👣 » Nach Abklingen der Entzündung bietet Wärme daher einen deutlichen Mehrwert.
👣 » Die Kaltwasserimmersion dient der Schienbeinkantensyndrom-Prophylaxe.
👣 » Höre bei der Behandlung mit Wärme oder Kälte stets auf deinen Körper.
Inhaltsverzeichnis:
Die Hauptursache des Schienbeinkantensyndroms besteht in einer Überbelastungsreaktion, die durch Fußfehlstellungen oder zu intensives Training entsteht. Als weitere Ursachen kommen Entzündungen, zum Beispiel der Knochenhaut, infrage. Auslöser sind Krankheitserreger oder mechanische Reizungen. Unterstützt du die Heilung durch Kälte oder besser Wärme? Als Faustregel gilt: Behandle akuten Schmerz mit Kälte und chronischen mit Wärme.
» Kühlpads: Kühlung gegen Schienbeinkantensyndrom hilft. *
» Kältespray: Kältespray für die schnelle Schmerzlinderung. *
» Eimer: Eckige Eimer um Schienbein zu kühlen. *
» Eispack: FlexiKold Gel Kühlpad & Kühlkompresse. *
In der Akutphase des Schienbeinkantensyndroms wendest du die PECH-Regel an:
Ist die Entzündung abgeklungen oder besteht eine Reizung, hemmst du mit einer Kältebehandlung den Regenerationsprozess durch die eingeschränkte Durchblutung. Nach der Kälteanwendung entsteht eine Mehrdurchblutung durch Gefäßerweiterung. Dies erkennst du an einer Rötung deines Schienbeins.
Nach Abklingen der Entzündung bietet Wärme daher einen deutlichen Mehrwert. Mit einer Wärmflasche oder einem erwärmten Kissen regst du den Stoffwechsel deutlich an, indem die höhere Durchblutung durch Gefäßerweiterung primär entsteht. Somit unterstützt du deinen Körper aktiv im Heilungsprozess. Fängst du zu früh mit der Wärmebehandlung an, teilt es dir dein Körper binnen kürzester Zeit mit, indem es sich nicht gut anfühlt. Dein Schienbein pocht beispielsweise.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Physiotherapeut Sven hat auf seinem YouTube-Kanal PhysioCircle weitere Informationen für dich. Die vom TÜV geprüfte Wärmflasche von Fashy® besteht aus thermoplastischem Kunststoff. Sie hat ein Fassungsvermögen von zwei Litern. Der abnehmbare Polyesterbezug erfüllt den OEKO-TEX®-Standard 100 und ist waschbar. Fashy® spendet pro verkaufte Wärmflasche einen Teilbetrag an eine gemeinnützige Organisation. Alerion® hat eine wiederverwendbare Kompresse im Angebot, mit der sich Kälte und Wärmeanwendungen durchführen lassen. Das im Pack enthaltene Gel ist bis zu minus 18 Grad Celsius flexibel. Für eine Wärmebehandlung erhitzt du die Kompresse fünf Minuten in maximal 80 Grad Celsius warmem Wasser.
Die Kaltwasserimmersion dient der Schienbeinkantensyndrom-Prophylaxe. Nach dem Lauftraining förderst du dadurch die Muskelregeneration und beugst Muskelkater vor, indem Kälte die durch Mikrorisse im Bindegewebe hervorgerufene Entzündung hemmt. Um diese Wirkung zu erzielen, wende das Eisbad spätestens dreißig Minuten nach dem Lauftraining an. Das kalte Wasser verringert chemische Reaktionen, die Entzündungen hervorrufen. Durch die verstärkte Durchblutung transportiert dein Körper Stoffwechselendprodukte besser ab. Dies fördert deine Erholung.
Die Kaltwasserimmersion wendest du zu Hause in der Badewanne an. Achte darauf, dass dein Unterkörper komplett im kalten Wasser
ist. Dessen Temperatur beträgt zwischen 10 und 13 Grad Celsius. Um das kalte Badewasser herunterzukühlen, verwende eine Tüte mit
Eiswürfeln. Mit einem Wasserthermometer prüfst du die Temperatur, um Unterkühlung zu vermeiden. Ein Grad Celsius steht für eine
Minute Verweildauer in der Wanne.
Das Zeigerthermometer von KKmoon® ist für die Messung der Wassertemperatur konzipiert. Sein Messbereich beträgt 0 bis 120 Grad
Celsius. Der aus Messing bestehende Sensor leitet Temperatur besser als Eisen oder Stahl.
Höre bei der Behandlung mit Wärme oder Kälte stets auf deinen Körper. Ist sie nicht geeignet, gibt er dir deutliche Signale. Wärme- oder Kälteanwendungen sind kein Allheilmittel. Sie unterstützen dich auf deinem Weg zur Genesung. Leidest du am Schienbeinkantensyndrom, ist der Gang zum Orthopäden unerlässlich.
» Kühlpads: Kühlung gegen Schienbeinkantensyndrom hilft. *
» Kältespray: Kältespray für die schnelle Schmerzlinderung. *
» Eimer: Eckige Eimer um Schienbein zu kühlen. *
» Eispack: FlexiKold Gel Kühlpad & Kühlkompresse. *
Bei mir hat es mit dem Kühlen besser funktioniert. Hört sich vielleicht komisch an, aber die Idee mit dem Eimer war eigentlich die Beste. Hierzu muss man einen eckigen Eimer finden, in den die Unterschenkel passen. Hier dann eiskaltes Wasser einfüllen und dann die Schienbeine komplett in dieses eiskalte Wasser abtauchen. Natürlich sehr kalt, hat mir aber wirklich am besten geholfen. Aich hilfreich und immer bei mir im Einsatz das Eispack. Ist bei mir immer im Tiefkühlfach und lässt sich dennoch gut in Form biegen. Habe ich auf mein lediertes Schienbein gelegt, um schnell abzukühlen, wenn der Schmerz zu groß war.
Muß jeder individuell testen:
Wie ich mit Laufen begann und die ersten Schmerzen bekam, habe ich es mit den wärmenden ABC-Salben probiert.
Hat anfangs sicherlich geholfen, aber dann stelle ich fest, daß das eiskalte Abduschen an der entsprechenden
schmerzenden Stelle besser war. Ich würde da echt auf deinen Körper hören.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.