Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Stabilitätstraining Balance-Pad
Aktualisiert am: 28. Februar 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Darum Balance-Pad ideal für Läufer

Das Wichtigste in Kürze über Balance-Pad:

👣 » Übungen mit dem Balance Pad verbessern Gleichgewichtssinn, Körperstabilität und Raumwahrnehmung.

👣 » Wichtig ist, dass du alle Übungen auf stabilem Boden beherrschst, bevor du ein Balance Pad verwendest.

👣 » Mit dem Balance Pad verbesserst du Gleichgewicht, Koordination und Stabilität.

👣 » Mein Erfahrungsbericht & Testbericht zum Balance-Pad*.


Inhaltsverzeichnis:

Übungen mit dem Balance Pad verbessern Gleichgewichtssinn, Körperstabilität und Raumwahrnehmung. Mithilfe des vestibulären Systems erkennt und verarbeitet dein Gehirn Bewegung, Schwerkraft und Gleichgewicht. Muskelsensoren, die Propriozeptoren, messen den Spannungszustand deiner Muskeln sowie die Stellung deiner Gelenke. Sie geben die Information an das Gehirn weiter. Schulst du dein vestibuläres System und die Propriozeptoren mit dem Balance Pad erkennt dein Körper sofort unnatürliche Veränderungen. Ist eine Gelenkstellung unphysiologisch, löst dein Gehirn einen antrainierten Reflex an die Stabilitätsmuskulatur aus. Dadurch verhinderst du etwa ein Umknicken des Fußes während des Laufens.

Gleichgewichtsübungen für Anfänger - Instabile Unterlage - Balance Training - Fit mit Anna - HD (Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Stabilitätsübungen mit dem Balance Pad

Wichtig ist, dass du alle Übungen auf stabilem Boden beherrschst, bevor du ein Balance Pad verwendest. Gehe mit dem Übungsgerät an deine Stabilitätsgrenze und gleiche bei einbeinigen Übungen mit dem freien Fuß aus.

  • Vorübung:Bringe dich auf dem Fußboden in den beidbeinigen Stand. Mit Fußballeninnenseite, Außenrist und Ferse bildest du ein Stabilitätsdreieck. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, ziehe die Zehenspitzen an und konzentriere dich auf die Bereiche des Stabilitätsdreiecks. Verlagere dein Gewicht nach vorne, hinten und zu beiden Seiten. Anschließend balancierst du dein Gleichgewicht im Einbeinstand aus. Zuletzt gehst du wieder in den Beidbeinstand und krallst die Zehen in den Boden. Erspüre die dadurch gewonnene Stabilität.

  • Grundübung Balance Pad:Wiederhole die Vorübung auf dem Balance Pad. Bei der Einbeinübung machst du pro Fuß im Wechsel drei mal zehn Sekunden, die beidbeinigen Varianten hältst du jeweils zehn Sekunden.

  • Diagonale:Stelle dich mit dem rechten Bein auf das Balance Pad. Strecke deinen rechten Arm und dein linkes Bein aus, bevor du vor dem Körper Ellbogen und Knie zusammenführst. Nach zehn Wiederholungen wechselst du das Bein.

  • Dynamik zu Stabilität:Bei dieser Übung gehst du auf der Stelle. Deine Arme nimmst du dynamisch mit. Achte auf deine Fuß-, Knie- und Hüftachse sowie das Gleichgewicht auf dem Balance Pad. Aus der Bewegung heraus bleibst du drei bis vier Sekunden stabil stehen, bevor du auf der Stelle weiterläufst. Erhöhe den Schwierigkeitsgrad, indem du schneller wirst.

  • Dynamik zu Stabilität extrem:Mache einen einbeinigen Sprung auf das Balance Pad. Erzeuge bei der Landung Stabilität und Gleichgewicht. Pro Seite machst du sechs Durchgänge mit kleinen Pausen.

  • Stabilität, Beweglichkeit und Körperkontrolle:Stelle dich mit dem linken Bein auf das Balance Pad und gehe ins Knie. Mit dem rechten Bein berührst du leicht den Boden vor dir, wobei du deinen Körper weitestmöglich nach vorne schiebst. Wiederhole die Übung seitlich und nach hinten. Mache drei Runden pro Seite mit jeweils drei Wiederholungen.

  • Rumpfstabilität:Begebe dich auf dem Balance Pad in den V-Sitz, indem du Oberkörper und Beine aufrichtest, bis dein Körper ein V bildet. Halte Oberkörper und Beine gestreckt. Erhöhe die Schwierigkeitsstufe, indem du mit den Armen wackelst, was du mit dem Rumpfbereich ausgleichst.

Personal Trainer Timo zeigt dir im YouTube-Video "Balance Pad Übungen" auf dem Kanal von Sport-Thieme®, wie es geht. Mit dem Balance Pad verbesserst du Gleichgewicht, Koordination und Stabilität. Zudem steigerst du deine Fitness und baust Muskelmasse auf. Balance Pads von High Pulse® bestehen aus TPE Schaumstoff. Thermoplastische Elastomere sind frei von PVC, Latex und giftigen Weichmachern. Im Preis enthalten ist ein Poster mit Anwendungstipps und Übungen.

Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Balance Pad Übungen für Knie, Fuß und Rumpf | Übungen & Workouts | Sport-Thieme (Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.

Geheimtipps aus der Laufszene über Stabilität (Anzeige*)

» Balance-Pad aus meinem Erfahrungsbericht:  Balance-Pad SportyAnis®. *

» Übungsposter Ganzkörpertraining Personal Trainer:  40 Übungen Ganzkörpertraining. *

» Balance Pad:  Ideal zur Stabilisierung. *

» Balance Board:  Richtig gut zum Stärken. *

» Rumpftraining Läufer:  Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *

» Rumpfstabilisation:  Ratgeber für Rumpf und Stabi. *


Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Balance Pad (Anzeige*)

Für Trainingsergebnisse, die meinen Ansprüchen entsprechen, brauche ich starke Muskeln in Rücken, Oberschenkeln und den Waden. Um meine Leistung beim Laufen zu optimieren, stärke ich meine Muskulatur mit SportyAnis® Balance-Pads. Im Rahmen meines funktionellen Trainings habe ich das Balance Pad kennengelernt und mein Laufcoach hat es mir empfohlen. Insbesondere für die wichtige Stabilisation von Hüfte und Sprunggelenk. Hier meine aktuellen Erfahrungen für euch:


1. Was ist ein Balance-Pad?

Ein Balance-Pad wie das Modell von SportyAnis®* ist eine Koordinationsmatte, die sich für Gleichgewichtsübungen eignet. Sie besteht aus hautfreundlichem Material, hauptsächlich Kunststoff, und zeichnet sich durch die hohe Stabilität aus. Ich absolviere auf ihr diverse Sportübungen, ohne einzusinken.


2. Wozu benötige ich das SportyAnis®* Balance-Pad als Läufer?

Ich benutze das Balance-Pad, um meine Tiefenmuskulatur zu stärken. Ebenso eignet sie sich zur Verletzungsprävention und zum allgemeinen Fitnesstraining. Mit dem Stabilisationstrainer verbessere ich:

  • Kondition
  • Koordination
  • Standstabilität
  • Kraft in den Beinen
  • Motorik
Das unterstützt gezielt mein Lauftraining und ermöglicht es, meine Grenzen stetig zu erweitern.


3. Welche Eigenschaften zeichnen das Balance-Pad aus?

Die Stehmatte eignet sich aufgrund ihrer kompakten Größe und der hochwertigen Verarbeitung für diverse Gleichgewichtsübungen. Das Balance-Pad von SportyAnis®* besteht aus einem weichen und hautfreundlichen Material. Eine rutschfeste Unterseite verhindert, dass sie beim Training unwillentlich die Position verändert. Ich verwende die Weichbodenmatte auf meiner normalen Trainingsmatte oder direkt auf dem Boden.

Aufgrund des geringen Gewichts erlaubt sie den flexiblen Einsatz. Die effektive Mikrostruktur erleichtert die Reinigung, sodass es kein Problem darstellt, die Koordinationsmatte im Freien zu verwenden.


4. Was gilt es, beim Kauf eines Balance-Pads zu beachten?

eim Kauf eines Balance-Pads empfehle ich, auf die Maße zu achten. Das Modell der Marke SportyAnis®* misst 34 × 40 Zentimeter und weist eine Dicke von fünf Zentimetern auf. Bis zu einem Körpergewicht von 100 Kilogramm gibt sie geringfügig nach, sodass sie bei Gleichgewichtsübungen einen stabilen Halt ermöglicht.


5. Wo gibt es weitere Testberichte über das Balance-Pad von SportyAnis®*?

Einen Testbericht zum Balance-Pad inklusive Übungsheft habe ich auf dieser Website gefunden: https://www.fitnessmensch.de/balance-pad-test/. In dem Test belegt das Balance-Pad den vierten Platz.


6. Welche wesentlichen Vorteile weist das Balance-Pad auf?

Zu dem Balance-Pad liefert SportyAnis®* ein Übungsheft, das Anleitungen zu 15 Trainingsmöglichkeiten beinhaltet. Das Trainingsbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem deutschen Bodybuilding Champion Bosongo Eugene Mudimu. Die gezeigten Übungen helfen durch Ausgleichsbewegungen, Verletzungen beim Training zu vermeiden. Des Weiteren unterstützt das Pad gezielt Yoga-, Pilates- oder Reha-Übungen.


7. Welche Probleme löst das Balance-Pad?

Durch Gleichgewichtsprobleme beim Laufen kommt es zu Fehlhaltungen, die langfristig zu Verspannungen und Schmerzen führen. Mit der Weichbodenmatte gelingt es, die Körperkoordination und gezielt die Muskeln in Waden und Schenkeln zu trainieren. Durch die optimierte Muskulatur beuge ich Überlastungsschmerzen nach dem Training effektiv vor.


8. Mein Fazit zum SportyAnis®* Balance-Pad inklusive Übungsheft

Ich sehe dieses Balance-Pad mit dem Übungsheft als sinnvolle Ergänzung zu meinem Lauftraining an. Mit der Koordinationsmatte verbessere ich meine Haltung und stärke die Beinmuskulatur, um meine Trainingsziele zu erreichen. Bereits nach einigen Wochen spürte ich eine Verbesserung meines Laufens.


Geheimtipps aus der Laufszene über Stabilität (Anzeige*)

» Balance-Pad aus meinem Erfahrungsbericht:  Balance-Pad SportyAnis®. *

» Übungsposter Ganzkörpertraining Personal Trainer:  40 Übungen Ganzkörpertraining. *

» Balance Pad:  Ideal zur Stabilisierung. *

» Balance Board:  Richtig gut zum Stärken. *

» Rumpftraining Läufer:  Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *

» Rumpfstabilisation:  Ratgeber für Rumpf und Stabi. *


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zu Balance Pads

 Sehr gut für die Stabilität:
Seit mehreren Monaten versuche ich es mit einem Balance Pad und mein Fazit ist, daß es sich sehr gut anfühlt. Es stabilisiert meine Beine, aber auch mein Gleichgewichtssinn. Parallel trainiert es noch die Fußgelenke und Sprunggelenke, weil man sich halten muß. Ich führe diese Übung einmal die Woche aus, weil es für mich so in dieser Form ausreichend ist.

 Alternativ abwechselnd auf einem Bein:
Es funktioniert alternativ auch gut mit dem eigenen Körpergewicht. Wenn du abwechselnd nur auf das linke und danach auf das rechte Bein jonglierst. Persönlich finde ich etwas schwieriger, aber sehr effektiv. Natürlich kannst du auch mit einem Bein auf dem Balance Pad stehen, aber das ist noch schwieriger.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren



Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Gymnastikball-sitzball.de: https://www.gymnastikball-sitzball.de
  • Natuerlichschnelllaufen.com: https://natuerlichschnelllaufen.com
  • Keller Sports: https://www.keller-sports.de

Das könnte dich auch interessieren

Balance Board

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Lauf ABC Verbesserung Lauftechnik

Laufstil-Optimierung

Stabilitätstraining mit Balance Pads

Kraft Stabilitaetsübungen für Laufen




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!

1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.