Schienbeinkantensyndrom

Startseite » Knochenhautentzündung oder Schienbeinkantensyndrom
Aktualisiert am: 20. Februar 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Knochenhautentzündung oder nur empfindlich am Schienbein?

Das Wichtigste in Kürze über Knochenhautentzündung:

👣 » Diagnose Knochenhautentzündung bei einem Sportarzt feststellen lassen.

👣 » Treten überwiegend durch Überbelastung auf.

👣 » Kontrolliere deine Laufschuhe und entsprechend deinen Laufstil.

👣 » Bei einem Schienbeinkantensyndrom zieht die Muskulatur ständig an der Knochenhaut der Schienbeinkante.


Inhaltsverzeichnis:


Durch Überbelastung treten Schmerzen am Schienbein auf. Kommt es als Folge zu einer Knochenhautentzündung in diesem Bereich, sprechen Mediziner vom Schienbeinkantensyndrom oder von Shin Splints. Es macht über 15 Prozent der Verletzungen bei Läufern aus. Im Endstadium droht eine tibiale Stressfraktur.
Am häufigsten von Knochenhautentzündungen betroffen ist das Schienbein. Weitere Ursachen bestehen in bakteriellen Infektionen oder traumatischen Ereignissen. Chronifiziert die Entzündung und löst sich die Knochenhaut, kommt es zur Verknöcherung. Um dem entgegenzuwirken, ist eine konsequente Ursachenbehandlung unumgänglich.

Was ist eine Knochenhautentzündung? Knochenhautentzündung Dauer (Video Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.

Geheimtipps aus der Laufszene gegen Knochenhautentzündung (Anzeige*)

» Knochenhautentzündung Salben:  Salben in großer Auswahl gegen Entzündungen. *

» Coolpacks:  Coolpacks gegen Schmerzen. *

» Quarkwickel:  Quarkwickel kühlen und hemmen die Entzündung. *

» Franzbranntwein:  Einreibungen mit Franzbranntwein kühlen und entspannen die Muskulatur . *

» Schüßler Salze bei Knochenhautentzündung :  Schüßler Salze 3. *


Woraus besteht die Knochenhaut?

Bei der Knochenhaut handelt es sich um eine bindegewebige Hülle, die den Knochen nahezu komplett umgibt. Die äußere, aus zellarmem Gewebe bestehende Faserschicht, verbindet Sehnen und Bänder. Sie ist im inneren Kern des Knochens verankert. In der inneren Schicht befinden sich Osteoblasten, die für Zellerneuerung zuständig sind. Blutgefäße versorgen den Knochen mit Nährstoffen.

Ursachen für eine Knochenhautentzündung

Ist die Bindegewebshülle entzündet, sind Schmerzen bei Belastung oder Druck die Folge. Meist entsteht dies bei Sportlern durch Überbelastung, zum Beispiel bei starker Erhöhung des Trainingspensums. Bei Läufern tritt es häufig kombiniert mit falscher Lauftechnik, ungeeignetem Schuhwerk oder Fehlstellungen auf.

Hat die Knochenhautentzündung eine bakterielle Ursache, liegen Krankheiten wie Tuberkulose, Typhus oder Syphilis zugrunde. Durch eine Operation können Erreger ebenfalls über die Blutbahn die Knochenhaut erreichen. Kommt es zu einem traumatischen Ereignis, zum Beispiel durch einen Tritt an das Schienbein beim Sport, sammelt sich Blut zwischen Knochen und Knochenhaut. Durch den erhöhten Druck schwillt der Bereich an. Das reizt die Rezeptoren der Knochenhaut, worauf das Gehirn mit Schmerz reagiert.

Symptome einer Knochenhautentzündung

  • Schmerzen bei Belastung lassen anfangs in Ruhestellung nach;
  • Schmerzen bei Druckausübung;
  • Rötungen an der betroffenen Stelle, verbunden mit Wärmegefühl und Schwellungen;
  • eingeschränkte Beweglichkeit;
  • selten: Abgeschlagenheit, Unwohlsein, Fieber.

Therapie der Knochenhautentzündung

Ursache Überbelastung: Da der Muskel durch die Sehne direkt mit der Knochenhaut verbunden ist, kommt es aufgrund überhöhter muskulärer Aktivität zu einer Daueranspannung der Muskeln. Daraus resultiert ein zu großer Zug auf die Knochenhaut, was diese überreizt. Bei einem Schienbeinkantensyndrom zieht die Muskulatur ständig an der Knochenhaut der Schienbeinkante. Maßnahmen:

  • Entlastung des Muskels, zum Beispiel durch Training mit einer Faszienrolle;
  • Durchblutung anregen, zum Beispiel durch Anlegen eines kinesiologischen Tapes;
  • entzündungshemmende Schmerzmittel;
  • Schonung bis zur Schmerzfreiheit;
  • nach Abklingen der Schmerzen langsame Trainingssteigerung;

Ursache traumatisches Ereignis: Druckminderung entlastet den betroffenen Bereich und verringert Einblutungen. Eine Knochenhautentzündung aufgrund eines traumatischen Ereignisses ist schmerzhaft, doch die Beschwerden klingen innerhalb weniger Tage ab.

Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Maßnahmen:

  • Entlastung,
  • Hochlagerung,
  • leichte Kompression,
  • Schonung,
  • entzündungshemmende Schmerzmittel.

Ursache bakterielle Entzündung: Hier hilft die Behandlung mit Antibiotika.

Das Team der Netztherapeuten hat in ihrem Video "Was ist eine Knochenhautentzündung?" weitere Informationen für dich. Mit der Faszienrolle verbesserst du die Flexibilität deiner Muskeln und Faszien. Durch Dehnung, Druck und Massage unterstützt du dein Schienbein bei der Regeneration. Das Kinesiologie-Tape entlastet dein Schienbein. Es fördert die Durchblutung. Das hautfreundliche, elastische Tape besteht aus 100 Prozent Baumwolle. Du erhältst es in mehreren Elastizitätsstufen. Wichtig ist, dass du dir als Läufer genug Zeit für die Heilung deines Schienbeinkantensyndroms nimmst. Beginnst du dein Training zu früh, droht ein erneutes Auftreten der Symptome. Dein Orthopäde und dein Physiotherapeut helfen dir, den richtigen Zeitpunkt zu finden.

Wie entwickelt sich eine chronische Knochenhautentzündung?

Die chronische Knochenhautentzündung unterscheidet sich von der Stressfraktur des Schienbeins oder dem Scheinbeinkantensyndrom. Sie entsteht durch wiederholte Belastung.

Symptome der chronischen Knochenhautentzündung:

  • Schwellung
  • Schmerzen an der vorderen Tibia
  • Steifigkeit am Morgen
  • Schüttelfrost und Fieber
  • Eiterbildung
  • Schwellungen des Gewebes am Knochen

Findet keine Therapie des Scheinbeinkantensyndroms statt, verschlimmert sich die Entzündung in den Knochen. Je länger dieser Zustand anhält, desto stärker äußern sich deine Schmerzen. Dauerhafte Schäden an den Knochen sind die Folge.

Weitere Auswirkungen der chronischen Knochenhautentzündung:

  • Die starken Schmerzen schränken deine Bewegung ein.
  • Nimmst du aufgrund der Schmerzen eine Schonhaltung ein, führt das zu einer Fehlhaltung, die Rücken und Hüfte belastet.
  • Breitet sich die Entzündung bis zum Knochen aus, bilden sich Langzeitschäden im Gewebe.
  • Sind Viren oder Bakterien der Auslöser der Periostitis, gelangen diese über das Blut in den Körperkreislauf und schädigen andere Körperbereiche.
  • Heilt die Knochenhautentzündung nicht vollständig aus, vermindert das deine körperliche Belastbarkeit. Als Hochleistungssportler zwingt dich der Leistungsverlust zur Aufgabe des Profisports.
  • Die Behandlung der chronischen Beschwerden erfordert die Einnahme von Schmerzmitteln. Diese wirken sich schädigend auf deinen Magen-Darm-Trakt aus.

Was tun bei einer chronischen Knochenhautentzündung?

  • Kühle das Bein.
  • Gönn dir eine Laufpause.
  • Suche einen erfahrenen Orthopäden oder Sportmediziner auf. Eine Steroidinjektion reduziert eine schwere Entzündung.
  • Schmerz- und entzündungslindernde Medikamente lindern den Schmerzen.
  • Bei Bedarf entfernt der Arzt die Entzündungsherde chirurgisch.
  • Spezielle Einlagen für Schuhe ermöglichen dir die Bewegung im Alltag. Sie beugen dauerhaften Fehlstellungen an Beinen und Füßen vor. Kommt es zur Deformierung der Füße, verordnet der Arzt orthopädische Schuhe.
  • Physiotherapie und Krankengymnastik erhöhen die Beweglichkeit.

Wie äußert sich eine Stressfraktur am Schienbein?

50 Prozent der Stressfrakturen betreffen die Tibia. Zu hohe Laufumfänge und Überbelastungen führen zu einer Stressfraktur am Schienbein. Den Ermüdungsbruch ziehst du dir zu, wenn du das Schienbein ständig wiederkehrenden Belastungen aussetzt. Die Überbelastung verursacht mikroskopisch kleine Verletzungen im Skelett- und Muskelsystem. Der Ermüdungsbruch am Schienbein besitzt mehrere Ursachen wie ein Ödem im Periost (Knochenhaut) oder im Knochenmark. Teilweise ist eine Entzündung wie das Schienbeinkantensyndrom ursächlich.

Symptome der Stressfraktur:

  • schleichende, akut auftretende Schmerzen
  • Belastungsunfähigkeit
  • zunehmende Leistungsunfähigkeit
  • zunächst Schmerzen bei Belastung, später auch in Ruhe
  • Nachtschmerzen
  • der Schmerz nimmt während des Laufes nicht ab
  • Schwellung im Bruchbereich
  • dumpfes, pochendes Schmerzgefühl
  • Hämatom

Welche Risikofaktoren gibt es?
  • Übertraining
  • falsche Lauftechnik
  • Trainingsfehler
  • unebener Untergrund
  • abrupte Steigerung der Trainingsintensität
  • falsches Schuhwerk
  • Fehlbelastung
  • Fehlstellungen

Wie erfolgt die Behandlung der Stressfraktur?
  • Reduzierung der Belastung
  • Schonung bis die Schmerzen abklingen
  • Ruhigstellung in Gips
  • Operation

Bei einer Stressfraktur der Tibia rechnest du mit einer verzögerten Knochenbruchheilung und einem langwierigen Verlauf.


Geheimtipps aus der Laufszene gegen Knochenhautentzündung (Anzeige*)

» Knochenhautentzündung Salben:  Salben in großer Auswahl gegen Entzündungen. *

» Coolpacks:  Coolpacks gegen Schmerzen. *

» Quarkwickel:  Quarkwickel kühlen und hemmen die Entzündung. *

» Franzbranntwein:  Einreibungen mit Franzbranntwein kühlen und entspannen die Muskulatur . *

» Schüßler Salze bei Knochenhautentzündung :  Schüßler Salze 3. *


Mir hat das mit dem Kühlen generell immer sehr gut getan. Quarkwickel mit Speisequark hatte ich auch probiert und war sehr überrascht, wie gut es wirkte. Es entzieht praktisch die Entzündung aus den Knochen und kühlt richtig gut. Es fühlt sich wirklich angenehm kühlend an. Von einigen Läufern hatte ich noch gehört, dass sie regelmäßig Schüssler Salze verwenden, das werde ich auch mal probieren.


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zu Knochenhautentzündung

 Wenn Schmerzen zu stark, dann direkt zum Arzt:
Ich selbst habe noch nicht an einer Knochenhautentzündung gelitten, aber an einem Schienbeinkantensyndrom. In so einem Fall würde ich nicht lange fackeln, sondern direkt zum Hausarzt gehen, welcher dir dann den geigneten Mediziner in deiner Nähe empfielt.

 Kontrolle Laufschuhe:
Maximal 800 KM sollte man mit seinen Laufschuhen insgesammt laufen. Es gehen auch etwas mehr, aber irgendwann ist die Dämpfung einfach durch. Abgelaufende oder unpassende Laufschuhe haben auf jeden Fall einen negativen Einfluss auf den Laufstil. Wenn die Unterschnenkel stetig schmerzen, würde ich die Laufschuhe kontrollieren und mindestens drei unterschiedliche Paare im Schuhschrank aufbewahren. Die Gefahr bei nur einem Laufschuhpaar ist recht groß, dass sich die Fuß- und Beinmuskulatur nur auf dieses ein Paar Schuhe einstellt. Füße und Beine benötigen Abwechselung, also mehere Laufschuhe gerne im Wechsel tragen.

 Unpassende orthopädische Einlagen:
Es könnte auch die Möglichkeit bestehen, dass die Schuheinlage im Laufschuh nicht richtig sitzt. Ich selbst hatte mir bei Amazon eine 0815 Schuheinlage gelauft, die nicht richtig saß. Mein Orthopäde sagte mir, es sei schon zwingend erforderlich eine individuell angepasste Einlage zu tragen.

 Laufanalyse sinnvoll:
Ich kann dir nur eine Laufanalyse wärmstens empfehlen, da diese alle Schwächen aufdeckt. Der ganze Körper steht im Einklang, daher ist der gesunde und effektive Laufstil extrem wichtig, damit nicht die typischen Läuferbeschwerden auftreten.

 Knochenhautentzündung Schienbein Übungen:
Immer zuerst eine Diagnose vom Arzt bevor man irgendwelche Übungen durchführt. Es müssen auch die richtigen Übungen sein, die gegen die Knochenhautentzündung helfen. Es gibt diverse Mittel und Übungen, die dagegen helfen. Es müssen nur die richtigen sein und die findet man mit der Zeit heraus. Ich schaue mich viel auf Youtube, Google und diversen Foren um. Zudem frage ich noch meinen Physiotherapeuten nach einigen Übungen.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren

Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Ärztezeitung: https://www.aerztezeitung.de
  • Med Library: https://www.med-library.com

Das könnte dich auch interessieren

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Chronische shin splints erfolgreich behandeln

Heilungsprozess beschleunigen

Chiropraktiker Behandlung Schienbeinkantensyndrom

Wie wird Schienbeinkantensyndrom bei Physiotherapeut behandelt




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!

1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.