👣 » Unter Umständen handelt es sich um ein "offenes Bein".
👣 » Zu den Hauptsymptomen gehören der Wunddefekt, Blutungen und leichte bis starke Schmerzen.
👣 » In Deutschland liegt die geschätzte Zahl der von chronischen Wundheilungsstörungen betroffenen Patienten zwischen zweieinhalb und vier Millionen.
Inhaltsverzeichnis:
Heilt eine Wunde an deinem Unterschenkel, dem Schienbein, nicht, handelt es sich unter Umständen um ein "offenes Bein". In der Fachsprache nennt sich dieses Ulcus cruris. Hierbei handelt es sich um eine tiefe und schlecht heilende Wunde, die aus Durchblutungsstörungen resultiert. Die Wundheilungsstörung tritt vorrangig bei Senioren auf, betrifft seltener junge Menschen. Leidest du darunter, beeinträchtigt sie aufgrund der Schmerzen deine sportlichen Leistungen. Unbehandelt entwickelt sich das Ulcus cruris zu einer chronischen Erkrankung. Schlimmstenfalls droht Lebensgefahr.
Zu den Hauptsymptomen gehören der Wunddefekt, Blutungen und leichte bis starke Schmerzen.
Unter Umständen entstehen weitere Komplikationen wie:
Kommt es zu einer Wundinfektion, zeigt sich der betroffene Bereich überwärmt, gerötet und übel riechend. Neben Druckschmerzen tritt ein Wundausfluss auf. Umliegende Lymphknoten schwellen an und weisen auf die Immunreaktion hin.
Handelt es sich bei dem offenen Bein um eine Wundheilungsstörung, kommen folgende Ursachen infrage:
Wendest du dich mit einem "offenen Bein" an den Haus- oder Hautarzt, erkennt dieser die Komplikation aufgrund der
Symptome schnell. Um die Ursachen für die Erkrankung in Erfahrung zu bringen, erfolgt die Anamnese.
Der Mediziner erfragt:
Im Anschluss prüft er im betroffenen Bereich:
Er schätzt die Tiefe der Wunde ab und prüft, welche Strukturen betroffen sind. Des Weiteren kontrolliert und beurteilt
der Arzt den Wundzustand. Zu dem Zweck schaut er nach abgestorbenem Gewebe, Eiter und Rötungen. Er findet heraus, ob die
Wunde an deinem Schienbein keimfrei oder kontaminiert ist. Anschließend bestimmt er grob die Phase der Wundheilung.
Handelt es sich um eine schwere Wundheilungsstörung wie das Ulcus cruris, folgenden weitere Untersuchungen.
Zu ihnen zählen:
In Deutschland liegt die geschätzte Zahl der von chronischen Wundheilungsstörungen betroffenen Patienten zwischen zweieinhalb und vier Millionen. Das besagt die von Silvan Klein et al. publizierte Studie "Evidenzbasierte topische Therapie chronischer Wunden nach dem T.I.M.E.-Prinzip".
Heilt eine Wunde an deinem Schienbein nicht, orientiert sich die Therapie an der Ursache der Komplikation. Resultiert diese aus einer Durchblutungsstörung, bildet eine Kompressionstherapie in Kombination mit der feuchten Wundbehandlung die Basis der konventionellen Behandlung des chronischen "offenen Beins". Zu dem Ergebnis kommt die 2017 veröffentlichte Studie "Kompressionstherapie des chronischen Ulcus cruris" von J. Dissemond et al.
Neben der Wundhygiene spielt das Débridement eine Rolle. Der Begriff bezeichnet eine Art der Wundreinigung, bei der die Ärzte:
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Mit zunehmendem Lebensalter tritt das "offene Bein" häufiger auf. Ab dem 80. Lebensjahr steigt die Häufigkeit von einem auf über drei Prozent. Zu dem Ergebnis kommt die S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum" der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Das Blut versackt durch mangelnde Bewegung in den Beinen. Das Leiden betrifft vor allem Frauen. Das besagt die von E. Rabe et al. veröffentlichte "Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie". Weitere Risikofaktoren bestehen in:
Um dem "offenen Bein" vorzubeugen, nimmst du erste Anzeichen krankhaft veränderter Venen in den Beinen ernst. Sie suchen frühzeitig ihren Arzt auf, sodass dieser eine Therapie in die Wege leitet.
Zeitpunkt:
Ich würde selbst immer versuchen herauszufinden, seit wann genau das Problem aufgetreten ist. Seit wann heilt die Wunde nicht ab?
Heilt die Wunde am Schienbein seit einigen Tagen nicht richtig ab, dann würde ich direkt zum Hausarzt gehen.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.