Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Schleimbeutelentzündung
Aktualisiert am: 19. September 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Schleimbeutelentzündung

Das Wichtigste in Kürze zu Schleimbeutelentzündung:

👣 » Schleimbeutel sind mit Flüssigkeit gefüllte Gewebesäckchen.

👣 » Schwillt der Schleimbeutel am Kniegelenk stark an, schränkt die Entzündung dessen Beweglichkeit ein.

👣 » Vorwiegend bei Läufern tritt die Bursitis trochantericae auf. Sie resultiert aus einer Fehlbelastung des Hüftgelenks.

👣 » Resultiert die Schleimbeutelentzündung aus einem bakteriellen Infekt, zeigen sich oft schwerere Symptome.


Inhaltsverzeichnis:


Definition einer Schleimbeutelentzündung

Schleimbeutel sind mit Flüssigkeit gefüllte Gewebesäckchen. Sie befinden sich im Körper an stark beanspruchten Stellen wie den Gelenken. Sie dienen als "kleine Puffer" und befinden sich vorrangig in Bereichen, in denen Muskeln oder Sehnen direkt auf dem Knochen aufliegen. Obgleich sich jeder Schleimbeutel nach einer Überlastung entzünden kann, betrifft die Komplikation vorwiegend:

  • die Hüfte (Bursitis trochanterica)
  • das Schultergelenk (Bursitis subacromialis/Bursitis subdeltoidea)
  • das Ellbogengelenk (Bursitis olecrani)
  • das Sprunggelenk (Bursitis subachillea)
  • das Knie (Bursitis praepatellaris/Bursitis infrapatellaris)


Welche Symptome treten bei einer Schleimbeutelentzündung auf?

Ein entzündeter Schleimbeutel am Kniegelenk ruft mäßige bis starke Schmerzen hervor. Zunächst spürst du beim Bewegen des Beins ein Reiben. Im Verlauf der Entzündung vermehrt sich durch die auskleidende Schleimhaut die Schleimbeutelflüssigkeit. Dadurch bildet sich am Kniegelenk eine pralle, elastische Schwellung. Am betroffenen Gebiet bemerkst du:

  • Überwärmung
  • Rötung
  • Druckgefühl
  • Berührungsempfindlichkeit
Schwillt der Schleimbeutel am Kniegelenk stark an, schränkt die Entzündung dessen Beweglichkeit ein. Bei einer bakteriellen Schleimbeutelentzündung begleiten allgemeines Unwohlsein und Fieber die Schmerzen.


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Wie entsteht die Schleimbeutelentzündung?

Für die Schleimbeutelentzündung kommen vier Ursachen infrage:

  • Bein- und Kniefehlstellungen, die zu einer ungünstigen Mehrbelastung des Knorpels führen
  • Überlastung von Gelenken, Sehnen, Bändern oder Muskeln
  • Grunderkrankungen wie Rheuma oder Gicht
  • altersbedingter Verschleiß
  • eine bakterielle Infektion
Die Überbelastung resultiert aus ungewohnten, wiederholten und kraftintensiven Bewegungen. Als Risikofaktor für eine Bursitis an den Knien beschreibt die Studie "Risk Factors for Pes Anserinus Tendinitis/Bursitis Syndrome" eine Kniedeformität.

Vorwiegend bei Läufern tritt die Bursitis trochantericae auf. Sie resultiert aus einer Fehlbelastung des Hüftgelenks. Gründe dafür können eine koordinative Schwäche oder ein falscher Laufstil sein.

Im Vergleich zu den anderen Ursachen tritt eine bakterienbedingte Schleimbeutelentzündung seltener auf. Hautverletzungen oder ein Knochenbruch lösen die septische Bursitis aus. Zu den häufigen Erregern gehören Staphylococcus aureus.


Geheimtipps aus der Laufszene gegen Schleimbeutelentzündung (Anzeige*)

» Diclo Ratiopharm Schmerzgel :  Diclo Ratiopharm Schmerzgel 3er Spar-Set: (3 * 150g) *

» Schleimbeutelentzündung :  Produkte gegen Schleimbeutelentzündung *

» Cannabi Relief | Natürliches Hanfgel :  PRO für Gelenke und Muskeln. Maximale Wirksamkeit bei der Entlastung von Rücken, Schultern, Knien und Zehen. *


Wie erfolgen Untersuchung und Diagnose?

Um die Schleimbeutelentzündung zu diagnostizieren, führt der Arzt eine Anamnese durch und schaut sich deine Symptome an. Beim Verdacht einer Bursitis am Knie folgen die körperliche Untersuchung und eine Laufbandanalyse. Bildgebende Verfahren wie Röntgen- und Ultraschalluntersuchung sowie MRT stützen die Diagnose.

Vermutet der Arzt eine bakterienbedingte Schleimbeutelentzündung an Hüfte oder Knie, misst er deine Körpertemperatur und nimmt dir Blut ab. Mit einer Biopsie identifiziert er die Art des Erregers.


Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Welche Behandlungs- und Therapiemaßnahmen helfen?

Leidest du als Läufer an einer leichten Bursitis an Hüft- oder Kniegelenk, empfiehlt es sich, den betroffenen Bereich:

  • zu schonen
  • vier- bis fünfmal am Tag für jeweils 20 Minuten zu kühlen
  • mit einer elastischen Bandage oder einem Kompressionsverband zu umwickeln, um ihn ruhigzuhalten und durch den Druck die entzündungsbedingt angestaute Flüssigkeit schneller abzubauen
  • mehrmals täglich mit einem entzündungshemmenden Gel einzureiben

Bessert sich die Schleimbeutelentzündung durch die Maßnahmen nicht, suchst du deinen Hausarzt auf. Dieser punktiert den entzündeten Schleimbeutel, um die Flüssigkeit zu entfernen. Gleichzeitig behandelt er diesen mit einem entzündungshemmenden Medikament, um einer weiteren Bursitis vorzubeugen.



"Zum Teil empfehlen Ärzte bei einer Schleimbeutelentzündung eine Stoßwellentherapie. Diese behandelt das entzündete Gebiet mit Druckwellen, um die Schmerzen zu lindern. Gleichzeitig soll die Behandlung vorhandene Kalkablagerungen entfernen."



Sofern konservative Behandlungsmaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, folgt die operative Entfernung des Schleimbeutels.

Resultiert die Schleimbeutelentzündung aus einem bakteriellen Infekt, zeigen sich oft schwerere Symptome. Das betroffene Areal schwillt an, rötet und erwärmt sich stark. Damit die Bakterien nicht ins Ellbogengelenk und den restlichen Organismus wandern, empfiehlt sich bei entsprechenden Anzeichen der sofortige Gang zum Arzt. Dieser verordnet dir ein Antibiotikum oder entfernt den entzündeten Schleimbeutel.

Zum Teil empfehlen Ärzte bei einer Schleimbeutelentzündung eine Stoßwellentherapie. Diese behandelt das entzündete Gebiet mit Druckwellen, um die Schmerzen zu lindern. Gleichzeitig soll die Behandlung vorhandene Kalkablagerungen entfernen.


Gibt es Maßnahmen und Übungen, die einer Schleimbeutelentzündung vorbeugen?

Bei einer akuten Bursitis hältst du die betroffenen Gelenke ruhig. Dehnübungen helfen dir, der Schleimbeutelentzündung am Knie vorzubeugen. Beim Kniependeln setzt du dich auf eine waagerechte Oberfläche. Die Beine hängen frei und die Füße berühren nicht den Boden. Ohne Muskelanspannung lässt du ein Bein vor- und zurückpendeln.

Oberhalb des Kniegelenks mobilisierst du dein Gewebe, wenn du mit beiden Händen den Oberschenkel umfasst. Zu den Pendelbewegungen deines Beins führst du hier einen rhythmischen Zug aus. Den genauen Bewegungsablauf zeigt dir das folgende Youtube-Video.


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Zwei- bis dreimal wöchentlich führst du die Übung durch. Wiederhole sie mit jedem Bein 20-mal und plane zwei bis drei Sätze mit jeweils 30 Sekunden Pause dazwischen ein. Um die Übung zu intensivieren, empfiehlt sich eine Knöchelmanschette. Ebenso beugst du mit Dehnungsübungen beim gestreckten Bein einer erneuten Schleimbeutelentzündung im Knie vor. Als Hilfsmittel nutzt du für sie ein Fitnessband.



"Absolut empfehlenswert ist es, direkt den Orthopäden aufzusuchen."



Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zu Schleimbeutelentzündung

 Es handelt sich um eine Überlastung:
Die Schleimbeutelentzündung entsteht hauptsächlich nach einer Überbelastung der großen Gelenke. Tritt sie in leichter Form auf, behandelst du sie mit Kompressionsverbänden, schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten. Deuten starke Schmerzen und Schwellungen sowie ein Wärmestau im Gewebe auf eine bakteriell bedingte Bursitis hin, solltest du frühzeitig deinen Hausarzt aufsuchen.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren

Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Alvarez-Nemegyei, José: Risk Factors for Pes Anserinus Tendinitis/Bursitis Syndrome, In: JCR: Journal of Clinical Rheumatology, URL: https://journals.lww.com/jclinrheum/Abstract/2007/04000/Risk_Factors_for_Pes_Anserinus_Tendinitis_Bursitis.2.aspx
  • Schleimbeutelentzündung (Bursitis), In: Apotheken-Umschau, URL: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/gelenks-und-knochenerkrankungen/schleimbeutelentzuendung-bursitis-735103.html#therapie-
  • Liebscher-Bracht, Roland: Schleimbeutelentzündung in der Hüfte - So unterstützt du die Heilung deines Körpers, In: Liebscher & Bracht - die Schmerzspezialisten, URL: https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/schleimbeutelentzuendung-huefte/
  • Dr. med. Dupont, Fabian; Schrör, Sabine: Schleimbeutelentzündung, In: NetDoktor, URL: https://www.netdoktor.de/krankheiten/schleimbeutelentzuendung/
  • Dr. med. Rüzgar, Mehmet; Dr. med. Gouder, Stefan: Schleimbeutelentzündung im Knie Bursitis im Kniegelenk, In: Laufanalyse.info, URL: https://laufanalyse.info/behandlung/schleimbeutelentzuendung-knie-bursitis/
  • Habersack, Mario: Schleimbeutelentzündung der Hüfte bei Läufern, In: Lumedis, URL: https://www.lumedis.de/ba/lba/schleimbeutelentzuendung-der-huefte-bei-laeufern.html#c5191

Das könnte dich auch interessieren

Kniearthrose - Zerstörung des Knorpels durch Abnutzungserscheinung

Knie stärken für Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Läuferknie

CURREX Einlegesohle Erfahrungsbericht




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!


1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.