👣 » Die Wahrscheinlichkeit der Hüftarthrose steigt mit dem Alter.
👣 » Ebenfalls bessert sich die Hüftbeweglichkeit durch eine Injektionstherapie mit Hyaluronsäure.
👣 » Legst du langfristig auf eine bewegliche Hüfte Wert, unterstützen verschiedene Dehnübungen deren Stabilisierung.
Inhaltsverzeichnis:
Die Hüftarthrose oder Coxarthrose ist eine fortschreitende Abnutzung. Sie betrifft den Gelenkknorpel im Hüftgelenk. Die degenerative Komplikation entwickelt sich schleichend. Oft ist sie bedingt durch Verschleiß. Sobald eine starke Schädigung des Knorpels besteht, zeigen sich erste Symptome.
Im späteren Verlauf geht die Komplikation über auf andere Strukturen wie:
Zunächst ruft die Coxarthrose keine Symptome hervor. Schreitet sie voran, bemerkst du zunehmende Schmerzen und Steifigkeit im Hüftbereich. Die Belastbarkeit des Hüftgelenks nimmt ab. Anlaufschmerzen gehen in einen stetigen Bewegungsschmerz über. Zu den charakteristischen Anzeichen der Hüftarthrose zählen zu Beginn Leisten- und Hüftschmerzen unter Belastung. Diese können bis ins Kniegelenk ausstrahlen.
Bei einer aktivierten Hüftarthrose, die mit einem Entzündungsprozess einhergeht, kommt es zu Ruhe- und Nachtschmerzen.
Diese manifestieren sich auch im fortgeschrittenen Stadium der nicht entzündlichen Form der Arthrose. Ebenfalls klagen
Betroffene über eine zunehmende Bewegungseinschränkung sowie:
Die Wahrscheinlichkeit der Coxarthrose steigt mit dem Alter. Leiden junge Menschen unter der Verschleißerscheinung, kann
sie aus einer angeborenen Hüftgelenksdysplasie resultieren. Weitere Auslöser können sein:
» Hüftarthrose: Vorbeugen und behandeln mit Heil-Yoga : Empfehlenswertes Buch. *
» Das Tübinger Hüftkonzept (bei Arthrose) : Von der Wissenschaft in die Praxis Taschenbuch. *
» Produkte gegen Hüftarthrose : Empfehlenswert gegen Arthrose. *
Zur Diagnose der Hüftarthrose, erfragt der Arzt deine Symptome. Bei der klinischen Untersuchung prüft er:
Neben einem Durchblutungstest umfasst die klinische Untersuchung die Kontrolle der Nervenfunktion. Eine fortgeschrittene Hüftarthrose kann zu motorischen Defiziten und Taubheitsgefühlen führen.
Bildgebende Verfahren schließen andere Ursachen für den Hüft- und Bewegungsschmerz aus. Dazu gehören Röntgenbild, MRT und Ultraschalluntersuchung. Mit einer Punktion und anschließender Laboruntersuchung gelingt es, den Verdacht auf eine entzündliche Schmerzursache auszuräumen.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Die konservative Therapie der Hüftarthrose zielt darauf ab:
"Auf Youtube gibt es sehr viele gute Ratgeber-Videos, inwiefern man selbst gegen die Hüftarthrose etwas unternehmen kann. Aber lass dich erstmal vom Orthopäden untersuchen!"
Ebenfalls bessert sich die Hüftbeweglichkeit durch eine Injektionstherapie mit Hyaluronsäure. Eine randomisierte Studie vom April 2022 fand heraus, dass bei leichter bis mittelschwerer Hüftarthrose eine ultraschallgeführte Injektion von Lokalanästhetika und Kortikosteroiden Abhilfe schafft. Die Beschwerden der Probanden minderten sich über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten.
Im fortgeschrittenen Stadium der Coxarthrose kann eine Operation wie die Hüftarthroskopie notwendig sein.
Die Ergebnisse der Studie "Does long-distance running cause osteoarthritis?" legen nahe, dass moderates Lauftraining das Risiko gesunder Menschen, eine Knie- und Hüftarthrose zu bekommen, nicht erhöht. Stattdessen kann die sportliche Aktivität eine schützende Wirkung haben. Dementsprechend kannst du das Joggen als Prävention einer Arthrose betrachten.
Legst du langfristig auf eine bewegliche Hüfte Wert, unterstützen verschiedene Dehnübungen deren Stabilisierung:
Leidest du an Arthrose in der Hüfte, können Dehnübungen gegen die Schmerzen helfen. Im Youtube-Video siehst du zwei Übungen, die du leicht in deinen Alltag integrierst. Du brauchst dafür eine Sportmatte. Setze dich mit angewinkelten, an den Knöcheln gekreuzten Beinen darauf. Umfasse die Knie mit den Armen und beuge dich mit gestrecktem Rücken nach vorn. Gehe anschließend ins Hohlkreuz und senke den Oberkörper weiter ab. Spanne beide Gesäßhälften an und entspanne sie wieder.
Für die zweite Übung legst du dich in Bauchlage auf die Matte und spreizt die Beine möglichst weit. Achte darauf, dass die Fußrücken auf der Matte liegen. Drücke deinen Oberkörper mit den Unterarmen nach oben. Um die Dehnung des unteren Rückens und der Hüfte zu intensivieren, drückst du dich mit den Händen nach oben.
(Dauer 14 Minuten & Arthrose und Gesundheits-Podcast Podcast)
(Dauer 9 Minuten & Arthrose und Gesundheits-Podcast)
Hüftarthrose als altersbedingter, schleichender Prozess:
Bei den meisten Betroffenen besteht die Hüftarthrose als altersbedingter, schleichender Prozess. Durch eine Über- oder
Fehlbelastung beim Sport kann sie frühzeitig auftreten. Das Risiko mindern regelmäßige Dehnübungen der Bein- und Hüftmuskulatur.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.