👣 » Ideal für den Wiedereinstieg sind knochen- und gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren.
👣 » Übertreibe nicht das Laufen nach einer Verletzung, beginne behutsam.
👣 » Beginne mit leichten Läufen und steigere diese Woche für Woche.
👣 » Dein Körper muß sich erstmal wieder auf die neue Belastung einstellen.
Inhaltsverzeichnis:
Die durch ein Schienbeinkantensyndrom bedingte Zwangspause fällt keinem Läufer leicht. Die Versuchung ist groß, bei der ersten Gelegenheit durchzustarten. Gibst du ihr nicht nach, beugst du erneuten Verletzungen vor. Erst nach komplettem Abklingen der Beschwerden nimmst du dein Training langsam auf. Ideal für den Wiedereinstieg sind knochen- und gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren. Verursacht das keine Beschwerden, startest du mit dem Lauftraining.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Lauftrainer Andreas Butz hat in seinem YouTube-Video "Wiedereinstieg nach Verletzung oder Krankheit" weitere Informationen für
dich. In seinem Buch "Athletiktraining für Ausdauersportler" erhältst du Übungen zu Kraft, Beweglichkeit, Koordination und
Seitensymmetrie. Du erstellst dir einen persönlichen Trainingsplan.
Je länger die Laufpause dauert, desto mehr Zeit benötigst du für den Wiedereinstieg. Ist sie eine Woche oder kürzer, kehrst du zum
gewohnten Training zurück. Hält sie ein bis drei Monate an, starte mit der Hälfte deines üblichen Trainingsumfangs. Bei längerer
Zwangspause steigst du schrittweise wieder ein. Mit dem Balance Pad stärkst du Fußmuskeln und Bänder, um eine
Überbelastung der Schienbeine zu vermeiden. Durch den nachgebenden Schaumstoff förderst du deinen Gleichgewichtssinn und
stabilisierst die Gelenke. Die im Preis enthaltenen Übungsanleitungen sorgen für optimales Training.
Ganz langsam ohne Ziele beginnen:
Wenn du einige Woche mit dem Laufen pausieren mußtest, würde ich danach ganz langsam beginnen. Ohne Uhr, ohne Ziele
und ohne besondere Ambitionen. Ganz einfach locker laufen in ganz langsamer Pace. Und idealerweise beginnen mit Läufen
auf einem weichen Waldboden. Keine starken Anstiege und Gefälle, einfach ganz locker. Alternativ kannst du mit
Laufband starten, habe ich auch gerne so gemacht.
Flache Stecken ideal:
Wie schon beschrieben, am besten einfache und flache Strecken, damit sich deine Muskulatur wieder langsam an diese
Belastungen gewöhnen kann. Ich versuche dann Asphalt zu vermeiden und laufe dann gerne Sandwege.
Ganz gezielt nach Trainingsplan:
Ganz gezielt nach Plan laufen kann man machen. Ich würde es in den ersten Wochen echt nicht machen. Du bekommst wieder
Ziele in deinem Kopf und verkrampfst dann. Das habe ich bei mir selbst einige Male erlebt. Zu schnell wieder eingestiegen und
die Schmerzen kamen dann wieder recht schnell. Ich würde Woche für Woche das Pensum ganz lamgsam steigern. Gut bewährt
hat sich das Laufen auf einer Laufbahn im Stadion. Das mache ich heute noch ganz gerne, weil die Bahn sehr weich ist und
entsprechend schonend für die Gelenke und Muskulatur.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.