Inhaltsverzeichnis:
Nach dem Lauftraining kommt es bei überstrapazierten Muskeln und Sehnen schnell zu Verspannungen und Schmerzen. Eine Fehlhaltung beim Laufen führt unter Umständen zu geschwollenen Knien und Sprunggelenken. Gegen diese unangenehmen Symptome hilft mir die gleichzeitig kühlende und entspannende Pferdesalbe von WEPA*.
Pferdesalbe diente ursprünglich dazu, strapazierte Fesseln und Gelenke von Rennpferden zu behandeln. Der schmerzlindernde Effekt der pflanzlichen Inhaltsstoffe kommt ebenfalls dem Menschen zugute. Nach dem Auftragen auf schmerzende Muskelpartien wirkt die Pferdesalbe kühlend und entspannend. Bei geschwollenen Gelenken kommt ihre abschwellende Wirkung zum Vorschein. Zum Teil existieren heiße Pferdesalben, welche die Gefäße erweitern und die Durchblutung fördern.
Nach dem Laufen treten durch Überlastung oder Fehlhaltungen Gelenk- und Muskelbeschwerden auf. Gegen den damit einhergehenden
Schmerzreiz schafft die Pferdesalbe Abhilfe. Ebenso verwende ich sie gegen:
» Pferdesalbe aus meinem Erfahrungsbericht: WEPA Pferdesalbe. *
» Kräuterhof 10449 Pferdebalsam auch gut im Test: Pferdebalsam Kräuterhof. *
» Pferdesalbe wärmend: Wärmende Pferdesalbe in großer Auswahl. *
» Pferdesalbe kühlend: Kühlende Pferdesalbe in großer Auswahl. *
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Die WEPA Pferdesalbe beinhaltet 500 Milliliter der schmerzlindernden Salbe. In dieser befinden sich Inhaltsstoffe wie:
Bei der Auswahl von Pferdesalbe werfe ich einen Blick auf die Anwendungshinweise. Die Salbe von WEPA* massiere ich leicht in die schmerzenden Hautpartien ein. Diese decke ich anschließend nicht vollständig ab. Die entsprechenden Körperstellen bekleide ich nach dem Einziehen der Pferdesalbe luftdurchlässig.
Im Rahmen eines Pferdesalben-Vergleichs veröffentlicht die Seite https://www.stern.de/vergleich/pferdesalbe/ einen Testbericht zur WEPA Pferdesalbe. Auf der Website https://www.expertmensch.de/pferdesalbe-test/ erhält diese Pferdesalbe eine mittelstarke Bewertung. Im Pferdesalben-Vergleich von Vergleich.org (https://www.vergleich.org/pferdesalbe/) stellt die WEPA Pferdesalbe* einen Bestseller dar. Sie erhält die Bewertung "gut".
Die WEPA Pferdesalbe erhält mehrheitlich positive Bewertungen. Die Käufer bescheinigen ihr bei der Schmerzlinderung und Wärmeleistung ein durchschnittliches Ergebnis von mehr als vier Sternen.
Die Pferdesalbe von WEPA geht mit einem Dreifacheffekt einher. Abhängig von der Anwendung kühlt, wärmt und entspannt sie die Haut. Bei gezerrten Muskeln oder überlastetem Gewebe benutze ich sie zur Schmerzbekämpfung. Durch den verringerten Schmerzreiz und die beschleunigte Geweberegeneration beuge ich lang anhaltenden Bewegungsschmerzen, die zu Schonhaltungen führen können, vor. Gleichzeitig verhindere ich mit der Salbe den langfristigen Ausfall meiner sportlichen Betätigung.
Ich habe mal meine Sport-Kollegen befragt, welche Pferdesalbe sie verwenden und wie sie generell diese bewerten. Das sind die Ergebnisse:
Die kühlende Pferdesalbe verwendet man bei Prellungen und Blutergüssen. Die wärmende Salbe eher bei Muskelverspannungen und Muskelkater. Es gibt auch Präparate, die zuerst eine kühlende Wirkung haben. Nach wenigen Minuten wärmen sie dann.
Die WEPA Pferdesalbe ist für mich ein unverzichtbarer Bestandteil meiner Hausapotheke. Ich verwende sie gegen Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Zerrungen. Ebenso schafft sie bei schmerzhaften Prellungen Abhilfe. Durch die vielseitigen Anwendungsvarianten handelt es sich meiner Meinung nach um eine flexible Dermokosmetik. Auch noch wichtig zu erwähnen, dass häufig zwischen kühlende und wärmende Pferdesalbe unterschieden wird. Desweiteren musst du etwas aufpassen, wenn du deine Muskeln oder Gelenke damit einreibst, denn danach solltest du deine Hände waschen. Nicht dass du dir aus Versehen mit den Pferdesalbe-Fingern in deine Augen reibst. Das kann etwas unangenehm werden. Falls es doch passiert ist, dann einfach schnell deine Augen mit Wasser ausspülen.
» Pferdesalbe aus meinem Erfahrungsbericht: WEPA Pferdesalbe. *
» Kräuterhof 10449 Pferdebalsam auch gut im Test: Pferdebalsam Kräuterhof. *
» Pferdesalbe wärmend: Wärmende Pferdesalbe in großer Auswahl. *
» Pferdesalbe kühlend: Kühlende Pferdesalbe in großer Auswahl. *
Ich verwende die Pferdesalbe eigentlich nach jeder Laufeinheit. Erst duschen und danach mit Pferdesalbe meine Oberschenkel und Waden einreiben. Wirkt sehr kühlend und frisch und daher sehr angenehm.
Hier findest du weitere interessante Erfahrungsberichte
Pferdesalbe hilft auch bei Erkältung:
Bei einer Erkältung kann die Pferdesalbe zum Inhalieren genutzt werden. Einfach einen Löffel von der Salbe in nicht zu heisses Wasser geben und
dann inhalieren. Das lindert recht schnell die Erkältungssymptome.
Pferdesalbe ist entzündungshemmend:
Die Salbe hat schmerzlindernde, durchblutungsfördernde, entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften. Ich habe sie gerne bei
meinen Problemen mit meinem Läuferknie und Schienbeinkantensyndrom verwendet.
Salbe gegen Rückenschmerzen:
Ich habe sie auch bei gelegentlichen Rückenschmerzen und Verspannungen bei meiner Nackenmuskulatur verwendet. Hat mir rückblickend auch
sehr gut getan und kann ich jeden nur empfehlen.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.