Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Überbelastung Unterschenkel beim Laufen
Aktualisiert am: 28. Februar 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Überbelastung Unterschenkel beim Laufen, wie merkt man das?

Das Wichtigste in Kürze zu Überbelastung Unterschenkel:

👣 » Die meisten Trainingsausfälle beim Laufen haben ihre Ursache in einer Überbelastung.

👣 » Übertreibe es nicht beim Training, Regeneration ist sehr wichtig.

👣 » Regelmäßiges Dehnen wird häufig vernachlässigt.

👣 » Mit einer Faszienrolle kannst du optimal Überbelastungen vorbeugen.


Inhaltsverzeichnis:

Die meisten Trainingsausfälle beim Laufen haben ihre Ursache in einer Überbelastung. Betroffen sind vor allem die Unterschenkel. Muskel-, Gelenk- und Sehnenschmerzen warnen dich. Nimm jeden Hinweis ernst. Reagiere sofort, um eine Chronifizierung deiner Beschwerden zu vermeiden.

Waden und Schienbeine überlastet
62% merken eine Überbelastung ihrer Unterschenkel wie Waden und Beine nach dem Laufen.

Welche Beschwerden entstehen durch Überlastung der Unterschenkel?

    Laufen: Nicht zuviel auf einmal wagen (Video Quelle Youtube.com)


    Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
    Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.

  • Schienbeinkantensyndrom:
    Das Schienbeinkantensyndrom entsteht durch eine Überreizung des vorderen Schienbeinmuskels. Dies ist auf eine verkürzte Wadenmuskulatur zurückzuführen. Zunächst verspürst du krampfartige Schmerzen an der Innenseite deines Schienbeins zu Beginn des Trainings. Sie vergehen während des Laufens. Schmerzpunkte sind tastbar. Im weiteren Verlauf treten die Schmerzen dauerhaft bei Bewegung und in Ruhe auf. Dazu kommen stechende Schmerzen bei schnellem Lauf und Sprüngen.

  • Tarsaltunnelsyndrom:
    Durch Überbelastung, zum Beispiel durch Fußfehlstellungen, kommt es zu einer Druckschädigung des Schienbeinnervs. Bist du betroffen, verspürst du brennende Schmerzen im Fuß, Taubheit und Kribbeln. Missempfindungen treten vermehrt nachts auf. Typisch ist ein Ausstrahlen der Schmerzen bis zur Fußsohle und zum Fersenbein. Mitunter schwillt der Knöchel an.

  • Achillodynie:Dauerhafte Schmerzen in der Achillessehne entstehen durch deren Überlastung. Ursachen sind verkürzte Wadenmuskeln, Fußfehlstellungen oder falsches Schuhwerk. Neben Schmerzen treten Druckschmerz und Schwellungen auf der Sehne auf. Bei entzündlicher Reizung ist sie gerötet und überwärmt. Der untere Wadenbereich ist häufig verhärtet. Unbehandelt kommt es in fortgeschrittenem Stadium zum Ruheschmerz.

  • Muskelfaserriss in der Wade:
    Die Verletzung entsteht durch plötzliche Überlastung oder Gewalteinwirkung. Es kommt zu abrupten, einschießenden Schmerzen in der Wade. Die Belastung des Beins ist kaum möglich. Zu Beginn entsteht eine spürbare Delle, die in eine Schwellung übergeht.

  • Muskelzerrung in der Wade:
    Aufgrund Überlastung und Übermüdung des Wadenmuskels kommt es zur Muskelzerrung. Sie äußert sich in zunehmenden krampfartigen Muskelschmerzen. Diese verringern sich in ihrer Intensität bei Dehnung des Muskels. Es gibt keine sichtbaren Anzeichen wie Schwellungen oder Blutergüsse.

Unterschenkel Schmerzen
Die meisten mit 52% merken mehr Schmerzen an den Schienbeinen. Mit 47% mehr an den Waden.

Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?

Geheimtipps aus der Laufszene über Überbelastungen (Anzeige*)

» Übungsposter für Dehnübungen:  53 effektive Übungen für Läufer. *

» Blackroll®:  Verspannungen schnell lösen mit Blackroll®. *

» Blackroll® Übungen:  Poster 30 Übungen mit der Blackroll®. *


Laufen – Gesunde Lauftechnik: Schritte, Haltung, Atmung (Video Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Wie vermeidest du eine Überlastung der Unterschenkelmuskulatur?

Ist die Wadenmuskulatur verkürzt, betrifft das auch die Faszien. Verkürzte Waden führen zu Schmerzen im Schienbein, da der vordere Schienbeinmuskel zu schwach ist, um die einwirkende Kraft der Wade abzufangen. Ein Schienbeinkantensyndrom droht, dem du mit Faszien- und Dehnungsübungen entgegenwirkst.

  • Faszien der Wadenmuskulatur befreien:Setze dich mit ausgestreckten Beinen und geradem Rücken hin, wobei du die Hände seitlich abstützt. Deine rechte Achillessehne legst du in die Vertiefung der Medi Rolle. Dadurch entsteht zu beiden Seiten eine flankenverstärkende Intensivierung. Die Mulde verhindert punktuelle Belastung. Rolle langsam bis zum ersten Drittel des Oberschenkels und zurück bis zum Fersenbein. Wiederhole die Übung mit dem linken Bein.

  • Faszien des oberen Schienbeinmuskels befreien:Lege die Medi Rolle von Liebscher & Bracht® am Fußansatz auf dein rechtes Schienbein. Da das Schienbein empfindlich ist, verwende keinesfalls eine durchgängige, harte Rolle. Mit den Händen bewegst du die Faszienrolle bis zum ersten Drittel des Oberschenkels und zurück. Wiederhole die Übung mit dem linken Bein.

  • Dehnung der Wadenmuskulatur:Stütze dich mit den Händen an einer Wand ab. Deine linke Fußspitze berührt die Wand, während du dein rechtes Bein mit gestrecktem Knie und geradem Fuß nach hinten stellst. Indem du dein linkes Bein beugst, gehst du langsam in die Dehnung. Nach zweieinhalb Minuten wechselst du das Bein.

  • Dehnung des oberen Schienbeinmuskels:Mit geradem Rücken und ausgestreckten Beinen setzt du dich auf den Boden. Lege dein rechtes Bein über dein linkes Schienbein. Deine linke Hand zieht den rechten Fuß aktiv nach unten. Du wechselst das Bein nach zweieinhalb Minuten Dehnung.

Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht zeigt dir in seinem YouTube-Video "Schienbeinschmerzen", wie es geht.
Mit einer Faszienrolle bewegst du Flüssigkeiten in den Zwischenzellgeweben und bringst deinen Stoffwechsel in Gang. Verwendest du eine zu harte Rolle, besteht die Gefahr einer Gefäßverletzung. Die Faszienrollen sorgen für aktive Regeneration und wirksame Selbstmassage. Liebscher & Bracht® achtet auf ausgewogene Materialhärte. Die Marke hält für jeden Trainingsbereich die passende Faszienrolle bereit.


Geheimtipps aus der Laufszene über Überbelastungen (Anzeige*)

» Übungsposter für Dehnübungen:  53 effektive Übungen für Läufer. *

» Blackroll:  Verspannungen schnell lösen mit Blackroll. *

» Blackroll Übungen:  Poster 30 Übungen mit der Blackroll. *


Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zu Überbelastung deiner Unterschenkel

 Genaue Diagnose recht schwierig:
Wenn du eine Überbelastung deiner Unterschenkel spürst, kann das natürlich unterschiedlich viele Ursachen haben. Ich würde dann eine kleine Laufpause machen und dann dich Stück für Stück beobachten, ob die Schmerzen langsam geringer werden. Versuch mal hier genau zu orten, wo genau die Schmerzen im Unterschenkel weniger werden. Bei mir lag es an einem zu hohen Laufpensum und abgelaufene Schuhe bzw. die Dämpfung war komplett hinüber.

 Stoppe die Überbelastung:
Sobald man die ersten Schmerzen beim Laufen spürt, sollte man stoppen. Natürlich etwas schwierig, wenn man auf seiner gewohnten Laufrunde noch einige Kilometer nach Hause zu laufen hat. Wenn ich merke, daß meine Schienbeine, Füße oder Waden zwicken, fahre ich sofort das Tempo runter und gehe zwischenzeitlich mehr zu Fuß. Am Rande eines Sees habe ich dann meine Unterschenkel im eiskalten Wasser abgekühlt, das war richtig super!

 Trotz Schienbeinschmerzen laufen:
Wenn ich meine 8 KM an einem Tag laufe, habe anfangs immer leichte Schmerzen in meinen Schienbeinen. Es knackt und zwickt etwas, danach sind die geringfügigen Schmerzen vorbei. Der komplette Körper muß sich auf die neue Belastung erstmal einstellen. In den ersten Laufjahren zahlt man eine Menge Lehrgeld. Ich habe viele Bücher gelesen, viele interessante Laufblogs, stetig mit einigen Läufern auf Instagram ausgetaucht. Es gibt da nicht wenige, die trotz Schmerzen weiterlaufen. Allerdings mit geringerer Pace und keine Intervalle. Danach mehrere Läufe auch weichen Waldböden, um so die Schmerzen zu vermeiden.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren



Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Laufszene Thüringen: https://laufszene-thueringen.de
  • sportordination: https://www.sportordination.com
  • Netdoktor: https://www.netdoktor.de
  • Ärztezeitung: https://www.aerztezeitung.de
  • Apotheken.de: https://www.apotheken.de
  • Aponeo: https://www.aponeo.de

Das könnte dich auch interessieren

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Wie erfolgreich selbst Zuhause behandeln

Wie lange mit Laufen pausieren

Laufstil-Optimierung

Schuheinlagen gegen Schienbeinschmerzen




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!

1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.