👣 » Der Therapeut erstellt für dich einen individuellen Behandlungsplan.
👣 » Triggerpunkt-Massagegerät kannst du auch selbst Zuhause einsetzen.
👣 » Bei dieser Reflexzonenmassage stimuliert dein Therapeut die Knochenhaut durch direkten Druck.
👣 » Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen sind sehr wichtig für dich als Läufer!
👣 » Bei der Physiotherapeut ist viel Geduld gefragt, aber es lohnt sich!
👣 » Gute Physiotherapeuten findest du schnell auf Google.de. Achte auf die Bewertungen!
Inhaltsverzeichnis:
Wichtiger Bestandteil der konservativen Therapie des Schienbeinkantensyndroms ist die Physiotherapie. Der Therapeut erstellt für dich einen individuellen Behandlungsplan. Das Ziel liegt in der Ursachenbehandlung, damit du die Schmerzen dauerhaft loswirst. Welche Therapieformen kommen beim Schienbeinkantensyndrom zum Einsatz?
Triggerpunkte sind durch Überlastung ausgelöste Verhärtungen von Muskelfasern. Sie verursachen Schmerzen. Triggerpunkte
können in Körperstellen ausstrahlen, die in keiner Verbindung damit stehen.
Die Triggerpunktmassage dient der Beseitigung der Knötchen, wobei dein Physiotherapeut den Triggerpunkt aufspürt und löst.
Dadurch lindert er deine Schmerzen in der Muskulatur und löst Blockaden.
Dein Therapeut erwärmt die Muskulatur an den Beinen, indem er die Faszien ausstreicht. Mit den Händen ertastet er den
Triggerpunkt. Etwa eine halbe Minute drückt er mit seinem Daumen oder einem Tool darauf, bis sich der Triggerpunkt auflöst.
Die Mobilisierung deiner Gelenke im Bein- und Hüftbereich unterstützen die Lockerung des Gewebes.
Bei dieser Reflexzonenmassage stimuliert dein Therapeut die Knochenhaut durch direkten Druck. Dabei benutzt er Knöchel
oder Fingerkuppe. Bei akuten Entzündungen, Osteoporose oder Tumoren wendet er die Knochenhautmassage nicht an.
Wirkung:
Indem er dich eingehend untersucht, deckt dein Physiotherapeut Fußfehlstellungen und Abweichungen der Beinachse auf.
Eine häufige Fußfehlstellung ist der Knick-Senk-Spreizfuß. Hierbei übt der Betroffene beständig falschen Druck auf sein
Schienbein aus. Abweichungen der Beinachse wie X- oder O-Beine führen zu Knie- und Hüftschmerzen. Durch geeignete Einlagen
gleichst du unphysiologische Bewegungsmuster aus.
Du benötigst einen Foamball oder einen Lacrosse-Ball, zum Beispiel von ATHLETIC AESTHETICS® und eine Yogamatte, zum Beispiel von diMio®. Rolle die Außenseite deiner Fußsohle vom kleinen Zeh bis zur Ferse ab. Findest du einen Triggerpunkt, übe so lange leichten Druck auf ihn aus, bis er sich auflöst und der Schmerz verschwindet. Dabei bewegst du den Ball leicht. Das gleiche wiederholst du an der Fußaußenseite bis zum Knöchel und um den Knöchel herum. Dadurch beziehst du die Außenbänder mit ein.
Stelle dich in den Einbeinstand und belaste deinen großen Zeh, die Außenkante deines Fußes sowie deine Ferse. Das Knie des stehenden Beins beugst du leicht. Steigere die Dauer der Übung langsam.
Ergänzende Maßnahmen:
Aufgrund der entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung dient sie zur Therapie in der Akutphase. Bei der lokalen Kryotherapie verwendet dein Physiotherapeut etwa Kryopacks, zum Beispiel von all-around24® oder ZOOMSKY®, Eisgranulat oder Kältekompresse oder Horn-Medical®.
Die Elektrotherapie nutzt spezielle Stromformen zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung. Dein Therapeut platziert
Elektroden neben die schmerzende Stelle. Abhängig von deiner individuellen Verträglichkeit bestimmt er die Stromstärke. Bei
akuten Entzündungen, Wunden, Thrombose oder Arteriosklerose darf er die Elektrotherapie nicht anwenden.
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), eine Form der Reizstromtherapie, lässt sich nach Anleitung durch deinen
Physiotherapeuten zu Hause durchführen.
Achtung: Eine zu hohe Dosierung kann zu Hautschädigungen, Durchblutungs- oder
Herzrhythmusstörungen führen. TENS-Geräte gibt es zum Beispiel von Beurer® oder Prorelax®.
Damit du dein Schienbeinkantensyndrom überwindest, ist es wichtig, dass du deinen Physiotherapeuten in seiner Behandlung
unterstützt. Führe ergänzende Übungen zu Hause durch und setze die Anweisungen deines Therapeuten um. Eine individuell auf
dich zugeschnittene Behandlung zeigt die gewünschte Wirkung: so schnell wie möglich wieder beschwerdefrei zu laufen.
Im Zuge meiner Knieschmerzen war ich bei zwei unterschiedlichen Physiotherapeuten in Behandlung. Viele sagen, dass man sich den Gang zum Orthopäden sparen kann und direkt zum Physio gehen sollte. Allerdings ist das nicht so einfach, da man für eine Behandlung zum Physio eine Überweisung vom Hausarzt oder Orthopäden benötigt. Meine Hausärztin tat sich schwer mir eine Überweisung zu geben, warum auch immer. Ich habe allerdings nicht locker gelassen, weil meine Knieschmerzen nach mehreren Wochen nicht besser wurden, so dass ich dann endlich eine Überweisung erhielt.
Dann ging es los mit der Suche eines guten Physiotherapeuten, was leider etwas schwierig ist. Gesucht habe ich über Google und auf die entsprechenden Bewertungen geachtet. Nicht nur die Bewertungssterne beachtet, sondern auch was die Patienten geschrieben haben. Hier nun meine Erfahrungen für dich, vielleicht hilft es dir weiter:
Generell eine sehr interessante Sache mit der Behandlung. Nach meinen Erfahrungen immer empfehlenswert, allerdings muss man auch einen richtig guten Physio erstmal finden. Ich hatte zwei unterschiedliche Praxen, in der ersten Praxis waren die Behandler zu jung und zu unerfahren. Wenn man sich damit etwas mehr beschäftigt, merkt man relativ schnell, ob die entsprechende Behandlung was bringt oder nicht.
Für mich persönlich ist es wichtig, dass in einer Praxis möglichst ältere und erfahrene Physio arbeiten. Nach meinen Erfahrungen, wie bei allen anderen Ärzten immer das Beste. Nichts gegen die jungen Leute, aber Erfahrung ist halt sehr wichtig für den Heilungsprozess. In der zweiten physiotherapeutischen Praxis waren erfahrenere Leute, die mir erklärten, dass die umliegende zusammenhängende Muskulatur ebenfalls von großer Bedeutung ist. In meinem Fall nicht nur einfach das kaputte Knie bearbeiten, sondern ebenfalls die zusammenhängende Muskulatur in Wade, Oberschenkel und Hüfte berücksichtigen. Das hatte ich schon in unterschiedlichen Berichten gelesen. Um den Zug von der Kniescheibe zu nehmen, muss man ebenfalls die eben erwähnten Muskelpartien entspannen.
Ich hoffe, dass ich dir mit meinen Erfahrungen weiterhelfen konnte. Und denke daran, der Physio ist nicht dafür da, um dich nur zu massieren.
Wie findet man einen guten Physiotherapeuten:
Mit der Physiotherapie habe ich mich beschäftigt, aber schnell zur Seite geschoben. Ich hörte schon, dass es bei uns
Kiel sehr schwer ist einen richtig guten Physio zu finden. Und die Kosten muß man selbst tragen. Wenn man einen guten
Physio in der Nähe gefunden hat, kommen noch extrem lange Wartezeiten über mehrere Monate hinzu. Ansonsten hätte
ich natürlich sofort diesen Weg eingeschlagen um die Schmerzen im Schienbein schnell behandeln zu lassen.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.