👣 » Entsteht durch eine andauernde falsche Haltung beim Laufen oder ständige monochrome Bewegungsabläufe.
👣 » Zur Diagnostik eignet sich eine Röntgenuntersuchung oder Ultraschall.
👣 » Spezielle Salben und Kortison-Präparate verhindern eine Schwellung.
👣 » Eine Laufanalyse gibt Aufschluss über fehlerhafte Bewegungsmuster.
Inhaltsverzeichnis:
Durch die wiederholten Bewegungsabläufe beim Laufen entsteht eine Überlastung. Das Gewebe, das die Sehne umhüllt, entzündet sich. Der medizinische Begriff für die Sehnenscheidenentzündung ist Tendovaginitis.
Zu den wesentlichen Symptomen der Tendovaginitis gehören:
» Laufanalyse: Fachbuch Laufen und Laufanalyse von Matthias Marquardt. *
» Medical Running: Medical Running: Laufanatomie analysieren, Lauftechnik optimieren. *
» Mentaltraining für Läufer: Weil Laufen auch Kopfsache ist. *
» Perfekte Lauftechnik: Schneller durch gezieltes Training. *
» Rumpftraining Läufer: Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *
Eine Tendovaginitis in diesem Bereich entsteht durch eine andauernde falsche Haltung beim Laufen oder ständige monochrome Bewegungsabläufe. Unter starker Belastung führen dauerhafte gleichförmige Bewegungen schnell zu einer Sehnenscheidenentzündung im Schienbein.
Weitere Ursachen sind:
Zunächst erfolgte eine eingehende Anamnese. Dabei klärt der Arzt ab, wann die Beschwerden auftraten, wie oft du trainierst, wie und wo du läufst. Gleichzeitig schließt er bakterielle Infektionen, Diabetes mellitus und entzündliche Gelenkerkrankungen aus.
Er geht die typischen Symptome der Sehnenscheidenentzündung durch. Er testet, ob Drücken auf dein Schienbein Schmerzen erzeugt. Der Arzt kontrolliert, ob sich ein Knirschen zeigt, wenn du das Gelenk bewegst.
Zur Diagnostik eignet sich eine Röntgenuntersuchung oder Ultraschall. Eine Blutuntersuchung gibt anhand von Rheumafaktoren und Entzündungsmarkern Aufschluss über eine mögliche Sehnenscheidenentzündung. Ist der Harnsäurespiegel erhöht, deutet das ebenfalls auf eine Entzündung der Sehnenscheiden hin.
In einigen Fällen ist die Heilung langwierig. Liegen keine Begleiterkrankungen wie eine Gelenkentzündung oder Rheuma vor, heilt die Tendovaginitis problemlos aus. Für die Heilung ist es wichtig, das Laufen bis zur Schmerzfreiheit auszusetzen, um eine erneute Entzündung zu vermeiden.
Erkennt der Arzt die Verletzung nicht rechtzeitig, verläuft sie in schweren Fällen chronisch. Durch die wiederkehrende Belastung entstehen Komplikationen.
In den meisten Fällen beschränkt sich die Therapie auf eine konservative Behandlung. Sie richtet sich nach der Ursache der Beschwerden.
Maßnahmen, um die Sehnenscheidenentzündung im Schienbein zu behandeln:
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Zu den größten Risikofaktoren gehören:
Einige Erkrankungen begünstigen eine Sehnenscheidenentzündung:
Um der Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, befolgst du folgende Ratschläge:
» Laufanalyse: Fachbuch Laufen und Laufanalyse von Matthias Marquardt. *
» Medical Running: Medical Running: Laufanatomie analysieren, Lauftechnik optimieren. *
» Mentaltraining für Läufer: Weil Laufen auch Kopfsache ist. *
» Perfekte Lauftechnik: Schneller durch gezieltes Training. *
» Rumpftraining Läufer: Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *
Sehnenscheidenentzündung hängt oft mit einem unrunden Laufstil zusammen. Daher kann ich nur empfehlen mit der entsprechenden Fachliteratur auseinanderzusetzen. Mich hat es ernorm nach vorne gebracht und noch wichtiger, wesentlich weniger Schmerzen bzw. nahezu schmerzfrei.
Beim Arzt schnell abklären:
Man neigt dazu schnell alles zu googeln. Ich würde hier nicht lange fackeln, denn wie weiß man selbst,
ob man an einer Sehenscheidenentzündung leider oder nicht? Ich könnte das bei mir selbst nicht diagnostizieren.
Ich kann hier nur empfehlen, wenn die Schmerzen stärker werden, direkt beim Arzt abklären lassen.
Dieser stellt dir gegebenenfalls eine Überweisung an einen Orthopäden aus.
Laufstil beachten:
Bei vielen Läuferschmerzen spielt der Laufstil eine große Rolle. Kann hier nur eine Laufanalyse empfehlen, hier werden dir schnell
die Schwächen aufgezeigt. Beim Laufen muß praktisch dein Körper im sogenannten Einklang sein. Es gilt eine sogenannte
Körperrotation zu vermeiden. Achte auf einen sauberen Laufstil. Hast du eine gute Hüft- und Rumpfstabilität, wirst du
davon nur profitieren und dein Laufen wird effektiver und besser. Glaubs mir, ich habe es selbst bei mir bemerkt.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.