👣 » In den meisten Fällen entsteht der Muskelkater bei untrainierten Anfängern.
👣 » Der Muskelkater ist harmlos und Bedarf in der Regel keiner Konsultation eines Arztes.
👣 » Hast du einen Muskelkater im Schienbein, gibst du deinem Körper Zeit sich zu regenerieren.
Inhaltsverzeichnis:
Bei Laufanfängern gehört der Muskelkater zu den normalen Beschwerden nach einer ungewohnten Anstrengung. Sie sind am größten, wenn du beim Training an deine Schmerzgrenze gehst. Tritt Muskelkater nach dem Laufen auf, ist das ein Zeichen deines Körpers, kürzerzutreten. Jetzt ist es Zeit, zu regenerieren, um dein Schienbein und andere Bereiche deines Körpers vor Verletzungen zu schützen.
Der Muskelkater tritt mehrere Stunden nach dem Laufen auf. Es zeigen sich Symptome, wie:
Ein Muskelkater nach dem Laufen entsteht, wenn du Muskelgruppen aktivierst, die du sonst vernachlässigst. Vor allem bei Anfängern oder nach starken sportlichen Belastungen treten Mikroverletzungen in den Muskelfasern deines Schienbeins auf.
» Pferdesalbe : Pferdebalsam extra strak und wärmend gegen Muskelkater *
» Zink Magnesium Kapseln : Um Muskelkater vorzubeugen *
» Eiweiß-Pulver : Hochwertiges Eiweißpulver von Weider für schnelle Regeneration *
» Wärmende Salbe : Wärmendes Sportgel ideal zur Förderung der Durchblutung *
» Blackroll® : Ideal um Verspannungen zu lösen und effektiv gegen Muskelkater *
Abbremsbewegungen führen zu einer Dehnung des arbeitenden Muskels. Die Muskelfasern reißen ein. In den Fasern sammelt sich Wasser (Ödem). Sie schwellen an und dehnen sich weiter aus. Den Dehnungsschmerz nimmst du als Muskelkater wahr. Die Schmerzen im Schienbein setzen erst nach mehreren Stunden ein, da dieser Vorgang einige Zeit benötigt.
In den meisten Fällen entsteht der Muskelkater bei untrainierten Anfängern. Erlernen trainierte Sportler neue Bewegungsmuster, kommt es auch bei Ihnen zu Beschwerden. Gleiches gilt, wenn sich die Muskelkoordination bei Wettkämpfen durch Ermüdung verschlechtert.
Kommt es zu einer anhaltend starken Belastung deines Stoffwechsels im Rahmen eines Marathonlaufes, entstehen ebenfalls Muskelschmerzen. Ferner können epileptische Krämpfe oder die Einnahmen muskelentspannender Medikamente ursächlich für die Beschwerden sein.
Der Muskelkater ist harmlos und Bedarf in der Regel keiner Konsultation eines Arztes. Treten starke Schmerzen auf, handelt es sich eventuell nicht um einen einfachen Muskelkater. Halten die Schmerzen längere Zeit an, liegen Verletzungen vor, die einer medizinischen Behandlung bedürfen.
In den meisten Fällen erreicht der Muskelkater im Schienbein innerhalb von drei Tagen seine größte Ausprägung. Danach klingt er langsam ab. Der Schmerz hält maximal eine Woche an. Er heilt selbstständig ohne bleibende Schäden aus.
Hast du einen Muskelkater im Schienbein, gibst du deinem Körper Zeit sich zu regenerieren. Zu den
wichtigen Maßnahmen während der Ruhepause gehören:
Die Maßnahmen erhöhen deine Leistung und Beweglichkeit, damit du nach der Pause erholt durchstartest. Mit der Zeit gewöhnt sich dein Körper an das Training. Du bekommst seltener Muskelkater.
Gegen die Beschwerden helfen:
Tipp: Nicht empfehlenswert sind Massagen während der Schmerzphase. Sie irritieren die verletzten Muskelfasern. Das verlangsamt den Heilungsprozess.
Es gibt verschiedene Risikofaktoren für einen Muskelkater, wie:
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Um Muskelschmerzen im Schienbein vorzubeugen, beherzigst du folgende Maßnahmen:
» Pferdesalbe : Pferdebalsam extra strak und wärmend gegen Muskelkater *
» Zink Magnesium Kapseln : Um Muskelkater vorzubeugen *
» Eiweiß-Pulver : Hochwertiges Eiweißpulver von Weider für schnelle Regeneration *
» Wärmende Salbe : Wärmendes Sportgel ideal zur Förderung der Durchblutung *
» Blackroll : Ideal um Verspannungen zu lösen und effektiv gegen Muskelkater *
Einige von diesen Produkten wurden mir von Laufcoaches und anderen Läufern empfohlen und sollten dir helfen. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Eiweiß-Pulver gemacht, da diese die Regeneration extrem beschleunigt. Direkt nach dem Laufen habe ich ein Eiweiß-Shakre zugenommen, so dass ich am nächsten Tag kaum Muskelkater hatte. Bei intensiveren Einheiten nehme ich zusätzlich Zink+Magnesium, damit habe ich ebenfalls gute Erfahrungen gesammelt. Ich bestelle meine Artikel fürs Laufen überwiegend im Internet, weil diese bereits am nächsten bequem nach Hause geliefert werden. Schnelle Lieferung und meistens günstiger als im örtlichen Geschäft!
Dehnen hilft immer recht gut:
Bei mir hat das Dehnen der Schienbeine und Waden immr recht gut geholfen. Ist aber jedem individuell. Einige verzichten
komplett auf das Dehnen, andere wiederum dehnen recht häufig. Meine Erfahrung zeigt, dass das regelmäßige Dehnen sehr gut ist,
allerdings nicht unmittelbar nach der Laufeinheit, sondern gesondert an einen anderen Tag.
Achte auf mehr Regeneration:
Wenn du häufig Muskelkater hast und dir es unangenehm ist, würde ich mehr Laufpausen einlegen.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.