiederaufladbares Reizstromgerät, zugelegt. Laut meinem Physio kann man es durchaus probieren, weil es sehr gut die Durchblutung anregt. Hier mein Erfahrungsbericht für euch:
Das Kürzel TENS bezeichnet die transkutane elektrische Nervenstimulation. Beim AUVON-TENS-Gerät* kommt diese Stimulation als Therapiemaßnahme gegen chronische Schmerzen zum Einsatz. Das Modell besteht aus dem batteriebetriebenen Korpus, den mehrere Kabel mit den Elektroden verbinden. Das handliche Reizstromgerät gibt die elektrischen Impulse in unterschiedlichen Frequenzen ab. Das löst die Muskelkontraktion aus, was wiederum eine Schmerzlinderung nach sich zieht.
Während oder nach dem Joggen lösen:
Zu den Besonderheiten dieses TENS-Geräts gehören die selbstklebenden Pads, die mit einer guten Selbstklebeleistung aufwarten.
Sie sind wiederverwendbar und halten bei ordentlicher Reinigung und Pflege bis zu 45 Anwendungen durch.
Das mit sechs Massagemodi und 16 Untermodi ausgestattete Reizstromgerät besticht durch seine einfache Handhabung. Dank seiner kompakten
Größe taugt es für den flexiblen Einsatz.
Ein weiteres Highlight stellt die wiederaufladbare Lithiumbatterie dar. Mit einer Batterielaufzeit von mehreren Stunden kommt das
Gerät für den Dauereinsatz infrage. Eine Stromanzeige informiert über den verbleibenden Ladestand. Neigt dieser sich dem Ende zu,
dauert das Wiederaufladen mit dem mitgelieferten Ladegerät eine Stunde.
Beim Kauf des AUVON-TENS-Geräts* empfehle ich, auf die Stärke der 16 Trainingsprogramme zu achten. Diese unterteilen sich in 20 Stufen, wobei die ersten zehn Intensitäten mit einem leichten bis mittleren Reiz einhergehen. Die Therapieoptionen passen zu unterschiedlichen Schmerzsymptomatiken. Ein wesentliches Auswahlkriterium bei einer längeren Schmerzbehandlung stellt die Nutzungsdauer dar. Sie beträgt bei dem Modell von AUVON* zehn Stunden ohne Unterbrechung.
Weitere Testberichte finden sich beispielsweise unter https://test-vergleiche.com/TENS-geraet-test/. Auf der Seite gehört es zu den drei Bestsellern auf Amazon.
Als vorteilhaft empfinde ich beim TENS-Gerät die Anleitung in deutscher Sprache. Mit klaren Anweisungen und guter Bebilderung
erleichtert sie die Erstinbetriebnahme des Reizstromgeräts. Dieses weist mehrere Zertifikate auf, darunter:
Speziell eignet sich das Reizstromgerät zur Schmerzlinderung bei Krämpfen in den Waden und Oberschenkeln nach dem Training. Es unterstützt die Behandlung eines Schienbeinkantensyndroms und natürlich bei anderen läuferbedingten Problemen.
Ich empfinde das AUVON-TENS-Gerät* aufgrund der leichten Bedienung und der vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten als hilfreiche Unterstützung bei der Schmerzlinderung. Es empfiehlt sich bei chronischen Schmerzen in den Beinen, Muskelkater nach dem Training oder zur entspannenden Massage. Praktisch ist für mich, dass man es gemütlich am Abend vor dem Fernseher machen kann. Ich habe das Gerät bei meinem Schienbeinkantensyndrom eingesetzt und später bei meinen Knie-Problemen, um den Heilungsprozess anzukurbeln. Nach ein bis zwei Wochen habe ich wirklich spürbare Verbesserungen bemerkt. Auch nach längeren Läufen habe ich mir direkt alle vier Elektroden auf die Waden geklebt. Anfangs echt ungewohnt, aber man merkt nach einer Behandlung relativ schnell den Erfolg.
» TENS-Gerät aus Erfahrungsbericht : AUVON TENS Gerät. *
» TENS-Geräte : TENS-Geräte zur Schmerzlinderung. *
» TENS+EMS : TENS und EMS in großer Auswahl. *
» Elektrotherapiegeräte : Elektrotherapiegeräte gegen Läuferschmerzen. *
» Elektrotherapie für Zuhause : Elektrotherapie für Zuhause möglich. *
Elektrotherapie wenn verzweifelt:
Wenn man mit seinem Latein bezüglich Schmerzen am Ende ist, würde ich das TENS-Gerät echt ausprobieren. In zahlreichen Erfahrungsberichten und Tests habe
ich überwiegend Positives dazu gelesen. Es muss auch wirklich nicht immer die teurerste Variante sein. Der Vorteil ist auch, dass man sich
praktisch bequem Zuhause selbst behandeln kann, somit eine ideale Zeitersparnis. Man muss nicht irgendwo zum Physio, Arzt oder Orthopäden fahren.
Es gibt im Internet zahlreiche gute Anleitungen, wie man so ein Gerät richtig verwendet.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.