👣 » Warum häufig Leistenprobleme beim Laufen auftauchen.
👣 » Unterschied Leistenbruch und Leistenschmerzen.
👣 » Ob es sich nur um eine Leistenzerrung handelt.
👣 » Welches die besten Therapien gegen die Schmerzen sind.
Inhaltsverzeichnis:
Bei Schmerzen in der Leistenregion denken Läufer zuerst an einen Leistenbruch. Für Verletzungen in diesem Bereich gibt es zahlreiche harmlosere Ursachen. Treten die Beschwerden häufiger auf oder leidest Du unter den Schmerzen, suchst Du dringend den Hausarzt auf. Er überweist Dich bei Bedarf an einen Spezialisten.
Im Beitrag gehen wir auf die Gründe für Leistenschmerzen beim Laufen ein. Wir geben Tipps, wie Du die Schmerzen schnell bekämpfst.
Die Leiste ist der Bereich im Übergang von der seitlichen Bauchwand zu Deinem Oberschenkel. Der Leistenkanal befindet sich in der Leistengegend. Dieser enthält bei Frauen das Mutterband. Der Mann besitzt an dieser Stelle den Samenstrang. Hinzu kommen die inguinalen Lymphknoten.
Der Leistenkanal ist ein Teil Deiner Bauchwand. Er ist anfälliger als andere Bereiche. Viele Sportler klagen über Schmerzen in der Leistenregion. Abhängig von der Ursache weisen diese eine unterschiedliche Ausprägung auf.
» Leistenstütze Wrap : Bietet eine gezielte Kompression für schmerzende Muskeln an der Leiste. *
» Fachbuch : Der Leistenschmerz im Sport: Was kann ich tun? *
» Oberschenkel/Leiste-Bandage : Stützbandage für die Leiste mit klettverschluss für Oberschenkel. *
» Salbe gegen Leistenschmerzen : Kytta Schmerzsalbe gegen Schwellungen und Entzündungen *
» Eiskompresse : FlexiKold Gel Kühlpad & Kühlkompresse ideal zum Abkühlen *
Ein akuter Schmerz entsteht durch die kurzzeitige Überbelastung der:
Sportverletzungsbedingte Ausfälle durch chronische Beschwerden in der Leistengegend treten laut einem Artikel im ″ German Journal of Sports Medicine ″ bei zehn Prozent der Sportler auf. Drei Prozent der Betroffenen leiden unter einer Leistenhernie (Leistenbruch).
Häufiger sind strukturelle Ursachen sowie muskuläre Dysbalancen und -funktionen.
Der Leistenbruch ist keine Fraktur, sondern eine Leistenhernie (Inguinalhernie). Dieser Eingeweidebruch bezeichnet eine Schwachstelle der Bauchraumabdeckung. Liegt er im Bereich der Leiste vor, spricht der Mediziner von Leistenhernie. Ein Teil des Darms passiert an der Schwachstelle den Bauchraum. Eine Beule bildet sich.
Beim Laufen entsteht der Leistenbruch durch den erhöhten Bauchinnendruck bei starker körperlicher Belastung.
Die Hernie verursacht ein Druckgefühl und leichte Schmerzen. Bei stärkeren Beschwerden handelt es sich um einen eingeklemmten Bruch. Suche dringend einen Arzt auf. Er behebt die Verletzung mit einem operativen Eingriff. Eine unkomplizierte Hernie bedarf keiner sofortigen Behandlung.
Die ″ Sportlerleiste ″ ähnelt dem Leistenbruch. Es handelt sich um eine Schwachstelle, die die Sehnen und Muskeln des Läufers betrifft. Ein Darmaustritt liegt nicht vor. Die Verletzung betrifft überwiegend Männer.
Die Sportlerleiste entsteht bei:
Erste Anzeichen der Leistenzerrung sind ein Engegefühl und Krämpfe an der Innenseite der Oberschenkel.
Sie entsteht durch Überdehnungen und Überlastung. Bei schweren Fällen treten Hämatome und Schwellungen an der Leiste auf.
Das Gehen verursacht stechende, scharfe Schmerzen.
Zur Therapie legst Du eine Lauf- und Sportpause ein. Eiskompressen wirken schmerzlindernd. Sie verhindern Einblutungen und entlasten die Adduktoren (Muskeln zum Heranziehen der Beine). Entspanne Deine Oberschenkelmuskulatur. Leg die Beine hoch.
Weitere Maßnahmen sind:
Die Ursachen für Leistenschmerzen sind vielfältig. Oft sind sie nicht eindeutig diagnostizierbar.
Dr. Jens Krüger, Sportchirurg, schreibt in einer Übersichtsarbeit ″Der chronische Leistenschmerz des Sportlers ist
ein häufiges Symptom, das einer differenzierten Diagnostik bedarf. Als Schmerz auslösende Ursache kommen in erster Linie
Bei Beschwerden, die ausschließlich bei sportlicher Aktivität auftreten, handelt es sich um gestörte Bewegungsabläufe Deiner Hüfte. Diese strahlen bis in Deine Leiste aus. Erkrankungen, die die Gelenkbeweglichkeit beeinträchtigen, treten vermehrt bei Leistungssportlern auf.
🕑 Später weiterlesenLiegen den Schmerzen muskuläre Probleme zugrunde, hilft Entspannung. Entzündungs- und schmerzlindernde Salben sowie Schmerzmittel lindern leichte bis mittelstarke Schmerzen. Wende diese nicht länger als zwei Wochen an. Massagen entspannen die Muskulatur.
Bei Schmerzen, die aus der Wirbelsäule ausstrahlen, eignet sich Wärme. Das Auflegen einer Wärmflasche direkt an der Lendenwirbelsäule lindert die Beschwerden.
Bei Anfängern treten durch eine falschen Atemtechnik Probleme auf. Ruh Dich aus. Konzentriere Dich auf langsames Atmen. In wenigen Minuten verschwinden die Schmerzen. Überprüfe künftig Deine Atmung. Eine Korrektur befreit Dich langfristig von Leistenschmerzen beim Laufen.
Ein weiterer Grund für Schmerzen ist eine Überlastung. Ruhe lindert die Beschwerden. Sind die nach mehren Stunden weiterhin vorhanden, suchst Du einen Arzt auf.
Bein- oder Fußfehlstellungen führen zu Schmerzen beim Joggen. Gleiches gilt für unterschiedlich lange Beine. Orthopädische Einlagen versprechen schnelle Besserung. Ob die Laufverletzung von falschem Schuhwerk oder einer Fehlbelastung herrührt, verrät Dir der Orthopäde.
Im Schuhgeschäft kontrollieren Mitarbeiter Deine Laufbewegung. Sie empfehlen den passenden Schuh für Deine Füße. Ungeeignete Sohlen verhindern das ideale Abrollen des Fußes beim Laufen. Das verursacht Schmerzen in der Hüfte, die bis zur Leiste ausstrahlen.
Halten die Probleme längere Zeit an oder breiten sie sich aus, empfiehlt sich der Gang zum Hausarzt. Plötzlich auftretende Leistenschmerzen beim Joggen sind ein Indiz für Knochenschäden oder Zerrungen. Verfärbungen und Schwellungen benötigen eine Abklärung durch den Arzt.
Bei länger anhaltenden Beschwerden besteht der Verdacht auf eine chronische Erkrankung. Damit sich diese nicht ausbreitet, empfiehlt es sich, den Arzt aufzusuchen.
Bei Leistenschmerzen ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Er überweist Dich bei Verdacht auf einen Leistenbruch zum Chirurgen.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Orthopäden kümmern sich um Störungen an:
Vermeide übermäßige Belastung beim Sport. Eine schnelle Steigerung des Laufpensums führt zu Schmerzen. Ein tägliches, mehrstündiges Training führt zur Überlastung. Gönne Deinem Körper Ruhephasen.
Gut ist eine Kombination mit ausgleichenden Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren. Das verhindert einseitige Belastungen.
Das passende Schuhwerk bietet Dir ausreichend Unterstützung beim Laufen. Geeignete Laufschuhe mit orthopädischen Einlagen gleichen vorhandene Fehlstellungen aus.
Regelmäßiges Stretching für die Oberschenkelmuskulatur und die Adduktoren hilft bei muskulären Problemen. Knie- und Hüftbeuger sind bei vielen Läufern verkürzt. Übungen, um den Beckenbereich zu stabilisieren, beugen Schmerzen vor.
Wärme Dich gründlich vor dem Lauftraining auf, um Zerrungen zu vermeiden. Kompressions- und Wärmehosen verhindern Muskelschäden.
» Leistenstütze Wrap : Bietet eine gezielte Kompression für schmerzende Muskeln an der Leiste. *
» Fachbuch : Der Leistenschmerz im Sport: Was kann ich tun? *
» Oberschenkel/Leiste-Bandage : Stützbandage für die Leiste mit klettverschluss für Oberschenkel. *
» Salbe gegen Leistenschmerzen : Kytta Schmerzsalbe gegen Schwellungen und Entzündungen *
» Eiskompresse : FlexiKold Gel Kühlpad & Kühlkompresse ideal zum Abkühlen *
Einige von diesen Produkten wurden mir von Laufcoaches und anderen Läufern empfohlen und sollten dir helfen. Natürlich solltest du immer die Ursache deiner Leistenschmerzen herausfinden. Aber übergangsweise können die genannten Tipps sicherlich helfen und die Schmerzen lindern. Auch wenn du immer wiederkehrende Schmerzen hast. Ich bestelle meine Artikel fürs Laufen überwiegend im Internet, weil diese bereits am nächsten bequem nach Hause geliefert werden. Schnelle Lieferung und meistens günstiger als im örtlichen Geschäft!
Für Leistenschmerzen beim Laufen gibt es zahlreiche Ursachen. Die Diagnostik ist schwierig.
Leistenzerrungen, die ″Sportlerleiste″ und ein Leistenbruch sind die häufigsten Erkrankungen. Oftmals liegen die Ursachen in falschem Schuhwerk einer unzureichenden Lauftechnik. Fuß- und Beinfehlstellungen, Probleme mit der Lendenwirbelsäule und eine falsche Atemtechnik ergänzen die Palette möglicher Gründe.
Überlastungen und Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache.
Treten Schmerzen auf, empfiehlt sich eine Laufpause bis zum Abklingen des Leidens.
Starke Beschwerden erfordern eine Abklärung durch den Arzt.
Bei leichten Schmerzen hilft es das Bein hochzulegen und sich auszuruhen. Ein Kühlpack auf der Leiste verringert Schwellungen, Einblutungen und Schmerzen.
Leichten bis mittleren Schmerzen begegnest Du mit entzündungshemmenden Salben und Gelen. Schmerzmittel dienen der kurzzeitigen Schmerzlinderung.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.