👣 » Der Fersensporn besteht als knöcherner Auswuchs am Fersenknochen.
👣 » Typische Anzeichen sind stechende und brennende Schmerzen.
👣 » Diagnose erfolgt im Rahmen einer orthopädischen Behandlung.
👣 » Spezielle Schuheinlagen können den Fersensporn schnell entlasten.
👣 » Mit gezielten Übungen kannst du deinen Fersensporn selbst erfolgreich behandeln.
Inhaltsverzeichnis:
Der Fersensporn besteht als knöcherner Auswuchs am Fersenknochen. Übergewicht, eine einseitige Überbelastung oder eine Fußfehlstellung beanspruchen die Sohlenplatte stark. An der Ferse entsteht dadurch im Laufe der Zeit ein knöcherner Anbau. Kleine Verletzungen im Sehnenansatz, die Mikrotraumen, lösen eine Entzündung aus. Sie bereitet beim Fersensporn den Schmerz.
Typische Anzeichen für einen Fersensporn sind stechende oder brennende Fersenschmerzen beim Auftreten. Bei Betroffenen unterscheiden sie sich in Art und Intensität. Hauptsächlich zeigen sie sich nach einer längeren Belastungsphase, der eine kurze Ruhepause folgt. Bei der nächsten Belastung der Ferse entsteht ein Schmerz, als wärst du auf einen Nagel getreten. Dieser klingt nach einer gewissen Belastungszeit wieder ab.
Ebenfalls tritt Schmerz bei Druckbelastung der Ferse ein. Beim unteren Fersendorn befindet sich der Druckschmerz unterhalb der Ferse an der Fußsohle. Beim oberen Fersendorn drückt und schmerzt es im oberen Fersenbereich am Ansatz der Achillessehne. Rötungen und Schwellungen können im betroffenen Bereich auftreten.
Bei einer chronischen Entzündung am Fersensporn leiden Betroffene unter dauerhaftem Belastungsschmerz.
Durch die alltägliche Belastung flacht das Längsfußgewölbe im Laufe von Jahrzehnten ab. Das führt zu einem Zug auf die Plantarfaszie. An deren Ursprung löst sich eine Reizung aus. Am betroffenen Sehnenansatz lagert der Körper zur Stabilisierung und als "Gegensteuerung" vermehrt Kalk ab.
Hält die starke Fehlbelastung an, entzündet sich das um den Knochenauswuchs befindliche Gewebe. Zu den
Ursachen der Fußfehl- und Überbelastung gehören:
Ebenfalls kann die ungünstige Druckverteilung auf die Sehnenplatte durch falsche Schuhe zur Bildung eines Fersensporns führen.
» Soft Gel Fersenkissen : Fersensporn Einlagen für Schuhe Damen und Herren *
» Orthopädische Einlegesohlen : TOPSOLE Orthopädische Einlegesohlen, Plantar fasziitis Einlegesohle,*
» Plantarfasziitis Einlage : 3/4 Plantarfasziitis Orthopädische Schuheinlagen *
Um den Fersensporn zu diagnostizieren, erfragt der Arzt zunächst Art und Lokalisation des Schmerzes. Den knöchernen Sporn weist er auf dem Röntgenbild nach. Stehen weitere Auslöser für den Fersenschmerz unter Verdacht, festigen Ultraschalluntersuchung oder MRT die Diagnose.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Zunächst rät der Arzt dir, den betroffenen Fuß zu entlasten. Verzichte dafür bis zum Eintreten einer Schmerzlinderung auf Sport und langes Gehen in nicht oder unzureichend gepolsterten Schuhen. Kurzfristig helfen Fersenkissen sowie ein leicht erhöhter Absatz gegen den Druckschmerz. Zur Schmerzlinderung tragen analgetische und entzündungshemmende Medikamente bei.
"Gegen die Schmerzen hilft Diclo ratiopharm Schmerzgel recht gut."
Für eine längerfristige Behandlung entlastest du den betroffenen Fuß, indem du Übergewicht abbaust. Achte in der Freizeit und beim Sport auf hochwertiges, dämpfendes Schuhwerk. Individuell an deine Bedürfnisse angepasste Einlagen reduzieren die Belastung im Fersenbereich. Als Ergänzung zu den Entlastungsmaßnahmen kommt eine gezielte Physiotherapie im Fersen- und Sohlenbereich infrage.
Eine im Jahr 2016 von Dr. med. Henrik Holtmann veröffentlichte Studie beschäftigt sich mit dem Effekt einer Strahlentherapie auf den schmerzhaften Fersenbeinsporn. Sie geht von einer analgetischen Wirkung der niedrigdosierten Strahlentherapie aus. An der Haut schloss sie nach der randomisierten Studie akute und chronisch lokale Nebenwirkungen der Bestrahlung aus.
Bei YouTube findest du eine Reihe von Anleitungsvideos mit Übungen gegen den Schmerz, den eine Entzündung im Fersensporn auslöst. Diese führt zu einem hohen Zug der Sehnenplatte an der Fußsohle, wodurch vorrangig Belastungsschmerzen auftreten.
Um diese zu behandeln, empfiehlt sich eine Dehnung des betroffenen Fußes. Dafür lehnst du diesen mit dem Zehenbereich gegen eine Wand oder Schrankwand. Die Ferse liegt auf dem Boden auf, das Knie ist durchgestreckt. Du bleibst mindestens eine Minute in dieser Stellung. Anschließend pausierst du und wiederholst die Übung.
Bei der zweiten Dehnungsübung gehst du in den leichten Ausfallschritt, wobei der schmerzende Fuß hinten steht. Die Ferse bleibt auf dem Boden und die Zehen zeigen gerade nach vorn. Achte auf ein durchgedrücktes Knie. Das vordere Bein, das die Hauptbelastung trägt, ist leicht angewinkelt. Für mehr Stabilität kannst du dich mit den Händen leicht an einer Wand oder einer Stuhllehne abstützen. In der Stellung bleibst du 15 Sekunden, anschließend löst du die Spannung. Die Übung wiederholst du viermal.
"Absolut empfehlenswert ist es, wenn man den betroffenen Fuß dreimal täglich ausführlich dehnt. Das lockert die Fußmuskulatur und ist sehr wichtig, damit sich der Fersensporn nicht vergrößert!"
Für die dritte im Video von "Online Physiotherapie" beschriebene Übung benötigst du einen Faszienball. Der vom schmerzenden Fersensporn betroffene Fuß liegt auf diesem auf. Auf das angewinkelte Knie gibst du mit beiden Händen zusätzlichen Druck. Anschließend bewegst du den Ball mit deinem Fuß langsam vor und zurück. Dadurch bearbeitest du die Sehnenplatte, um deren Anspannung zu lockern.
Entzündungsreaktion am Sehnenansatz:
Der Fersensporn löst nicht zwingend Schmerzen aus. Sie resultieren aus einer Entzündungsreaktion am Sehnenansatz, ausgelöst durch
die anhaltende Fußüberlastung. Bei leichtem Fersenschmerz, bei dem der Arzt andere Ursachen ausschließt, beginnt die Therapie gegen
den entzündeten Fersensporn ohne Anfertigung eines Röntgenbilds. Gegen ihn hilft eine Entlastung des betroffenen Fußes.
Einlagen können schnell Abhilfe schaffen:
Spezielle Übungen zur Dehnung der Sehnen unterstützen die Schmerztherapie. Durch Einlagen und hochwertiges Schuhwerk mit ausreichend Sohlendämpfung
verteilt sich der Druck auf deinen Fuß gleichmäßiger. Die Entzündung im Fersensporn kann abschwellen und die Schmerzen abklingen.
Mit Fersensporn laufen ist möglich:
Meine Orthopädin hat mir gesagt, ich können weiterhin mit meinem Fersensporn joggen gehen. Der Fersendorn war nicht so stark ausgeprägt.
Sie hat allerdings eine speziell angefertige Schuheinlage verschrieben, damit der Fußsohle am schmerzenden Fersensporn gezielt entlastet wird.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.