Schienbeinkantensyndrom
Startseite » Schienbein Wunde
Aktualisiert am: 28. Februar 2022 | Werbelinks sind mit * gekennzeichnet & Anzeige, da Markennennung

Wunde am Schienbein heilt nicht

Das Wichtigste in Kürze zu Wunde am Schienbein:

👣 » Unter Umständen handelt es sich um ein "offenes Bein".

👣 » Zu den Hauptsymptomen gehören der Wunddefekt, Blutungen und leichte bis starke Schmerzen.

👣 » In Deutschland liegt die geschätzte Zahl der von chronischen Wundheilungsstörungen betroffenen Patienten zwischen zweieinhalb und vier Millionen.


Inhaltsverzeichnis:


Heilt eine Wunde an deinem Unterschenkel, dem Schienbein, nicht, handelt es sich unter Umständen um ein "offenes Bein". In der Fachsprache nennt sich dieses Ulcus cruris. Hierbei handelt es sich um eine tiefe und schlecht heilende Wunde, die aus Durchblutungsstörungen resultiert. Die Wundheilungsstörung tritt vorrangig bei Senioren auf, betrifft seltener junge Menschen. Leidest du darunter, beeinträchtigt sie aufgrund der Schmerzen deine sportlichen Leistungen. Unbehandelt entwickelt sich das Ulcus cruris zu einer chronischen Erkrankung. Schlimmstenfalls droht Lebensgefahr.

Welche Symptome zeigen sich beim Ulcus cruris?

Zu den Hauptsymptomen gehören der Wunddefekt, Blutungen und leichte bis starke Schmerzen. Unter Umständen entstehen weitere Komplikationen wie:

  • Knochenschäden,
  • Gefäß- und Nervenschäden,
  • Blut- und Lymphzirkulationsstörungen.

Kommt es zu einer Wundinfektion, zeigt sich der betroffene Bereich überwärmt, gerötet und übel riechend. Neben Druckschmerzen tritt ein Wundausfluss auf. Umliegende Lymphknoten schwellen an und weisen auf die Immunreaktion hin.

Wunden - Wundheilungsphasen (Quelle Youtube.com)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Welche Ursachen führen dazu, dass eine Wunde am Schienbein nicht heilt?

Handelt es sich bei dem offenen Bein um eine Wundheilungsstörung, kommen folgende Ursachen infrage:

  • ein geschwächtes Immunsystem,
  • ungünstige Wundverhältnisse,
  • Grunderkrankungen wie die chronisch venöse Insuffizienz (CVI),
  • bestimmte Medikamente,
  • eine mangelnde Wundversorgung.

50 bis 70 Prozent der Unterschenkelgeschwüre zeigen sich venös bedingt. Bei ihnen handelt es sich um das Ulcus cruris venosum, die schwerste Form der CVI.

Wie diagnostizieren Ärzte das Ulcus cruris und ist der Verlauf?

Wendest du dich mit einem "offenen Bein" an den Haus- oder Hautarzt, erkennt dieser die Komplikation aufgrund der Symptome schnell. Um die Ursachen für die Erkrankung in Erfahrung zu bringen, erfolgt die Anamnese. Der Mediziner erfragt:

  • seit wann die Wunde besteht,
  • wann und wie sie entstand,
  • ob Schmerzen und Fieber sie begleiten,
  • ob weitere Wundheilungsstörungen bekannt sind,
  • welche Vorerkrankungen bestehen.

Im Anschluss prüft er im betroffenen Bereich:

  • Durchblutung,
  • Motorik und
  • Sensibilität.

Er schätzt die Tiefe der Wunde ab und prüft, welche Strukturen betroffen sind. Des Weiteren kontrolliert und beurteilt der Arzt den Wundzustand. Zu dem Zweck schaut er nach abgestorbenem Gewebe, Eiter und Rötungen. Er findet heraus, ob die Wunde an deinem Schienbein keimfrei oder kontaminiert ist. Anschließend bestimmt er grob die Phase der Wundheilung. Handelt es sich um eine schwere Wundheilungsstörung wie das Ulcus cruris, folgenden weitere Untersuchungen. Zu ihnen zählen:

  • Blutuntersuchungen,
  • Biopsie,
  • Dopplersonografie und
  • Differenzialdiagnose.

Bei einer frühzeitigen Behandlung steht einem positiven Heilungsverlauf nichts im Weg. Wie dieser sich entwickelt, hängt von deiner Mitarbeit ab. Achtest du nicht auf die konsequente hygienische Wundversorgung, verschlimmert sich die Wunde unter Umständen.

Welche Therapiemöglichkeiten existieren, wenn eine Wunde am Schienbein nicht heilt?

In Deutschland liegt die geschätzte Zahl der von chronischen Wundheilungsstörungen betroffenen Patienten zwischen zweieinhalb und vier Millionen. Das besagt die von Silvan Klein et al. publizierte Studie "Evidenzbasierte topische Therapie chronischer Wunden nach dem T.I.M.E.-Prinzip".

Heilt eine Wunde an deinem Schienbein nicht, orientiert sich die Therapie an der Ursache der Komplikation. Resultiert diese aus einer Durchblutungsstörung, bildet eine Kompressionstherapie in Kombination mit der feuchten Wundbehandlung die Basis der konventionellen Behandlung des chronischen "offenen Beins". Zu dem Ergebnis kommt die 2017 veröffentlichte Studie "Kompressionstherapie des chronischen Ulcus cruris" von J. Dissemond et al.

Neben der Wundhygiene spielt das Débridement eine Rolle. Der Begriff bezeichnet eine Art der Wundreinigung, bei der die Ärzte:

  • abgestorbenes Gewebe (Nekrosen),
  • Fremdkörper und
  • Beläge
chirurgisch abtragen. Weitere Therapiemaßnahmen bestehen abhängig vom Fall in der Gabe von Antibiotika sowie einer Wundauflage und der Schmerzbehandlung. Bei chronischen Wundheilungsstörungen, die trotz multidisziplinärer Behandlung keine Besserung zeigen, kann die Amputation die letzte Lösung darstellen.

Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?


Welche Risikofaktoren gibt es bei nicht heilenden Wunden am Schienbein?

Mit zunehmendem Lebensalter tritt das "offene Bein" häufiger auf. Ab dem 80. Lebensjahr steigt die Häufigkeit von einem auf über drei Prozent. Zu dem Ergebnis kommt die S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum" der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Das Blut versackt durch mangelnde Bewegung in den Beinen. Das Leiden betrifft vor allem Frauen. Das besagt die von E. Rabe et al. veröffentlichte "Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie". Weitere Risikofaktoren bestehen in:

Welche Maßnahmen helfen, dem Ulcus cruris vorzubeugen?

Um dem "offenen Bein" vorzubeugen, nimmst du erste Anzeichen krankhaft veränderter Venen in den Beinen ernst. Sie suchen frühzeitig ihren Arzt auf, sodass dieser eine Therapie in die Wege leitet.

Meine Tipps

Meine persönlichen Tipps zu Wunde heilt nicht ab

 Zeitpunkt:
Ich würde selbst immer versuchen herauszufinden, seit wann genau das Problem aufgetreten ist. Seit wann heilt die Wunde nicht ab? Heilt die Wunde am Schienbein seit einigen Tagen nicht richtig ab, dann würde ich direkt zum Hausarzt gehen.

Hast du hierzu noch Fragen? Wenn ja, kannst du mich direkt hier per Mail kontaktieren

Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen!

Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!

Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten


Quellen

  • Akademie ZWM: https://www.akademie-zwm.ch
  • Netdoktor: https://www.netdoktor.de
  • Wikipedia.org: https://de.wikipedia.org

Das könnte dich auch interessieren

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Barfusslaufen gut gegen Schienbeinschmerzen

Fussmuskulatur stärken für Laufen

Ideale Dehnübungen Schienbeinmuskulatur

Kraft Stabilitaetsübungen für Laufen

Sprunggelenke stärken für Laufen




WER SCHREIBT HIER » Meine Erfahrungsberichte & Tipps für dich

Michael Mitterer

Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃

seit 2018
5KM Lauf-Wettkämpfe
Bestzeit 22:08 min

WhatsApp: 0152/22837621 (gebührenfrei)

Mein Motto:
☆ "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg" ☆

5km Wettkampf - Das bin ich

Mein Ziel 🏁: Irgendwann 5 Kilometer laufen unter 20 Minuten. Hier findest du mehr über mich!

Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!

Als  kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.

23.03.2021: Interview mit Natalie Mester (craftsoles) Einlagen

24.11.2020: Grippeschutzimpfung wirklich für Läufer empfehlenswert?

24.11.2020: Interview mit dem Osteopathen Henning Wellner

27.10.2020: Interview mit Lotta von Tri-it-fit.de

2.7.2020: 12 aktuelle Jogging Studien für Dich!

4.6.2020: Mein coolstes Laufabenteuer auf 27 KM!




EXPERTENINTERVIEWS

Axel Guhse (Physiotherapie & Osteopathie & Life Coaching)


Katrin Attia-Loebe (Massagetherapeutin, Kinesiologisches Taping)


Henning Wellner (Osteopath, Heilpraktiker, Sportswissenschaftler M.A.)


Zu den Interviews




AKTUELLE ARTIKEL

Hüftschmerzen beim Laufen

Rückenschmerzen beim Laufen

Leistenschmerzen beim Laufen

Wadenschmerzen beim Laufen

Knieschmerzen beim Laufen

Schienbeinschmerzen beim Laufen

Tipps gegen Läuferknie (ITBS)


WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?

Schienbeinkantensyndrom

Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.


HÄUFIGSTE URSACHEN:

Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.


KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden



THEMEN » Damit du schneller zum Ziel kommst

Behandlungen Füße Kniee
Kühlung Laufen Mittel
Produkte Rumpf Schienbein Schmerzen Therapien Übungen



HINWEISE» Ganz wichtig zu beachten!


1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.

3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.