👣 » Zu den häufigsten Verletzungen des Sprunggelenks gehören Bänderdehnungen und -risse
👣 » Stabilitätsübungen für das Sprunggelenk solltest du regelmäßig durchführen
👣 » Verschiedene Übungen können von dir jederzeit Zuhause einfach durchgeführt werden
👣 » Ein stabiles Sprunggelenk ist ebenfalls wichtig für einen optimalen Laufstil
Das Sprunggelenk ist auch unter Normalbedingungen starken Belastungen ausgesetzt. Bei Vorfußläufern stemmt es bis zum
Fünffachen des Körpergewichts. Noch größere Kräfte wirken bei Fersenläufern, da das Sprunggelenk nicht als Dämpfer fungiert.
Der Fersenknochen überträgt das Gewicht beim Aufkommen direkt in den Körper.
Jeder zweite spürt nach dem Laufen leichte Schmerzen an den Sprunggelenken.
Zu den häufigsten Verletzungen des Sprunggelenks gehören Bänderdehnungen und -risse durch Umknicken. Schmerzen und
Schwellungen sind die Folge, häufig begleitet von Blutergüssen. Je nach Schweregrad dauert die Heilung bis zu mehreren
Monaten − wertvolle Zeit, in der Betroffene gezwungen sind, mit dem Laufen zu pausieren. Damit es dir nicht so ergeht,
stärke dein Sprunggelenk mit entsprechenden Übungen.
Die folgenden Übungen wendest du präventiv und therapeutisch an. Indem du dein Sprunggelenk stabilisierst, bereitest du es bestmöglich auf unerwartete Bewegungen und Gefahrensituationen vor. Umfassendes Training besteht aus Arbeit am Gewebe, das du mit einer Faszienrolle oder eines Massageballs, zum Beispiel von Myami®, lockerst und aus Übungen, die einen propriozeptiven Reiz darstellen. Dadurch forderst du dein Nervensystem und die stabilisierenden Muskeln. Das stärkt dein Sprunggelenk.
Der Personal Trainer Dale Kientopf zeigt dir auf seinem YouTube-Kanal Dale Kientopf − Fit by Dale, wie es geht.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
In einer Studie der Uni Würzburg zeigten sich übereinstimmend positive Ergebnisse des propriozeptiven Trainings als Verletzungsprävention des Sprunggelenks. Gemeint sind Übungen auf instabilem Untergrund. Dadurch verbesserst du deine Reaktionsschnelligkeit, Körperwahrnehmung und deinen Gleichgewichtssinn. Mit stabilen Sprunggelenken legst du den Grundstein für ein verletzungsfreies Lauftraining.
» Sprunggelenk Trainer: Zur Stärkung deiner Sprunggelenke. *
» Balance Pad: Ideal zur Stabilisierung der Sprunggelenke. *
» Balance Board: Richtig gut zum Stärken. *
» Theraband: Theraband wichtig für Jogger. *
Sprunggelenke werden oft vernachlässigt. Dabei sind sie für das Aufsetzen und für die Beschleunigen beim Laufen sehr wichtig. Das trainiere ich nun seit einigen Monaten mit dem Balance Pad und Board. Parallel mache ich damit einige Gleichgewichtigsübungen, die mir das effektivere Laufen ermöglichen. Beim funktionellen Training habe ich gelernt, welche Übungen für das Sprunggelenk sehr gut sind und seit dem trainiere ich das regelmäßig und kann es dir auch nur empfehlen.
Wenn du viel läufst, solltest du sie stärken:
Läufst du mehr als 10 km die Woche, würde ich regelmäßig kleinere Übungen zur Stärkung deiner Sprunggelenke durchführen.
Ich habe es auch gemacht, weil ich 5 KM Wettkämpfe bestreite und ich meine Zeit unter 22 min erreichen möchte. Dazu reicht
es dann nicht, dass ich nur meine Beine stärke. Waden, Schienbein, Füße und Sprunggelenke stärken sind sehr wichtig für
einen reibungslosen gesunden Laufstil. Ich mache das abundzu Zuhause mit einem Balance Pad.
Achtung bei unebenen Strecken:
Wenn du Cross-Läufe machst, wirst du schnell merken, wie wichtig deine Sprunggelenke sind. Über Stock und Stein läufst du und
hier kann es schnell passieren, daß du unglücklich umknickst. Mir ist das auch schon einige Male passiert und sehr unangenehm.
Kennst du jemanden, für den mein Beitrag auch interessant sein könnte? Dann teile ihn gerne bitte !
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.