Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Interview mit Ernährungsmedizin Kiel (Unbezahlte Werbung)
Erstellt am: 12. Dezember 2021 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Interview mit Olga Weber und Marina Wendt von Ernährungsmedizin Kiel

Ernährungsmedizin Kiel

Ich habe Olga Weber und Marina Wendt von Ernaehrungsmedizinkiel.de ein paar Fragen gestellt und danke ihnen sehr herzlich für ihre sehr interessanten Antworten.
Die Vision ihrer Praxis ist eine ganzheitliche Therapie. Ihr Schwerpunkt ist die Prävention und Ziel die Beschwerden an der Ursache zu behandeln.
Als ambitionierter Hobby-Läufer ist diese Thematik natürlich sehr interessant, da mir die "Standard-Versorgung" beim Hausarzt bei weitem nicht mehr ausreichend erscheint. Umso interessanter dürfte für euch mein Interview mit den beiden Expertinnen sein. Gesunde Ernährung ist halt nicht mal etwas Obst und Gemüse essen, sondern geht weit darüber hinaus. Hier nun mein Interview mit Olga und Marina:


Auf Ernaehrungsmedizinkiel.de bietet Ihr sehr interessante Leistungen wie Ernährungsberatung und BIA Messung an. Was war Eure Idee diese Praxis zu gründen?

Olga & Marina: Zum einen haben wir beide in unserer Arbeit festgestellt, dass die ganzheitliche Betrachtung der Patienten viel zu oft außer Acht gelassen wird. Oft fehlt die Zeit, den Patienten absolut gerecht zu werden. Mit dem Zusammenschluss von Medizin und Ernährungsberatung, können wir die Patienten noch intensiver betreuen. Der Austausch untereinander bringt oft neue Ideen zum Vorschein, so dass von einer Zusammenarbeit auch wir profitieren. Die Untersuchungen, deren Ergebnisse und die daraus entstehenden Ernährungspläne können wir exakt auf den Patienten abstimmen. So können wir von Gewichtsabnahme über chronische Erkrankungen und pflanzliche Ernährung bis hin zur Sportlerernährung alle Bereiche ausreichend bedienen und individuell jedem Patienten Unterstützung anbieten. Wir merken besonders, dass gerade das Thema Darmgesundheit zu wenig Beachtung findet.
Zum anderen haben wir beobachtet, dass die Menschen trotz des Überangebotes an Essen fehlernährt sind. Aufgrund der industriellen Landwirtschaft und dem Import von Nahrungsmitteln bestehen massive Defizite im Mineralstoffgehalt der Nahrungsmitteln. Viele chronische Erkrankungen lassen sich auf einen ungesunden Lebensstil zurückführen. Wir möchten an der Ursache der Erkrankungen arbeiten und nicht nur die Symptome lindern.



Viele Ärzte verordnen sehr schnell Medikamente, kaum jemand arbeitet präventiv. Aus meiner Sicht ist die Schulmedizin mit chronischen Erkrankungen überfordert. Warum wird das Thema Prävention so unterschwellig behandelt?

Olga & Marina: Die klassische Schulmedizin ist auf dem Bereich Notfallversorgung sehr gut aufgestellt. Für chronische Krankheiten oder Prävention bleibt in der Praxis zu wenig Zeit. Es ist unmöglich eine vernünftige Anamnese oder eine ausführliche Untersuchung in einer durchschnittlichen Zeit von etwa 8-10 Minuten pro Patient durchzuführen. Des Weiteren werden viele präventive Maßnahmen in der kassenärztlichen Medizin nicht vergütet. Im Grunde liegt das Problem nicht bei den Ärzten, sondern daran, dass Ihre Leistungen nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Viele meiner Kollegen, die im Bereich der funktionellen Medizin arbeiten, können dies nur in einer Privatpraxis verwirklichen. Ein großer Vorteil der Ernährungsmedizin ist, dass die Krankenkassen einen Teil der Beratung erstatten.



Als ambitionierter Hobby-Läufer trainiere ich 4 mal die Woche. Trainingseinheiten wie intensive Intervalle, Lauf ABC, Bergsprints und Tempoläufe. Könnt Ihr grob sagen, welche Lebensmittel ich verstärkt einnehmen sollte, damit mein Immunsystem weiterhin stark bleibt?

Olga & Marina: Grundsätzlich ist es vor allem das Zusammenspiel von Ernährung Bewegung und Psychohygiene, welches unser Immunsystem positiv beeinflusst. Im Großen und Ganzen ist es wichtig, dass die Ernährung bedarfsdeckend ist und alle Hauptnährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß in ausreichender Form eingenommen werden. Außerdem ist eine gute Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen, sowie sekundären Pflanzenstoffen wichtig. In der Regel enthält eine abwechslungsreiche und bunte Ernährung all dies. Um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten empfehlen wir folgende Punkte:

1. Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte sollten bevorzugt werden. Statt Weizennudeln, die viele kurzkettige Kohlenhydrate beinhalten empfehlen wir auf Vollkornprodukte zurückzugreifen. Auch Nüsse und Samen sind richtige Nährstoffwunder.

2. Saisonale, regionale und biologisch angebaute Nahrungsmittel sind reicher an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen.

3. Nach dem Motto:"Eat the Rainbow", empfehlen wir jeden Tag einen Regenbogen auf den Teller zu zaubern und so bunt und frisch wie möglich zu essen.

4. Besonders wichtig ist eine ausrechende Versorgung mit Flüssigkeit, hier sollte auf Wasser, Tee oder je nach sportlicher Belastung auf isotonische Getränke zurückgegriffen werden.



Ihr bietet in Eurer Praxis die BIA Messung an, diese dient der Bestimmung der Körperzusammensetzung des Menschen. Also Parameter wie Körpergewicht, Körperfett, Muskelmasse und den Wasserhaushalt. Wäre für ambitionierte Läufer die BIA Messung eine zusätzliche Empfehlung für eine ideale Trainingssteuerung?

Olga & Marina:Das Körpergewicht und der BMI (Body Mass Index) sind keine ausreichenden Parameter für die Bestimmung der körperlichen Fitness, Vitalität oder des Ernährungszustandes. Eine BIA (Body Impedanz Analyse) misst durch einen Wechselstrom die unterschiedlichen Widerstände und den daraus entstehenden Phasenwinkel im Körper und erlaub so eine Aussage über Fettmasse und fettfreie Masse. Zur genaueren Differenzierung der Körperzusammensetzung können weitere Parameter aus diesen Werten errechnet werden. Der Phasenwinkel beschreibt die Vitalität einer Zelle und wird besonders im sportlichen Bereich für den Fitness / Leistungsstand benutzt. Zum Beispiel gilt ein Phasenwinkel über 7,5 als ausgezeichneter Trainingszustand den man insbesondere bei Leistungssportlern findet.



Was sind Eure Top-Tipps um das Immunsystem ideal zu stärken? Ich setze selbst auf natürliche Lebensmittel. Was haltet ihr von Nahrungsergänzungsmitteln?

Olga & Marina: Es gibt eine ganze Reihe von Tipps um das Immunsystem zu stärken. Wie bereits schon erwähnt ist eine gesunde, bedarfsdeckende und abwechslungsreiche Ernährung ein wichtiger Punkt. Natürliche Lebensmittel enthalten eine optimale Zusammensetzung von Mikronährstoffen und gewährleisten die beste Aufnahme von Mikronährstoffen. Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Mikro,-und Makronährstoffen, daher ist es wichtig die Defizite auszugleichen, wenn dies über die normale Nahrungsaufnahme nicht gewährleistet werden kann. Besonders wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem sind Vitamin C, Selen und Zink.
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel sollte mit einem erfahrenen Therapeuten besprochen werden. Ein Mikronährstoffcheck kann in Form von Fragebögen oder einer laborchemischen Analyse erfolgen. Besonders wichtig vor einer Supplementierung ist die individuelle Beratung. Gerade auf dem Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel gibt es enorme qualitative Unterschiede. Hier ist auf eine sinnvolle, bedarfsgerechte Zusammensetzung zu achten. Eine Überdosierung kann mit Einzelpräparaten erreicht werden und sollte nicht unterschätzt werden.



Eine letzte Frage zum Schluss: Inwiefern kann eine gesunde Ernährung den Heilungsprozess beschleunigen? Beispielsweise bei läuferbedingten Schmerzen wie Schienbeinkantensyndrom, Läuferknie oder Wadenverspannungen?

Olga & Marina: Läufer sollten auf eine ausreichende Eiweißversorgung achten. Wir empfehlen nicht unter 1 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zu essen. Dabei sollte man weniger auf tierisches Eiweiße zurückgreifen, sondern vorrangig die pflanzlichen Komponenten wie Nüsse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte bevorzugen. Kombiniert man diese geschickt miteinander, nutzt man die biologische Wertigkeit und die Eiweiße können optimal vom Körper aufgenommen und verwertet werden. Proteinpulver ist unnötig. Das Geld ist besser in natürliche Lebensmittel investiert. Nach einer großen Belastung hat es sich bewährt eine kohlenhydrat- und eiweißhaltige Mahlzeit im Anschluss aufzunehmen, um die Speicher wieder aufzufüllen und die Muskelregeneration zu fördern. Die stimulierte Eiweißsynthese fördert zudem den Muskelaufbau. Zur Regeneration haben sich Nährstoffe wie Omega 3 Fettsäuren, Polyphenole, Q10 und Curcuma sehr bewährt. Viele Muskelschmerzen oder zu lange Regenerationszeiten lassen sich auf eine Unterversorgung mit Mikronährstoffen zurückführen. Deshalb ist es sinnvoll, eine gezielte Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Bei den vorgeschriebenen Beschwerden ist eine physiotherapeutische Behandlung ebenso wichtig, um Spannungen oder Blockaden zu lösen.
Grundsätzlich empfehlen wir einen komplementären, ganzheitlichen Ansatz.


Weitere Infos über Ernährungsmedizin Kiel

Auf der Homepage von Olga und Marina findet Ihr weitere Informationen:http://www.ernaehrungsmedizinkiel.de/
Olga erzählte mir, dass die meisten Krankenkasse eine Untersuchung bezahlen. Wichtig ist, dass ihr konkret bei eurer Krankenkasse nachfragt!

Weitere aktuelle Informationen findet ihr auch auf https://www.instagram/ernaehrungsmedizin_kiel
Schaut da mal vorbei!

Leistungen von Olga und Marina

Hier findet ihr eine grobe Übersicht ihrer Leistungen. Insbesondere für ambitionierte- oder Leistungssportler sehr interessant. Aber natürlich auch für Interessenten, die ihre aktuelle Ernährung auf dem Prüftstand stellen lassen wollen. Hier die Leistungen:

  • Ausführliche Anamnese: Durch eine ausführliche ärztliche Anamnese können wir genau auf Ihr Beschwerdebild eingehen. Zusätzlich erfolgt eine Ernährungsanamnese, damit wir Ihnen einen angepassten Ernährungsplan erstellen können.
  • Ernährungsplan: Je nach Beschwerden können wir ganz individuell einen persönlichen Ernährungsplan erstellen.
  • Stuhldiagnostik: Um genauere Aussage über das Milieu im Darm zu machen empfiehlt es sich eine Stuhldiagnostik durchzuführen. Hier werden bestimmte Schlüsselbakterien, der PH - Wert sowie daraus resultierende Resilienzindex (Stabilität und Regenerationsfähigkeit) bestimmt. Diese Untersuchung ermöglicht eine individuelle Darmsarnierung.
  • Nährstoffcheck: Ein Nährstoffmangel kann durch gezielte Fragebögen oder durch laborchemische Diagnostik erkannt werden.


Auf der Homepage von Olga und Marina findet Ihr weitere Informationen:http://www.ernaehrungsmedizinkiel.de/



Das könnte dich auch interessieren

Magnesium für Läufer - Mein Erfahrungsbericht

Vitamin D für Laufen wichtig

Zink-Tabletten Immunsystem Erfahrungsbericht




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!


1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.