👣 » Schuheinlagen können helfen Fuß-, Beinachsenfehlstellung oder einem anatomischen Beckenschiefstand auszugleichen.
👣 » Lass dich hierzu beim Orthopäden beraten.
👣 » Die richtige Einlagenversorgung beginnt mit dem Laufschuhkauf.
👣 » Wichtig wenn du viel läufst, wechsel regelmäßig deine Schuhe.
👣 » Meine Erfahrungen mit der PCSsole Einlegesohle*.
Inhaltsverzeichnis:
Liegt die Ursache deiner Schienbeinschmerzen in einer Fuß-, Beinachsenfehlstellung oder einem anatomischen Beckenschiefstand, helfen dir Einlagen, dies auszugleichen. Einlagen bei einer Beinachsenfehlstellung halten degenerative Prozesse nicht auf. Sie verschaffen dir Schmerzlinderung. Finde mit deinem Physiotherapeuten heraus, welche weiteren Maßnahmen sich für dich eignen. Bei einem Beckenschiefstand mit daraus resultierender Beinlängendifferenz, ist eine sorgfältige Untersuchung vonnöten. Ist dein Beckenschiefstand anatomischer Natur, schafft eine Einlage Abhilfe. Einem anatomischen Beckenschiefstand liegen Vorerkrankungen zugrunde, zum Beispiel ein Beinbruch in der Jugend mit anschließender Wachstumsstörung oder ein künstliches Hüftgelenk. Einen funktionellen Beckenschiefstand gleicht dein Physiotherapeut durch Einrenken und Beseitigen von Fehlstellungen aus. Trägst du ohne Behandlung eine Einlage, chronifizierst du den funktionellen Beckenschiefstand und somit die Beinlängendifferenz. Generell gilt: Überlasse nach eingehender Untersuchung deines individuellen Zustands die Anfertigung deiner Einlage einem Fachmann. Das Tragen falscher Einlagen begünstigt die Entstehung eines Schienbeinkantensyndroms.
» Schuheinlage aus Erfahrungsbericht: PCSsole Einlegesohle. *
» Schuheinlagen Jogger: Passende Schuheinlagen für Jogger. *
» Sensomotorische Einlagen: Sensomotorische Einlagen für gesündere Füße. *
» Gesunde Füße: Gesunde Füße beschwerdefrei laufen. *
» Schmerzfreie Füße: Endlich frei von Fußschmerzen. *
» Füße dehnen: Füße für bessere Durchblutung dehnen. *
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Die richtige Einlagenversorgung beginnt mit dem Laufschuhkauf. Achte auf daumenbreiten Abstand zwischen dem längsten Zeh und der Schuhspitze. Ist der Schuh zu klein, stößt der Fuß bei der Abrollbewegung vorne an. Um den optimalen Sitz der Einlage zu gewährleisten, wähle einen Neutralschuh ohne Pronationsstütze. Läufst du häufig, kaufe keine zwei Paar Schuhe vom gleichen Hersteller. Wechsle den Schuh alle zwei Tage, da die Funktionalität 48 Stunden benötigt, um sich zu regenerieren. Tausche die Einlagen regelmäßig aus. Deren Haltbarkeit hängt von deinem Körpergewicht und Trainingspensum ab.
Der neutrale Laufschuh adidas Ultraboost® sorgt durch sein passgenaues Primeknit Obermaterial für perfekten Halt. Er gibt dir ein natürliches Laufgefühl. Den Druck auf die Achillessehne reduziert die Fitcounter Fersenkappe. Mithilfe der Stretchweb Außensohle aus Gummi rollst du optimal ab. Ebenfalls für Einlagen eignet sich der GEL-Nimbus 21 von ASICS®. Das Obermaterial aus 360 Fluid passt sich deinem Fuß an. Es bietet die beste Mischung an Flex und Unterstützung. Für optimale Dämpfung sorgt das Adaptive GEL. Mit der Kombination aus neutralem Laufschuh und für dich individuell geeigneter Einlage unterstützt du die Heilung des durch Fehlstellungen bedingten Schienbeinkantensyndroms.
Beim Joggen entstehen durch eine Fußfehlstellung oder unzureichende Dämpfung der Stoßbelastung Schmerzen an Fußgewölbe und Ferse. Um diese zu bekämpfen und meine Leistung beim Laufen zu verbessern, habe ich in eine PCSsole Einlegesohle* investiert. Hier nun mein Erfahrungen & Testbericht:
Bei Einlegesohlen wie der PCSsole Einlegesohle* handelt es sich um separate Innensohlen. Diese erhöhen beim Laufen und Joggen den Komfort oder kommen aus orthopädischen Gründen zum Einsatz. Orthopädische Einlagen helfen gegen Fussschmerzen, die aufgrund von Fehlbelastungen entstehen.
Beim Laufen eignet sich für mich die PCSsole Einlegesohle*, um meine Fußmuskeln zu trainieren und zu stärken. Sie hilft durch die Stützfunktion an meinem Fußgewölbe, das Abrollen sowie die Dämpfung der Auftrittstöße beim Joggen auf natürliche Weise zu kompensieren.
Diese Einlegesohle empfiehlt sich als Einlage für den Alltag und das Training. Durch das ergonomische Design weist
sie drei Stützpunkte auf. Diese befinden sich an:
Nach dem Kauf der Einlegesohle von PCSsole* dauert es im Schnitt bis zu drei Tage, bis sich die Füße an den Einsatz gewöhnen. Obgleich die Modelle mit langer Haltbarkeit brillieren, rate ich, sie alle sechs bis zwölf Monate zu ersetzen.
Ein kleiner Testbericht zur Einlegesohle und deren Features findet sich auf der Seite https://strawpoll.de/orthopaedische-einlegesohle.
Nach mehr als zehn Monaten häufigen Tragens behalten die Einlegesohlen ihre Steifigkeit. Ihre lange Lebensdauer ermöglicht den Dauereinsatz, um Fußschmerzen beim Laufen und Joggen zu reduzieren. Das führt zu einer Verbesserung meiner Trainingsergebnisse.
Durch die PCSsole Einlegesohle* profitiere ich von einer schonenden Unterstützung des Fußgewölbes. Das vermindert beim langen Laufen Schmerzen in Sohle und Ferse. Gleichzeitig stärkt die dünne Einlage die Fußmuskulatur. Dies zieht langfristig eine Leistungsoptimierung nach sich.
Für mich besteht diese Einlegesohle als nützliches Hilfsmittel, um beim Lauftraining meine Füße zu entlasten und gleichzeitig die Muskulatur zu trainieren. Es wird sehr viel über den Sinn diskutiert, man muss das einfach selbst ausprobieren. Bei bestimmten Fußproblemen kommt man halt nicht ohne Einlagen aus. Man möchte auch nicht ewig unter Schmerzen gehen oder laufen. Nach meinen persönlichen Erfahrungen und Tests kann ich wirklich sagen, dass es nicht immer die Luxus-Variante sein muss. Es gibt auch preiswerte Modelle, die wirklich beachtlich gut sind. Mir hat einfach diese PCSsole Einlegesohle sehr gut weitergeholfen, insbesondere bei meinen intensiveren Laufeinheiten und bei meinen kleineren Knieschmerzen beim Laufen.
» Schuheinlage aus Erfahrungsbericht: PCSsole Einlegesohle. *
» Schuheinlagen Jogger: Passende Schuheinlagen für Jogger. *
» Sensomotorische Einlagen: Sensomotorische Einlagen für gesündere Füße. *
» Gesunde Füße: Gesunde Füße beschwerdefrei laufen. *
» Schmerzfreie Füße: Endlich frei von Fußschmerzen. *
» Füße dehnen: Füße für bessere Durchblutung dehnen. *
Ich hatte es mal mit Einlagen für meine Laufschuhe probiert, die ganz gut funktionierten. Allerdings ist es eine gewisse Umstellung für den Körper. Meine Knieschmerzen wurden weniger, allerdings gab mir mein Laufcoach den Tipp regelmäßig die Füße zu dehnen und zu stärken. Denn die Füße verrichten die größte Arbeit für unser Laufen. Ohne gesunde und starke Füße wird das Laufen schwieriger.
Vorsicht bei Schuheinlagen:
An Schuheinlagen hatte ich auch schon gedacht, damit meine Schienbeinschmerzen weniger werden. Im Rahmen meiner
Laufanalyse wurden mit Einlagen empfohlen, allerdings zu einem Preis von 90 Euro und das war mir einfach zu teuer.
Ich hatte bei Instagram etwas rumgefragt, was die Lauf-Cracks von Einlagen halten und die Meinungen war sehr
unterschiedlich. Einige sagten, dass es durchaus in einigen Fällen Sinn ergibt, wenn beispielsweise die Füße stark
verformt sind. Andere meinten, ich solle die Finger davon lassen, weil mein Lauf schon sehr rund aussah. Orthopäden
verschreiben sehr schnell Einlagen, wohl aus gutem Grund. Ich würde da immer zwei Meinungen reinholen, bevor ich
mir welche in meinen Laufschuhen einlegen lasse.
Wo bekommt man Einlagen:
Eigentlich im jeden Schuhgeschäft, Sanitätshaus oder Orthopäden. Ich habe mich damals bei Kriwat in Kiel genauer
informiert und mir wurden auch welche empfohlen, nachdem mein Fußabdruck genauer gemessen wurde. Es gibt auch
für Läufer speziellere Einlagen, die recht gut gegen Verspannungen in den Füßen funktionieren. Vielleicht einfach
mal ausprobieren und dann mal schauen. In einigen Fällen bezahlen Krankenkassen die Einlagen, da musst du dich aber
genauer und vorher informieren bevor du dir diese kaufst.
Am besten mehrere Meinungen dazu einholen:
Geh mal ins Fachgeschäft und erkundige dich mal zum Thema Einlagen für Läufer. Ich gehe gerne mal zu Zippels, weil die
wirklich super beraten und die meisten Verkäufer/Verkäuferinnen selbst gerne viel laufen und gute Erfahrungswerte haben.
Bei Wettkämpfen habe ich einfach mal ein paar Cracks dazu befragt, was auch sehr interessant war. Einige von denen
schwören auf speziell angefertigte Modelle. Andere wiederum investieren mehr Geld in spezielle Laufschuhe.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlässt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz, meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.