👣 » Reagiere frühzeitig, wenn du Schienbeinschmerzen verspürst!
👣 » Sind deine Schmerzen leicht, schränke dein Training stark ein.
👣 » Verzichte auf das Laufen auf hartem Untergrund sowie auf Bergabläufe.
👣 » Während der Trainingspause kannst du andere sinnvolle Übungen durchführen.
👣 » Lasse eine Laufanalyse machen und du findest Schwächen in deiner Laufbewegung.
👣 » Nutze deine Zwangspause, um neue Dinge auszuprobieren und deinen Horizont zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis:
Kennst du ihn, den stechenden Schmerz im Schienbein während des Laufens? Ein Schienbeinkantensyndrom droht, das dich lange Zeit ausbremsen kann. Hat es sich manifestiert, fällst du möglicherweise monatelang aus. Daher ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren. Damit du schnellstmöglich wieder beschwerdefrei bist, gehört eine Laufpause dazu. Untätig herumsitzen musst du nicht. du kannst eine Menge tun, um deine Genesung zu unterstützen.
» Laufanalyse: Fachbuch Laufen und Laufanalyse von Matthias Marquardt. *
» Medical Running: Medical Running: Laufanatomie analysieren, Lauftechnik optimieren. *
» Mentaltraining für Läufer: Weil Laufen auch Kopfsache ist. *
» Perfekte Lauftechnik: Schneller durch gezieltes Training. *
» Rumpftraining Läufer: Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *
Sind deine Schmerzen leicht, schränke dein Training stark ein. Verzichte auf das Laufen auf hartem Untergrund sowie
auf Bergabläufe. Starke Schmerzen verlangen, dass du komplett pausierst und auf Radfahren beziehungsweise Ergometer und
Schwimmen umsteigst. Wichtig ist, dass du bereits bei schwachen Schmerzen einen Arzt konsultierst. Wird das
Schienbeinkantensyndrom chronisch, rechne mit bis zu sechs Monaten Ausfallzeit. Eine Stressfraktur droht, die, je nach
Schweregrad, zu weiteren acht Wochen Ausfallzeit führen kann.
Sind die Beschwerden komplett abgeklungen, intensiviere Tempo, Trainingsdauer und Kilometer langsam, da sonst ein
Rückfall droht. Entscheide dich bei der Steigerung für Pace, Pensum oder Strecke, um eine erneute Überlastung zu vermeiden.
Steigere dein Training maximal zehn Prozent in einer Woche, damit sich Muskeln, Bänder und Sehnen anpassen können.
Mit ergänzendem Stabilisations-, Kräftigungs- und Koordinationstraining verbesserst du deine Grundfitness. Balance Pads helfen dir, Balance und Koordination zu steigern. Zudem kräftigst du deine
Muskulatur. Übungsvideos findest du auf YouTube. Mit Lauf-ABC-Übungen verbesserst du deinen Laufstil und beugst
Verletzungen vor. Fortgeschrittene verwenden Hilfsmittel, wie eine Koordinationsleiter.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Wünschst du dir, nach einem Schienbeinkantensyndrom dauerhaft beschwerdefrei zu laufen, kommst du in der Akutphase um einen Laufstopp nicht herum. Das ist ärgerlich, da du eine Zeit lang auf dein Hobby verzichten musst. Richte dein Augenmerk stattdessen auf die positiven Aspekte: Nutze deine Zwangspause, um neue Dinge auszuprobieren und deinen Horizont zu erweitern.
» Laufanalyse: Fachbuch Laufen und Laufanalyse von Matthias Marquardt. *
» Medical Running: Medical Running: Laufanatomie analysieren, Lauftechnik optimieren. *
» Mentaltraining für Läufer: Weil Laufen auch Kopfsache ist. *
» Perfekte Lauftechnik: Schneller durch gezieltes Training. *
» Rumpftraining Läufer: Besten Übungen für Rumpf und Stabi. *
Alternativen zum Laufen:
Zugegeben, Laufpausen fallen mir auch besonders schwer. Ich konnte diese Pause mit Alternativen überbrücken wie
gezieltes Krafttraining im Fitnesstudio zum Beispiel Rumpf stärken. Nebenbei bin ich noch viel Rad gefahren, aber
ganz entspannt und ohne stark in die Pedale zu treten. Auch Schwimmen eignet sich als gute Alternative.
Gewichtszunahme verhindern:
Wenn man regelmäßig viel läuft, hat man generell geringere Gewichtsprobleme, so war es zumindest bei mir. Bei
meinem Schienbeinkantensyndrom dachte ich nun auch, dass ich aufgrund einer Laufpause schnell wieder Gewicht zunehmen
würde. Lediglich 2 Kilo habe ich zugenommen, aber durch Disziplin konnte ich diese wieder schnell abbauen. Ich würde
dir raten während deiner Pause noch mehr auf gesunde Ernährung zu achten. Dennoch viel Eiweiß, aber weniger Zucker.
Trainingsplan nach Laufpause:
Unmittelbar nach der Pause bin ich voller Freude wieder losgelaufen. Einen kleinen Trainingsplan würde ich dir schon
vorschlagen, damit du nicht wieder ins Rad der Überbelastung kommst. Am besten beginnen mit kleinen und kurzen Läufen, die
sich schonend auf deine Beine auswirken. Deine Schienbeine müssen sich erst wieder an die Belastung gewöhnen. Zu Beginn
eignen sich Waldläufe ganz hervorragend, weil weicher Waldboden. Also, langsam starten idealerweise weiche Unterlagen und
versuche es auch einmal mit leichten Steigerungsläufen auf dem Laufband.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.