👣 » Das Läuferknie ist die zweithäufigste Verletzung bei Joggern.
👣 » Bei einem Läuferknie zeigen sich erste Warnsignale in Form von leichten Kniebeschwerden.
👣 » Bei einem Läuferknie treten die Beschwerden eine Viertelstunde bis zwanzig Minuten nach Laufbeginn ein.
👣 » Reibt der Faserzug an der sich an deinem Oberschenkel befindlichen Gelenksvorwölbung treten Knieschmerzen auf.
👣 » Achte auf gute Laufschuhe. Laufe diese vor dem ersten Training ein.
Inhaltsverzeichnis:
Das Läuferknie ist die zweithäufigste Verletzung bei Joggern. Es ist die Hauptursache für Schmerzen an den Seiten der Knie. Die Inzidenz liegt bei fünf bis 14 Prozent. Die umgangssprachliche Bezeichnung "Läuferknie" steht für das Tractussyndrom oder Ilio-tibiales Bandsyndrom (kurz: ITBS). Bei dem Syndrom zeigen sich an der Außenseite deines Knies Schmerzen. Sie treten einseitig oder beidseitig auf.
Die Beschwerden beim "Runner's Knee" rühren von der Tractus iliotibiali. Der flache Sehnenfaserstrang ist die Verlängerung deines Schenkelbindenspanners. Der Musculus tensor fasciae latae beginnt an deinem vorderen Beckenkamm im oberen Bereich. Er verläuft über die Oberschenkelaußenseite bis zu deinem seitlichen Schienbeinkopf.
Nachfolgend erfährst du alles Wissenswerte zu der Laufverletzung. Neben den Ursachen und Symptomen, gehen wir im weiteren Verlauf des Artikels auf die Therapiemöglichkeiten, die Risikofaktoren für die Verletzung sowie Maßnahmen zur Vorbeugung ein.
Bei einem Läuferknie zeigen sich erste Warnsignale in Form von leichten Kniebeschwerden. Sie treten nach dem Training auf. Die Leistungsfähigkeit beim Laufen beeinflussen die Beschwerden zunächst nicht. Treten die Symptome häufiger auf, ist das ein Anzeichen für eine Entzündung, die sich allmählich ausbreitet.
» Kniebandage Läuferknie: Um das Knie zu entlasten. *
» Knieschmerzen behandeln: Knieschmerzen unter Anleitung selbst behandeln. *
» Knietraining: Knie Übungen für Läufer. *
» Knie kühlen: Spezielles Kniekühlkissen. *
» Übungsposter für Dehnübungen: 53 effektive Übungen für Läufer. *
In späteren Verlauf treten Schmerzen während des Joggens auf. Sie zeigen sich in den meisten Fällen zum selben Zeitpunkt nach dem Beginn des Laufs. Bei einem Läuferknie treten die Beschwerden eine Viertelstunde bis zwanzig Minuten nach Laufbeginn ein. Ab diesem Zeitpunkt toleriert dein Körper die Reibung nicht mehr und regiert mit Schmerzen. Jetzt hilft nur noch der Abbruch des Lauftrainings.
Diese Faktoren sind wichtige Indizien, um das ITBS zu erkennen. Wichtig ist, dass ein Arzt die Verletzung zeitnah behandelt, um eine Ausbreitung der Entzündung zu vermeiden.
Zu den wesentlichen Symptomen gehören:
Für die Verletzung der Tractus iliotibiali gibt es verschiedene Ursachen:
Wie entsteht das Läuferknie? Eine schwache Hüftmuskulatur kompensiert der Tractus iliotibiali durch eine Erhöhung der Spannung. Reibt der Faserzug an der sich an deinem Oberschenkel befindlichen Gelenksvorwölbung treten Knieschmerzen auf. Vergleichbar ist dieser Prozess mit einem Seil, das durch die Spannung an der Felskante scheuert. Die Reibung an der Gelenksvorwölbung führt zu einer entzündlichen Reaktion. Diese erkennst du an den auftretenden Schmerzen am Knie. Sie treten ein- oder beidseitig auf.
Treten Schmerzen an deinem Knie auf, empfiehlt sich der Besuch eines Orthopäden. Zur medizinischen Abklärung nimmt der Arzt eine ausführliche Anamnese sowie eine körperliche Untersuchung vor. Bei der Anamnese stellt der Mediziner Fragen zum Auftreten der Schmerzen, zu den bereits getätigten Maßnahmen und zur Häufigkeit der Beschwerden. Bei der körperlichen Untersuchung begutachtet der Arzt Kniegelenk und umgebende Muskulatur.
Ein Kompressionstest nach Noble sowie der Ober- oder Renne-Test eignen sich zum Feststellen des Läuferknies. Um die Ursache klar
zu identifizieren, bietet sich eine Differenzialdiagnostik an. Es gibt verschiedene Erkrankungen, die ein ähnliches Beschwerdebild
zeigen, wie:
Zur Diagnostik nutzt der Arzt diese bildgebenden Verfahren:
In den meisten Fällen heilt die Verletzung unter einer konservativen Therapie innerhalb von acht bis 12 Wochen aus. Nach der Laufpause empfiehlt es sich langsam wieder ins Training einzusteigen. Bleibe dabei stets unterhalb deiner Schmerzgrenze. Traten die Beschwerden nach 25 Minuten ein, setzt du vorerst auf eine maximale Trainingsdauer von einer viertel Stunde bis zu zwanzig Minuten. Jede Woche steigerst du die Trainingszeit, um dich langsam an dein altes Trainingspensum anzunähern.
Bei der Behandlung des Läuferknies ist der Zeitpunkt der Diagnose entscheidend. Im Frühstadium reichen einfache Mittel aus. Bei Akutfällen kommen andere Maßnahmen in Betracht.
Zu Beginn des ITBS bieten simple Maßnahmen eine wirksame Therapie gegen das Läuferknie. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht notwendig, auf das weitere Lauftraining zu verzichten.
Im Frühstadium helfen diese Maßnahmen:
Wenn während des Lauftrainings Schmerzen auftreten, eignen sich verschiedene Rehabilitationspraktiken. Wichtig ist, dass du nicht unter Schmerzen weitertrainierst. Das verschlimmert deine Beschwerden.
Bleibt die Behandlung durch Kräftigungsübungen und Physiotherapie mehr als zwei Monate erfolglos, setzen Sportmediziner die Behandlung mit Kortison ein. Sie ersetzt die konservative Therapie nicht. Die Spritzen dämmen die Entzündung ein, damit sich diese nicht weiter im Körper ausbreitet.
Statistisch gesehen, reicht bei 80 Prozent der Betroffenen eine konservative Behandlung aus, um das Läuferknie zu beheben. 17 Prozent der betroffenen benötigen eine Kur mit Kortisonspritzen. Bei drei Prozent hilft nur eine Operation.
Die Chronifizierung der Beschwerden führt zu einem andauernden Reizzustand. Hält dieser über ein halbes Jahr an, vermehrt sich das Gewebe. Die Stelle verdickt sich, die Reibung erhöht sich. Das mechanische Hindernis ist schwer zu überwinden. Konservative Behandlungsmethoden greifen an dieser Stelle bedingt. Ärzte setzen zur Behandlung des chronischen ITBS auf lokale Injektionen mit einem Lokalanästhetikum sowie antientzündlichen Präparaten.
Kortison verspricht einen guten Kurzzeiteffekt. Längerfristig zeigt sich eine Verschlimmerung der Beschwerden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Gewebe degeneriert.
Die letzte Option ist eine operative Spaltung des Iliotibialbandes (Z-Plastik). Die Verlängerung des verkürzten ITB verringert die Spannung. Bei der Operation entfernt der Arzt zusätzlich den entzündeten Schleimbeutel sowie überschüssiges Gewebe.
Einer Studie zufolge zeigte sich bei Betroffenen eine hohe Zufriedenheit mit der operativen Maßnahme. Nach drei Monaten ermöglichte die Behandlung den Patienten die Wiederaufnahme ihrer sportlichen Aktivitäten. In der Studie von F. Michels et al. unterzogen sich 36 Patienten mit einer resistenten ITBS einer arthroskopischen Technik. Bei 97,1 Prozent der Behandelten führte die Operation zum gewünschten Erfolg.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Ist eine Fehlstellung (O-Beine) der Grund für starke Beschwerden, gibt es die Möglichkeit, diese operativ zu beheben.
» Kniebandage Läuferknie: Um das Knie zu entlasten. *
» Knieschmerzen behandeln: Knieschmerzen unter Anleitung selbst behandeln. *
» Knietraining: Knie Übungen für Läufer. *
» Knie kühlen: Spezielles Kniekühlkissen. *
» Übungsposter für Dehnübungen: 53 effektive Übungen für Läufer. *
Ich hatte selbst vor einiger Zeit Probleme mit dem Läuferknie. Nach meinen Erfahrungen helfen Kniebandagen, Knie kühlen sowie regelmäßige Dehnübungen am besten. Insbesondere das regelmäßige Dehnen der Beinmuskulatur, um die Kniemuskulatur zu entlasen, ist wirklich zu empfehlen.
Nur ein paar Laufschuhe zu wenig:
Als Laufanfänger hatte ich nur ein paar Schuhe von Asics. Diese habe ich dann natürlich extrem durchgelaufen.
Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung von Abnutzung Dämpfung und Profil. Erst nachdem ich dann
ein neues Paar Schuhe inklusive Beratung gekauft hatte. Für die Muskulatur sehr wichtig, dass man
unterschiedliche Laufschuhe trägt.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.