Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Sehnenscheidenentzündung Schienbein
Aktualisiert am: 23. Februar 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Schienbein Sehnenscheidenentzündung − Symptome, Ursache&Therapie

Das Wichtigste in Kürze über Schienbein Sehnenscheidenentzündung:

👣 » Entsteht durch eine andauernde falsche Haltung beim Laufen oder ständige monochrome Bewegungsabläufe.

👣 » Zur Diagnostik eignet sich eine Röntgenuntersuchung oder Ultraschall.

👣 » Spezielle Salben und Kortison-Präparate verhindern eine Schwellung.

👣 » Eine Laufanalyse gibt Aufschluss über fehlerhafte Bewegungsmuster.


Inhaltsverzeichnis:


Durch die wiederholten Bewegungsabläufe beim Laufen entsteht eine Überlastung. Das Gewebe, das die Sehne umhüllt, entzündet sich. Der medizinische Begriff für die Sehnenscheidenentzündung ist Tendovaginitis.

Welche Symptome kennzeichnen die Sehnenscheidenentzündung in deinem Schienbein?

Zu den wesentlichen Symptomen der Tendovaginitis gehören:

  • stechende oder starke ziehende Schmerzen,
  • Schmerzen in Bewegung und Ruhe,
  • fühl- und hörbares Knirschen, wenn du das Gelenk bewegst; es entsteht, wenn die Sehnenscheide im Zuge der Entzündung verklebt;
  • gerötete, warme Schwellung am Schienbein;
  • die betroffene Stelle reagiert auf Druck empfindlich;
  • knotige Verdickungen zeigen sich bei einem chronischen Verlauf.

Geheimtipps aus der Laufszene über Sehnenscheidenentzündung vermeiden (Anzeige*)

» Laufanalyse:  Fachbuch Laufen und Laufanalyse von Matthias Marquardt. *

» Medical Running:  Medical Running: Laufanatomie analysieren, Lauftechnik optimieren. *

» Mentaltraining für Läufer:  Weil Laufen auch Kopfsache ist. *

» Perfekte Lauftechnik:  Schneller durch gezieltes Training. *

» Rumpftraining Läufer:  Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *


Welche Ursachen gibt es für eine Sehnenscheidenentzündung im Schienbein?

Eine Tendovaginitis in diesem Bereich entsteht durch eine andauernde falsche Haltung beim Laufen oder ständige monochrome Bewegungsabläufe. Unter starker Belastung führen dauerhafte gleichförmige Bewegungen schnell zu einer Sehnenscheidenentzündung im Schienbein.

Weitere Ursachen sind:

  • entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankung,
  • Infektionen durch Mykoplasmen, Chlamydien oder Gonokokken.
Bewegt du dich ständig gleich oder nimmst eine Fehlhaltung an, kommt es zur übermäßigen Reibung der Sehne über den Schienbein-Knochen. Auf diese Weise nutzt sich die Sehnenscheide ab. Die Wände werden rau. Entstehen kleine Verletzungen, bildet sich eine Entzündung.

Sehnenscheidentzündung - Wie entsteht sie wirklich // Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht (Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Diagnose und Verlauf Sehnenscheidenentzündung: Wie stellt der Arzt die Diagnose und wie geht es weiter?

Zunächst erfolgte eine eingehende Anamnese. Dabei klärt der Arzt ab, wann die Beschwerden auftraten, wie oft du trainierst, wie und wo du läufst. Gleichzeitig schließt er bakterielle Infektionen, Diabetes mellitus und entzündliche Gelenkerkrankungen aus.

Er geht die typischen Symptome der Sehnenscheidenentzündung durch. Er testet, ob Drücken auf dein Schienbein Schmerzen erzeugt. Der Arzt kontrolliert, ob sich ein Knirschen zeigt, wenn du das Gelenk bewegst.

Zur Diagnostik eignet sich eine Röntgenuntersuchung oder Ultraschall. Eine Blutuntersuchung gibt anhand von Rheumafaktoren und Entzündungsmarkern Aufschluss über eine mögliche Sehnenscheidenentzündung. Ist der Harnsäurespiegel erhöht, deutet das ebenfalls auf eine Entzündung der Sehnenscheiden hin.

In einigen Fällen ist die Heilung langwierig. Liegen keine Begleiterkrankungen wie eine Gelenkentzündung oder Rheuma vor, heilt die Tendovaginitis problemlos aus. Für die Heilung ist es wichtig, das Laufen bis zur Schmerzfreiheit auszusetzen, um eine erneute Entzündung zu vermeiden.

Erkennt der Arzt die Verletzung nicht rechtzeitig, verläuft sie in schweren Fällen chronisch. Durch die wiederkehrende Belastung entstehen Komplikationen.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

In den meisten Fällen beschränkt sich die Therapie auf eine konservative Behandlung. Sie richtet sich nach der Ursache der Beschwerden.

Maßnahmen, um die Sehnenscheidenentzündung im Schienbein zu behandeln:

  • Nimm Medikamente, die Schwellung, Schmerzen und Entzündung lindern ein. Es empfehlen sich nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen. Sie wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Die Präparate beinhalten kein Kortison.
  • Spezielle Salben und Kortison-Präparate verhindern eine Schwellung. Sie beugen einer Entzündung vor. Laut einer Studie von K. Kume et al. führt eine ultraschallgeführte Injektion von Kortison zu einer schnellen Linderung der Symptome.
  • Führe eine Wärmebehandlung mit Kirschkernkissen oder einem angewärmten Cool-Pad durch. Sie lindert ebenso wie Kälte den Schmerz.
  • Wende bei den ersten Anzeichen eine Kältebehandlung an. Das verhindert eine Entzündung. Gleichzeitig linderst du die Schmerzen.
  • Stell das Schienbein eine Zeit lang ruhig. Eine Gipsschiene ist ratsam.
  • Pausiere mit dem Training solange die Schmerzen anhalten.

Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Weitere Möglichkeiten zur Behandlung:

  • Bei akuten Schmerzen verabreicht dein Arzt dir ein Lokalanästhetikum zur örtlichen Betäubung (Lidocain). Um die Nerven zu blockieren, spritzt er es in die Nähe des schmerzverursachenden Nervs.
  • Entsteht die Tendovaginitis aufgrund einer Infektion, bestimmt der Arzt den Erreger mittels Blutuntersuchung. Er verabreicht zur Therapie das entsprechende Antibiotikum.
  • Bei Bedarf verordnet der Arzt physiotherapeutische Maßnahmen.
  • Bei schweren Verläufen einer Sehnenscheidenentzündung im Schienbein gelangt die konservative Therapie an ihre Grenzen. Der Arzt empfiehlt in diesem Fall eine Operation, bei der er die Sehnenscheide an der betreffenden Stelle spaltet und auf diese Weise entlastet.

Welche Risikofaktoren für eine Sehnenscheidenentzündung am Schienbein gibt es?

Zu den größten Risikofaktoren gehören:

  • dauerhaft, gleichförmiges Bewegungen beim Laufen,
  • starke Belastungen durch zu intensives Training,
  • ungewohntes, ungeeignetes Schuhwerk.

Einige Erkrankungen begünstigen eine Sehnenscheidenentzündung:

  • Diabetes mellitus,
  • Gicht,
  • rheumatoide Arthritis,
  • Infektionen durch Krankheitserreger.

Welche vorbeugenden Maßnahmen helfen dir, eine Sehnenscheidenentzündung im Schienbein zu verhindern?

Um der Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, befolgst du folgende Ratschläge:

  • Vermeide eine falsche Körperhaltung. Eine Laufanalyse gibt Aufschluss über fehlerhafte Bewegungsmuster.
  • Mache bei anhaltenden, monotonen Bewegungen öfter eine Pause.
  • Nutze ausschließlich Laufschuhe für dein Training. Im Fachgeschäft finden Sie mithilfe der Laufanalyse das passende Paar.
  • Achte darauf, dich vor dem Lauf gut aufzuwärmen und zu dehnen.
  • Denke an möglichst viel Abwechslung beim Laufen.


Geheimtipps aus der Laufszene über Sehnenscheidenentzündung vermeiden (Anzeige*)

» Laufanalyse:  Fachbuch Laufen und Laufanalyse von Matthias Marquardt. *

» Medical Running:  Medical Running: Laufanatomie analysieren, Lauftechnik optimieren. *

» Mentaltraining für Läufer:  Weil Laufen auch Kopfsache ist. *

» Perfekte Lauftechnik:  Schneller durch gezieltes Training. *

» Rumpftraining Läufer:  Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *


Sehnenscheidenentzündung hängt oft mit einem unrunden Laufstil zusammen. Daher kann ich nur empfehlen mit der entsprechenden Fachliteratur auseinanderzusetzen. Mich hat es ernorm nach vorne gebracht und noch wichtiger, wesentlich weniger Schmerzen bzw. nahezu schmerzfrei.


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zur Sehenscheidenentzündung im Schienbein

 Beim Arzt schnell abklären:
Man neigt dazu schnell alles zu googeln. Ich würde hier nicht lange fackeln, denn wie weiß man selbst, ob man an einer Sehenscheidenentzündung leider oder nicht? Ich könnte das bei mir selbst nicht diagnostizieren. Ich kann hier nur empfehlen, wenn die Schmerzen stärker werden, direkt beim Arzt abklären lassen. Dieser stellt dir gegebenenfalls eine Überweisung an einen Orthopäden aus.

 Laufstil beachten:
Bei vielen Läuferschmerzen spielt der Laufstil eine große Rolle. Kann hier nur eine Laufanalyse empfehlen, hier werden dir schnell die Schwächen aufgezeigt. Beim Laufen muß praktisch dein Körper im sogenannten Einklang sein. Es gilt eine sogenannte Körperrotation zu vermeiden. Achte auf einen sauberen Laufstil. Hast du eine gute Hüft- und Rumpfstabilität, wirst du davon nur profitieren und dein Laufen wird effektiver und besser. Glaubs mir, ich habe es selbst bei mir bemerkt.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren

Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Beobachter.ch: https://www.beobachter.ch
  • Onmeda : https://www.onmeda.de
  • Dgpraec: https://www.dgpraec.de
  • Pubmed.ncbi.nlm.nih.gov: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

Das könnte dich auch interessieren

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Barfusslaufen gut gegen Schienbeinschmerzen

Fussmuskulatur stärken für Laufen

Ideale Dehnübungen Schienbeinmuskulatur

Kraft Stabilitaetsübungen für Laufen

Sprunggelenke stärken für Laufen




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!


1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.