👣 » Mit Kniearthrose oder Gonarthrose bezeichnen Mediziner einen Gelenkverschleiß am Knie.
👣 » Die Symptome nehmen mit zunehmendem Verschleiß des Kniegelenks an Intensität zu.
👣 » Um das Laufen beschwerdefrei zu gestalten, können Schuheinlagen helfen.
👣 » Übungen gegen Knieschmerzen können gegen eine Kniearthrose vorbeugen und bei der Schmerzlinderung helfen.
Inhaltsverzeichnis:
Mit Kniearthrose oder Gonarthrose bezeichnen Mediziner einen Gelenkverschleiß am Knie. Durch die Abnutzungserscheinung kommt es schließlich zu einer Zerstörung des Knorpels. Dadurch treten Bewegungsschmerzen auf. Bei starker Ausprägung der Kniearthrose kann das Knie versteifen.
Leidest du unter einer Arthrose am Knie, bemerkst du typische Symptome wie:
Viele Patienten klagen bei einer Kniearthrose über den Anlaufschmerz, der beim Beginn einer Bewegung einsetzt. Du bemerkst ihn etwa, wenn du dein Lauftraining startest. Mit der Bewegung klingt er langsam ab. Beim Bewegungsschmerz taucht die Schmerzsymptomatik bei anhaltender Belastung erneut auf und verschwindet nicht bis zur Ruhephase.
Die Symptome nehmen mit zunehmendem Verschleiß des Kniegelenks an Intensität zu. Sie treten öfter auf und können sich auch nachts oder in einer Ruheposition bemerkbar machen. Zusätzlich verschlechtert sich die Bewegungsfähigkeit des betroffenen Knies.
Die Kniearthrose kann altersbedingt auftreten. Dabei kann es eine erbliche Veranlagung geben. Tritt die Kniearthrose ohne
ersichtliche Ursache auf, handelt es sich um eine primäre Arthrose. Daneben existiert die sekundäre Arthrose, bei der das
Gelenk durch äußere Faktoren verschleißt. Oft resultiert das Krankheitsbild aus einer Kombination mehrerer Ursachen. Zu
ihnen zählen:
» Arthrose: Der Weg aus dem Schmerz : Was Knochen und Gelenken wirklich hilft - In 10 Schritten zur Schmerzfreiheit mit Übungen für schmerzfreie Knochen und Gelenke *
» Arthrose ist heilbar : Die wahren Ursachen verstehen und gezielt behandeln*
» Die Arthrose-Lüge : Warum die meisten Menschen völlig umsonst leiden - und was Sie dagegen tun können *
Suchst du mit deinen Beschwerden einen Arzt auf, folgt zunächst die Anamnese. Sobald er deine Symptome kennt,
grenzt er deren Ursache mit einer körperlichen Untersuchung ein. Um mögliche Fehlstellungen zu erkennen, schaut er
sich deinen Gang und deine Haltung an. Er testet dein Kniegelenk auf:
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Bislang existiert keine Behandlung, welche die Ursache der Kniearthrose beseitigt. Die Maßnahmen beschränken sich
auf eine symptomatische Therapie mit:
Um das Laufen beschwerdefrei zu gestalten, können Schuheinlagen helfen. Sie stützen die Muskulatur und schützen das Kniegelenk vor weiteren Fehlbelastungen. Schaffen diese Mittel keine Schmerzlinderung, können operative Maßnahmen bis hin zu einem Gelenkersatz helfen.
Wie die Studie "Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der Arthrose" zeigt, spielt bei jeder Art der Arthrose die Prävention eine Rolle. Die Früherkennung trägt dazu bei, rechtzeitig präventive Maßnahmen einzuleiten und einer Schmerzsymptomatik vorzubeugen.
"Um das Laufen beschwerdefrei zu gestalten, können Schuheinlagen helfen. Sie stützen die Muskulatur und schützen das Kniegelenk vor weiteren Fehlbelastungen. Schaffen diese Mittel keine Schmerzlinderung, können operative Maßnahmen bis hin zu einem Gelenkersatz helfen."
Übungen gegen Knieschmerzen können gegen eine Kniearthrose vorbeugen und bei der Schmerzlinderung helfen. Das setzt voraus, dass du bereits an dem Gelenkverschleiß leidest. Eine Dehnung der hinteren Beinmuskulatur reduziert den Zug auf die Patellasehne. Dafür stellst du dich auf einen Knieretter und streckst dein Knie durch. Lehne dich langsam nach vorn, um die Dehnung zu intensivieren.
Für die zweite Übung erhöhst du den Knieretter. Strecke das Knie durch und lehne dich mit dem Oberkörper nach vorn. Um dein Gleichgewicht zu halten, platzierst du einen Stuhl vor dir und hältst dich an ihm fest. Achte bei dieser Übung darauf, ins Hohlkreuz zu gehen und das Gesäß möglichst nicht nach hinten zu strecken. Bleib für rund eine Minute in dieser Position, bevor du dich lockerst und die Übung wiederholst.
Ebenso helfen Dehnübungen wie der zweibeinige Fersensitz dabei, deine Muskulatur zu dehnen und Spannungen von der Kniesehne zu nehmen. Wie du zusätzlich deinen Hüftbeuger und die Oberschenkel dehnst, siehst du im Youtube-Video. Ebenso erhältst du Tipps für eine separate Dehnung der Beinrückseiten.
Dafür benötigst du eine Sportmatte und ein Fitnessband. Setze dich auf die Matte und strecke das betroffene Bein aus. Die Schlaufe des Bands platzierst du um deinen Fuß, möglichst unterhalb des Zehenbereichs. Halte deinen Fuß senkrecht und zieh ihn mithilfe des Fitnessbands Richtung Knie. Achte dabei auf einen geraden Rücken.
"Absolut empfehlenswert ist es, direkt den Orthopäden aufzusuchen."
Gang zum Facharzt empfehlenswert:
Verschiedene Ursachen können eine Arthrose im Knie bedingen. Um den Gelenkverschleiß frühzeitig zu erkennen und präventiv
dagegen vorzugehen, empfiehlt sich bei entsprechender Schmerzsymptomatik der Gang zum Arzt.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.