👣 » Häufigste Grund für Schmerzen an der Oberschenkelrückseite ist eine Schwäche der Muskulatur in Gesäß und Wade.
👣 » Du erkennst die Zerrung durch eine spürbar harte Stelle.
👣 » Salbenverbände, abschwellende Medikamente, Elektrotherapie und Ultraschallbehandlungen lindern die Beschwerden.
Inhaltsverzeichnis:
Durch starke Belastungen entstehen Schmerzen, die die Oberschenkelrückseite betreffen. Bei einem schnellen Berglauf oder einem kurzen Sprint zeigt sich häufiger ein Stechen und Ziehen in der Oberschenkelmuskulatur.
Die Schmerzen betreffen die Rückseite des Oberschenkels. Sie gehen einher mit einem Stechen und Ziehen. In manchen Fällen tritt gleichzeitig eine Leistenzerrung auf. Weitere Symptome hängen von der jeweiligen Ursache ab.
Der häufigste Grund für Schmerzen an der Oberschenkelrückseite ist eine Schwäche der Muskulatur in Gesäß und Wade. Beschwerden zeigen sich infolge starker Belastungen.
» Oberschenkelbandage: Oberschenkelbandage mit Klettverschluß. *
» Oberschenkel Kompression: Oberschenkel Kompression für bessere Durchblutung. *
» Oberschenkelstütze: Oberschenkelstütze zur Entlastung der Muskulatur. *
» Blackroll®: Verspannungen schnell lösen mit Blackroll®. *
» Blackroll® Übungen: Poster 30 Übungen mit der Blackroll®. *
Um die Ursache der Schmerzen festzustellen, nimmt der Orthopäde eine eingehende Anamnese vor. Er fragt dich, wann die Beschwerden zuerst auftraten. Der Mediziner bringt in Erfahrung, wie und wo sich die Schmerzen äußern. Die Lokalisierung des Schmerzes gibt einen wesentlichen Hinweis auf die Ursache. Eine Tastuntersuchung bringt im nächsten Schritt Aufklärung.
Der Verlauf ist abhängig von der Verletzung. Zerrungen heilen in zwei Wochen aus. Prellungen benötigen bis zu vier Wochen. Langwieriger ist die Ausheilung eines Muskelfaserrisses.
Zur Behandlung eignen sich Methoden der konservativen Therapie. Gegen deine Schmerzen helfen:
Bei Prellungen helfen Kühlen, Hochlagern sowie Gegendruck durch Oberschenkelbandagen. Gönne dir während der Heilung ausreichend Ruhe. Bei einer Oberschenkelzerrung kommen Kältetherapie und Hochlagern zur Anwendung.
Muskelfaserrisse behandelst du mit der PECH-Methode:
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Bei nicht verletzungsbedingten Ursachen eignen sich:
Laut einer Studie von Christopher J. Mehallo zum Thema "Practical management: nonsteroidal antiinflammatory drug (NSAID) use in athletic injuries" empfiehlt es sich, bei der Behandlung von Muskelverletzungen auf den Einsatz von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) zu verzichten, um die Heilung nicht zu verzögern.
Zu den Risikofaktoren gehören:
Um Beschwerden vorzubeugen, stärke deine Muskulatur. Zur Kräftigung der hinteren Oberschenkelmuskulatur trainierst du am "Leg Curl"-Gerät. Wichtig ist, dass du die Übungen immer abwechselnd mit einem Bein vollziehst, damit das stärkere Bein die Defizite des schwächeren Beins nicht ausgleicht.
Ausreichendes Aufwärmen beugt Verletzungen vor. Dehnübungen nach dem Joggen verhindern das Verkürzen deiner Muskeln. Um die
Muskulatur von Gesäß und Waden zu trainieren, eignen sich Übungen, wie:
» Oberschenkelbandage: Oberschenkelbandage mit Klettverschluß. *
» Oberschenkel Kompression: Oberschenkel Kompression für bessere Durchblutung. *
» Oberschenkelstütze: Oberschenkelstütze zur Entlastung der Muskulatur. *
» Blackroll: Verspannungen schnell lösen mit Blackroll. *
» Blackroll Übungen: Poster 30 Übungen mit der Blackroll. *
Ich schwöre immer auf meine Blackroll. Die kommt wirklich mehrere Tage pro Woche zum Einsatz. Früher glaubte ich nicht an der Blackroll, aber nachdem mir mein Laufcoach ein paar effektive Übungen zeigte, finde ich es sehr gut. Mit der Blackroll konnte ich schon diverse Verpsannungen lösen, so daß ich schnell wieder schmerzfrei laufen konnte.
Oberschenkelmuskulatur lockern mit Faszienrolle:
Beim Laufen hat man natürlich nicht die Faszienrolle dabei, aber direkt danach kann man einige Übungen auf der
Blackroll durchführen. Sehr viele Läufer benutzen die Black Roll, um die beanspruchten Muskeln in den Oberschenkeln zu
lockern. Ich habe es selbst probiert und muß sagen, dass es wirklich schnell hilft.
Pferdesalbe nach dem Laufen:
Meine Trainingsumfänge betragen mittlerweile um die 10 KM. Ich habe bemerkt, dass sich meine Oberschenkelmuskulatur
in letzter Zeit etwas stärker zugenommen hat, durch Muskelwachstum. Gerade jetzt ist es wichtig, die Oberschenkel
nach dem Laufen zu entspannen. Ich benutze gerne die beliebte Pferdesalbe, das fühlt sich auf den Oberschenkeln
richtig angenehm an.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.