Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Haglundferse
Aktualisiert am: 19. September 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Haglundferse - Stechende oder brennende Schmerzen an der Ferse

Das Wichtigste in Kürze zu Haglundferse:

👣 » Vorwiegend treten diese Symptome in Verbindung mit einem Hohlfuß auf.

👣 » Bei aktiven Sportlern gehört eine intensive Trainingsbelastung zu den typischen Ursachen.

👣 » Als Teilursache für die Entstehung einer Haglundferse ist unpassendes Schuhwerk zu nennen.

👣 » Dauerhafte Therapieerfolge bringt nur eine Korrektur der Statik.

👣 » Massagen und Übungen gegen Schmerzen, die eine Haglundferse verursacht, zielen auf eine Lockerung der Sehnen und Muskeln zwischen Plantarfaszie und Unterschenkel ab.


Inhaltsverzeichnis:


Was ist eine Haglundferse?

Die Haglundferse oder Haglundexostose beschreibt eine abweichende Form des Fersenbeins. Dieses ist teilweise vorgewölbt, sodass sich ein Überbein ausbildet. Der Ansatz der Achillessehne am Fersenbein verkalkt. Ärzte sprechen bei diesem Phänomen auch von einem oberen Fersensporn. Der knöcherne Fortsatz führt zum Druckaufbau, sobald du Schuhe trägst. In der Folge entstehen Schwellungen und Entzündungen. Vorwiegend treten diese Symptome in Verbindung mit einem Hohlfuß auf.


Welche Symptome begleiten die Haglundferse?

Bei der Haglundferse entsteht ein knöcherner Anbau am Fersenbein. Durch die stetige Reibung der Schuhe bilden sich Druckstellen. Gleichzeitig unterliegt die Achillessehne einer dauerhaften Reizung. Sie kann dazu führen, dass sich zwischen Sehne und Fersenbein ein Schleimbeutel bildet. Gleichzeitig manifestieren sich durch die Reibung an den Schuhen Fußschmerzen. Diese treten in Form von Anlaufschmerzen oder chronischen Gangschmerzen auf.


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Wie entsteht die Haglundferse?

Die Haglundferse kann angeboren sein oder sich durch einen Hohlfuß ausbilden. Bei aktiven Sportlern gehört eine intensive Trainingsbelastung zu den typischen Ursachen. Laut der Studie "Die Effizienz konservativer Therapiemaßnahmen bei Tendinopathien im Sport" entstehen die Haglundferse und andere chronische Sehnenbeschwerden bei Personen, die Sprung- und Rückschlagsportarten nachgehen. Ebenso treten sie zunehmend bei:

  • Kampfsportlern,
  • Schwimmern und
  • ambitionierten Läufern
  • auf.

Als Teilursache für die Entstehung einer Haglundferse ist unpassendes Schuhwerk zu nennen. Engt dieses die Füße seitlich ein, kommt es zu einer Druckumverteilung. Das begünstigt die Bildung von Fersensporn und Haglundferse. Gründe und Folgen dieses Cinderella-Schuh-Syndroms beschreibt die Studie "The Cinderella shoe syndrome - Shoe conflict and behaviour".

Vorwiegend Laufschuhe, die den Vorderfuß einengen oder in denen der Fuß verrutscht, verstärken den Druck im Fersenbereich. Trainierst du auf einem harten, ebenen Untergrund, steigt die Last im Bereich der Ferse ebenfalls an. Der Druck erhöht sich beim Bergauflaufen.


Geheimtipps aus der Laufszene gegen Haglundferse (Anzeige*)

» Soft Gel Fersenkissen :  Fersensporn Einlagen für Schuhe Damen und Herren *

» Orthopädische Einlegesohlen :  TOPSOLE Orthopädische Einlegesohlen, Plantar fasziitis Einlegesohle,*

» Plantarfasziitis Einlage :  3/4 Plantarfasziitis Orthopädische Schuheinlagen *


Wie erfolgen Untersuchung und Diagnose?

Um herauszufinden, ob du an einer Haglundferse leidest, prüft der Arzt im Rahmen einer klinischen Untersuchung Aussehen und Beweglichkeit deines Fußes. Eine Vorwölbung durch die Haglundexostose sieht er oft mit bloßem Auge. Er befragt dich nach deinen Symptomen. Leidest du unter starken Fersenschmerzen und Gangbeschwerden, stützt das seine Diagnose.

Um andere Ursachen für die Schmerzen auszuschließen, empfiehlt sich eine radiologische Untersuchung. Den Knochenvorsprung im Fersenbereich macht ein seitliches Röntgenbild sichtbar. Ebenso erkennt der Arzt darauf mögliche Kalkablagerungen in der Achillessehne. Ultraschall und MRT helfen bei der Zustandsbestimmung von Sehnen und Schleimbeuteln.


Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Welche Behandlungen helfen gegen die Haglundferse?

Die Behandlung der Haglundferse orientiert sich an dem Grad der Deformierung. Treten zunächst durch einen oberen Fersensporn Schmerzen auf, solltest du den betroffenen Fuß entlasten. Wie stark du das Lauftraining einschränkst, hängt von Art und Ausprägung der Beschwerden ab. Bei leichten Schmerzen senkst du die Trainingsintensität. Bei starkem Fersenschmerz solltest du für mehrere Tage mit dem Training pausieren.

Dauerhafte Therapieerfolge bringt nur eine Korrektur der Statik. Dein Arzt verschreibt dir zu dem Zweck orthopädische Einlagen, durch die sich dein Fersenbein umstellt. Gleichzeitig entlasten diese die Muskulatur, die Zug auf die Achillessehne ausübt. Alternative Hilfsmittel, um Druck von der Ferse zu nehmen, sind Fersenpolster.



"Um herauszufinden, ob du an einer Haglundferse leidest, prüft der Arzt im Rahmen einer klinischen Untersuchung Aussehen und Beweglichkeit deines Fußes. Eine Vorwölbung durch die Haglundexostose sieht er oft mit bloßem Auge."



Bei Personen mit Übergewicht führt eine Gewichtsabnahme zur Entlastung der Ferse. Als symptomatische Therapien kommen:

  • Wärme- und Kälteanwendungen,
  • Ultraschall oder
  • Stoßwellentherapie
zum Einsatz. Ebenso verschaffen entzündungshemmende Gels und Salben eine kurzfristige Schmerzlinderung.

Sofern diese Maßnahmen keine Besserung der Schmerzsymptomatik bringen, kann eine minimalinvasive Operation notwendig sein. Diese zielt auf eine Verschmälerung des Fersenbeins ab. Dafür entfernt der Arzt den Exostose genannten Knochenvorsprung.


Gibt es Übungen gegen die Haglundferse?

Massagen und Übungen gegen Schmerzen, die eine Haglundferse verursacht, zielen auf eine Lockerung der Sehnen und Muskeln zwischen Plantarfaszie und Unterschenkel ab. Um einen Zug im Fersenbereich zu erhalten, brauchst du eine Sportmatte. Stell dich mehr als schulterbreit darauf und mach einen Ausfallschritt nach vorne. Beide Fußsohlen sollten auf dem Boden bleiben, die Zehen zeigen nach vorn. In dieser Position bleibst du, bis sich die Muskeln in der Wade entspannen. Anschließend tauschst du die Seiten.

Tipps zum Durchführen dieser Übung zeigt dir dieses Youtube-Video. Ebenfalls erfährst du, wie du dein Fußgewölbe dehnst. Nutze dafür neben der Sportmatte einen Tennis- oder Mobilityball. Den Ball platzierst du vor dir und legst einen Fußballen darauf ab. Verlagere den Großteil deines Gewichts auf diesen Fuß und gleite langsam mit der Plantarfaszie über den Ball. Spürst du einen Schmerzpunkt, rollst du mehrfach gezielt mit dem Mobilityball darüber, um die Sehnen zu lockern.


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Die Übung solltest du auf Großzeh-, Mittel- und Kleinzehseite jedes Fußes wiederholen. Führe sie langsam aus, um die Dehnung intensiv zu spüren.



"Absolut empfehlenswert ist es, direkt den Orthopäden aufzusuchen."



Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zur Haglundferse

 Resultat aus einer Überlastung:
Die Haglundferse resultiert aus einer Überbelastung von Ferse und Achillessehne nach dem Lauftraining oder durch falsches Schuhwerk. Sie geht mit einer starken Schmerzsymptomatik einher, die sich im Verlauf der Erkrankung verschlimmert. Um deine Ferse zu entlasten, solltest du bei auftretendem Schmerz eine Trainingspause einlegen.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren

Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Gelenk Klinik: Dr. med. Schneider, Thomas: Haglundferse: Entstehung, Rückbildung, Therapie, In: Gelenk-Klinik, URL: https://gelenk-klinik.de/fuss/haglundexostose-haglundferse.html
  • Liebscher & Bracht: Liebscher-Bracht, Roland: Haglundferse - Schnelle Hilfe bei einer Entzündung im Fersenbein, In: Liebscher & Bracht - die Schmerzspezialisten, URL: https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/haglundferse/
  • Mayer, F. et al.: Die Effizienz konservativer
  • Germanjournalsportsmedicine: Therapiemaßnahmen bei Tendinopathien im Sport, In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, URL: https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2008/heft11/mayer.pdf
  • Sciencedirect: Kuhn, H. et al.: The Cinderella shoe syndrome - Shoe conflict and behaviour, In: Fuß & Sprunggelenk, URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S161999870860344X

Das könnte dich auch interessieren

Fersensporn - Stechende oder brennende Schmerzen an der Ferse

Die Laufschuhe sind zu eng - Meine Tipps für breite Füße

Fersenschmerzen beim Laufen

Barfusslaufen gut gegen Schienbeinschmerzen

Fussschmerzen beim Laufen

Schuheinlagen gegen Schienbeinschmerzen




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Zertifizierter Laufcoach

Beratung anfragen


Seit 2021 digitaler Laufcoach
Spezialisiert auf Verletzungsprävention
Spezialisiert auf Laufoptimierung
Diverse eigene Erfahrungen läuferbedingten Schmerzen
Dein Lauflotse - Digital
Biohacking & Ernährung

Hier findest du mehr über mich!


Meine aktuellsten Blog-Beiträge:

24.09.2023: Wie oft Joggen pro Woche gesund?

20.09.2023: AG1 von Athletic Greens: Die Wahrheit & Klartext

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?


EXPERTENINTERVIEWS
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)
Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)
Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)
Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews



AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)



WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbeinkantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:


Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Erfahrungsberichte Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!

1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.