Schienbeinkantensyndrom

Startseite » Fußmuskeln trainieren mit dem Igelball
Aktualisiert am: 9. April 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Tipps zum Fußmuskeln trainieren mit dem Igelball

Das Wichtigste in Kürze über das Traning mit dem Igleball:

👣 » Igelball fördert die Durchblutung und regt die Nervenenden an.

👣 » Die Übung dient zudem der Sensibilisierung der Fußsohlen sowie der Bearbeitung deines Fasziengewebes.

👣 » Wenn deine Füße nach dem Laufen zu verspannt, probiere damit deine Fussmuskeln zu lockern.


Inhaltsverzeichnis:


Seinen Ursprung hat der Igelball in einem Golfball. Der in den 1930er-Jahren entwickelte Cayman-Ball wies erstmalig Noppen auf. Nach wenigen Jahren setzten Physiotherapeuten ihn ein. Die Selbstmassage mit einem Igelball fördert die Durchblutung und regt die Nervenenden an. Wendest du ihn regelmäßig an, kräftigst du deinen Fuß und verbesserst die Beweglichkeit deiner Zehen. Die beste Wirkung erzielst du, indem du deine Fußmuskeln barfuß trainierst.

Fußmuskel ideal trainieren und dehnen
19% trainieren regelmäßig ihre Fußmuskeln.

Stimulation der Fußmuskeln

Die Übung dient zudem der Sensibilisierung der Fußsohlen sowie der Bearbeitung deines Fasziengewebes. Geeignet ist ein großer, harter Igelball mit abgerundeten Noppen oder ein kleiner, mittelfester Igelball mit großen Noppen. Setze dich mit geradem Rücken auf einen Stuhl. Unter deinen linken Fuß legst du einen Igelball. Ausgehend von der Mitte des Fußes, rollst du von der Ferse bis zu den Zehenspitzen. Triffst du auf eine schmerzhafte Stelle, hältst du inne und übst zwanzig Sekunden leichten Druck aus. Wiederhole die Übung an der Außen- und Innenkante der Fußsohle.

Geheimtipps aus der Laufszene über den Igleball und Fußmuskulatur trainieren (Anzeige*)

» Igelball:  Igelball für deine Füße. *

» Fußmassage:  Fußmassagegeräte für gesundere Füße. *

» Fußmassageroller:  Fußmassageroller für bessere Durchblutung. *

» Fußcreme:  Fußcreme für sehr trockene Füße. *

» Fußdehner:  Hilfreiches um Füße zu dehnen. *


Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Mittel verspannte Füße
36% haben bis dato nichts gegen verspannte Füße unternommen. Die anderen meistens kalt abgeduscht, Barfuß gelaufen oder Pferdesalbe.

Mobilisation der Fußmuskeln

Während der gesamten Übung arbeitest du mit Feingefühl. Finde die für dich passende Belastung und gib nicht zu viel Gewicht auf deinen Fuß. Bist du anfangs schmerzempfindlich, gehe langsam vor. Nach zwei Wochen regelmäßiger Übung überprüfst du, was sich getan hat. Führe die Übung je Bein zwei Minuten durch.

  • Vor Beginn der Fußmassage machst du einen Erstcheck. Stelle dich mit geradem Rücken hin und spüre in deine Füße hinein. Wie fühlt sich der linke an, wie der rechte?

  • Lege einen Igelball auf den Boden und stelle dich mit dem linken Fuß darauf. Während du mit leichtem Druck vor- und zurückrollst, erspürst du unangenehme Stellen. Lass dir dabei Zeit. Bist du kitzlig, baue ein wenig mehr Druck auf. Rolle auf der Innen- und Außenseite der Fußsohle sowie in der Mitte. Beginne mit großflächigen Bewegungen und lasse sie im Verlauf der Übung kleiner werden.

  • Sobald du einen Schmerzpunkt gefunden hast, verharre für zwanzig Sekunden darauf. Durch leichte Oberkörperdrehungen veränderst du die Spannung in deinem Fuß.

  • Zum Abschluss der Übung machst du großflächige und kreisende Bewegungen.

  • Führe einen zweiten Check durch. Wie fühlt sich dein linker Fuß jetzt im Vergleich zum rechten an? Hast du die Fußmassage richtig durchgeführt, spürst du einen deutlichen Unterschied.

  • Wiederhole die Übung mit dem rechten Fuß.

  • Mach einen Abschlusscheck. Wie fühlen sich deine Füße nach der Übung an? Was hat sich verbessert? Wo besteht noch Handlungsbedarf?


Der Physiotherapeut und Personal Fitness Coach Andreas Goscinski zeigt dir auf seinem YouTube-Kanal AlohaVitalis, wie es geht.

Verspannte Füße
71% haben nach dem Laufen verspannte Füße.

Igelbälle gibt es in verschiedenen Härtegraden und mit unterschiedlichen Noppenlängen oder als Bälle zum Aufpumpen. Inzwischen bekommst du neben Bällen aus Gummi oder Kunststoff auch solche aus Kork oder Holz, deren Härtegrad variiert. Igelbälle erhältst du im Dreier-Set, was dir unterschiedliche Massagen des Tiefengewebes ermöglicht. Der kostenlose Übungs-Guide führt dich in die Verwendung ein. Du erhältst Tipps, wie du die abwaschbaren Igelbälle von Meglio® einsetzt, um Druckpunkte zu befreien, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.

Füße trainieren Igleball
27% wußten, dass man mit einem Igleball die Fußmuskel ideal traineren kann.


Geheimtipps aus der Laufszene über den Igleball und Fußmuskulatur trainieren (Anzeige*)

» Igelball:  Igelball für deine Füße. *

» Fußmassage:  Fußmassagegeräte für gesundere Füße. *

» Fußmassageroller:  Fußmassageroller für bessere Durchblutung. *

» Fußcreme:  Fußcreme für sehr trockene Füße. *

» Fußdehner:  Hilfreiches um Füße zu dehnen. *


Nach meinen Erfahrungen ist die Fußmuskulatur extrem wichtig und wird meistens überhaupt nicht trainiert und gepflegt. Seitdem ich meine Füße regelmäßig kräftige und dehne, laufe ich wesentlich effektiver und kraftvoller. Ich verwende den Igelball gerne nach längeren Einheiten, um die Durchblutung an den Fußsohlen zu beschleunigen, was dann einer schnelleren Regeneration zur Gute kommt. Durch das Laufen werden die Füße stark beansprucht, wodurch die Füße trocken und rissig werden. Daher ist die Fußpflege ebenfalls wichtig und ich empfehle mindestens einmal die Woche eine Fußcreme zu verwenden. Deine Füße haben es verdient!


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zum Igleball

 Wenn Füße verspannt, dann Igleball:
Nachdem ich mein Laufpensum auf 30 km die Woche erhöht hatte, wurden ebenfalls die Verspannungen mehr. Habe dann selbst recherchiert, dass Dehnübungen nicht nur für die Beine wichtig sind, sondern auch für die Füße. Regelmäßig habe ich meine Laufschuhe gewechselt, parallel dann immer häufiger meine Fußmuskeln trainiert. Ob nun mit dem Igleball oder einem gewöhnlichen Tennisball.

 Schwache Füße laufen nicht gut:
Wenn du häufig auf Asphalt läufst, wirst du irgendwann deutlich merken, dass deine Füße irgendwie nicht mehr möchten. Die Füße werden nach und nach schwächer und du merkst eine Art Brennen in deinen Laufschuhen. Ich selbst habe es gemerkt, bei Kilometer 8. Immer mehr wurden die Füße schwächer und wollten nicht mehr. Daraufhin habe ich dann gemerkt, dass ich was für meine Füße machen muss. Habe sie regelmäßig gedehnt, noch mehr Barfuss gegangen usw. Nach und nach wurden sie immer geschmeidiger, was sich auch positiv aufs Sprunggelenk auswirkte.

 Übungen im Fitnessstudio:
Wenn du Mitglied im Fitnessstudio bist, frag doch mal deinen Trainer nach gezielten Übungen für deine Fußmuskulatur. Ich habe wirklich nie an meine Füße gedacht, weil ich dachte, die machen schon irgendwie ihren Job. Aber deine Füße sind ein wichtiger Bestandteil eines optimalen und gesunden Laufstils!

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren



Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Mygoal.de: https://mygoal.de
  • Schritthalten.info: http://www.schritthalten.info
  • Portal.massage-expert.de: http://portal.massage-expert.de

Das könnte dich auch interessieren

Lacrosse-Ball Erfahrungsbericht

Tibialis posterior Syndrom

Mit Barfuß-Schuhen von HMIYA Laufen Erfahrungsbericht

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Barfusslaufen gut gegen Schienbeinschmerzen

Einfluss Laufschuhe Schienbeinschmerzen

Fussmuskulatur stärken für Laufen

Laufstil-Optimierung




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Zertifizierter Laufcoach

Beratung anfragen


Seit 2021 digitaler Laufcoach
Spezialisiert auf Verletzungsprävention
Spezialisiert auf Laufoptimierung
Diverse eigene Erfahrungen läuferbedingten Schmerzen
Dein Lauflotse - Digital
Biohacking & Ernährung

Hier findest du mehr über mich!


Meine aktuellsten Blog-Beiträge:

24.09.2023: Wie oft Joggen pro Woche gesund?

20.09.2023: AG1 von Athletic Greens: Die Wahrheit & Klartext

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?


EXPERTENINTERVIEWS
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)
Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)
Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews



AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)



WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbeinkantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:


Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Erfahrungsberichte Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!

1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.