👣 » Mit verschiedenen Hilfsmittel fallen die Übungen leichter.
👣 » Kräftige deine Knie und Schienbeine mit entsprechenden Übungen, die gleichzeitig deine Konstitution verbessern.
Das Kniegelenk ist das größte im menschlichen Körper. Es verbindet Oberschenkelknochen, Schienbein und Kniescheibe.
Am Schienbeinkopf setzen die Kreuzbänder an. Sie stabilisieren das Kniegelenk. Die sich am Schienbeinplateau befindenden
Menisken dämpfen harte Stöße. Bei jedem Schritt lastet mehr als das Dreifache deines Körpergewichts auf dem Kniegelenk.
Als Dreh-Scharnier-Gelenk ist es anfällig für Verletzungen. Mit Kräftigungsübungen als festem Bestandteil deines
Trainingsplans beugst du diesen effektiv vor.
75% stärken regelmäßig ihre Knie.
Top 3 Übungen für Jogger // Läuferknie, Laufbeschwerden, Joggen (Video Quelle: Youtube.com)
Übungen zur Kräftigung des Knies
Die umgebende Muskulatur des Knies fungiert als Federung bei Belastungen. Kräftige deine Kniegelenke, um die Muskeln rund
um das Bein aufzubauen. Alle Übungen führst du zehn- bis fünfzehnmal durch. Achte darauf, sie kontrolliert und langsam zu
verrichten. Atme dabei regelmäßig.
Außenlift:Die Übung dient der Kräftigung der Gesäß- und abspreizenden Oberschenkelmuskulatur,
den Abduktoren. Lege dich mit geradem Körper in die Seitenlage. Den Kopf platzierst du auf dem ausgestreckten Arm. Ziehe
die Zehenspitzen an und hebe dein oberes Bein an. Nach der Rückbewegung legst du es nicht ab. Wechsle nach den Wiederholungen
die Seite.
Innenlift:Mit dem Innenlift kräftigst du die Adduktoren. Sie sind zuständig für das Heranziehen des
Beins. Gehe in die gleiche Ausgangsposition wie beim Außenlift. Das obere Bein legst du angewinkelt vor das untere, ausgestreckte.
Hebe das untere Bein so hoch wie möglich an und lege es nach der Rückbewegung nicht ab. Nach den Wiederholungen wechselst
du die Seite.
Adduktorenpresse:Wie beim Innenlift trainierst du die Adduktoren. Sie sind häufig Ursache
für Überbelastungsreaktionen in den Kniegelenken. Setze dich mit geradem Rücken auf eine Stuhlkante. Mit zwischen den
Beinen ausgestreckten Armen beugst du deinen Oberkörper nach vorne. Baue mit den Armen Widerstand auf, gegen den du die
Beine zusammendrückst.
Seitlicher Ausfallschritt:Damit stärkst du die vordere, innere und äußere Oberschenkelmuskulatur.
Nach aufrechter Ausgangsposition machst du mit gebeugtem Kniegelenk einen großen Ausfallschritt nach rechts. Gehe nicht
über 90 Grad. Die Arme streckst du zur Stabilisation und Gleichgewichtskontrolle nach vorne. Stelle dich aufrecht und
wiederhole den Ausfallschritt zur anderen Seite.
Wadenheben:Das Wadenheben kräftigt die direkt auf die Kniegelenke einwirkende Wadenmuskulatur.
Stehe aufrecht mit schulterbreitem Beinabstand. Nachdem du dich auf die Zehenspitzen gestellt hast, halte die Position
kurz, bevor du dich auf den Boden stellst.
Der Sportwissenschaftler und Gesundheitsexperte Prof. Dr. Ingo Froböse zeigt dir im YouTube-Video der AOK Rheinland/Hamburg,
wie es geht.
46% verwenden Hilfsmittel für das Stärken Ihre Kniee. Beispielsweise Deuserband usw.
Knie-Workouts: Kräftigung – Prof. Ingo Froböse (Quelle Youtube,com)
Übungen mit Hilfsmitteln
Kurzhanteln:Mit den Kurzhanteln trainierst du deine Beinmuskulatur und verbesserst deine Koordination.
Stelle dich auf ein Bein. Mache abwechselnd Armbeugen mit den Hanteln, zum Beispiel von GORILLA SPORTS® oder GYRONETICS®.
Wechsle nach zehn bis fünfzehn Durchgängen das Bein.
Redondo Ball:Die Übung dient der Kräftigung der Oberschenkelrückseite, des Gesäßes und der unteren
Rückenmuskulatur. Lege dich mit aufgestellten Beinen auf den Rücken. Den Redondo Ball, zum Beispiel von Togu® oder DFG®,
klemmst du zwischen deine Oberschenkel. Hebe dein Gesäß an, während du den Ball zusammendrückst. Sobald du dein Gesäß
auf der Matte abgesenkt hast, löst du den Druck auf den Redondo Ball. Mache zehn Wiederholungen.
Theraband oder Miniband:Damit kräftigst du deine Abduktoren. Lege das Miniband oder das zusammengeknotete Theraband, zum Beispiel von Thera-Band®, um deine Knöchel. Mit leicht gebeugtem
Knie stellst du dich auf das rechte Bein. Spreize es nach außen ab und halte die Position kurz. Nach zehn Wiederholungen
wechselst du das Bein.
Gymnastikball:Um deine Bauch- und Gesäßmuskeln zu stärken, legst du dich bäuchlings mit der Hüfte auf
den Gymnastikball. Die gestreckten Beine hebst du an, bis sie mit dem Rücken eine
gerade Linie bilden. Senke sie langsam ab. Führe die Übung zehn- bis fünfzehnmal durch.
Gymnastikrolle:Kräftige deine Oberschenkelmuskulatur, indem du dich bäuchlings mit den Oberschenkeln und
aufgestützten Unterarmen auf eine Gymnastikrolle legst. Rolle bis zum Beckenansatz vor
und bis knapp oberhalb der Kniescheibe zurück. Mache zehn Wiederholungen.
Eine Befragung des Forsa-Instituts ergab, dass 47 Prozent der weiblichen und 55 Prozent der männlichen Sporttreibenden
schon einmal an Schmerzen der unteren Extremitäten litten. Bei Läufern tritt häufig das Schienbeinkantensyndrom, Läuferknie
und Patellaspitzensyndrom auf. Schmerzen sind die Folge. Damit es nicht so weit kommt, kräftige deine Knie und Schienbeine
mit entsprechenden Übungen, die gleichzeitig deine Konstitution verbessern.
Die meisten schauen sich Übungen auf Youtube an. 41% machen es dann im Fitnessstudio.
Meine persönlichen Tipps zu Kniee stärken
Knieschmerzen nach dem Laufen:
Wenn du regelmäßig an Knieschmerzen nach dem Laufen leidest, solltest frühzeitig die Warnsignale erkennen und
entsprechend handeln. Für diese unangenehmen Schmerzen gibt es zahlreiche Gründe. Für mich sind dies die häufigsten:
Zu viel und zu lange gelaufen, kein gesunder Laufstil, eventuell Laufschuhe nicht ausreichend gedämpft, zu
extreme Laufstrecken (Anstiege oder Gefälle) und zu guter Letzt zu viel Asphalt-Läufe.
Wie die Schmerzen vermeiden:
Versuche mal deine Laufschuhe regelmäßig zu wechseln, damit sich deine Beine komplett auch an anderes
Schuhwerk gewöhnen. Ich selbst bin auf der Bahn gelaufen und habe es direkt mit meinem Handy auf Video aufgenommen.
So habe ich schnell festgestellt, dass mein Laufstil etwas unrund war. Habe es dann entsprechend versucht umzustellen.
Natürlich auch hilfreich, wenn du anfangs nicht zu viele Kilometer läufst und parallel gerade Strecken läufst.
Unterschiede zwischen Gehen und Laufen:
Privat trage ich auch an meinem Arbeitsplatz Sneaker mit einer weichen komfortablen Dämpfung. Trägst du Business-Schuhe,
kann das einen großen Einfluß auf deine Beine haben, weil feste, steife und harte Sohle. Beobachte mal den Unterschied
deiner Schmerzen zwischen Gehen mit Business-Schuhen und Laufen mit deinen Laufschuhen. Seit dem ich keine Business-Schuhe
mehr trage, leide ich nicht mehr an Knieschmerzen, allerdings ist das sehr individuell und ich weiß, dass nicht jeder in
der Lage ist Sneaker oder Laufschuhe an seinem Arbeitsplatz zu tragen. Willst du es genauer wissen, mach direkt eine
Laufanalyse. Hier wird auch dein Knie beim Laufen genaustens geprüft.
Du findest hier kostenlose Erfahrungsberichte und Tipps, welche Produkte und Übungen bei meinem Schienbeinkantensyndrom geholfen haben!
Als kuestenlaeufer_runner bin ich auf Instagram laufend unterwegs
und teile dort meine Aktivitäten rund ums Laufen.
WAS IST SCHIENBEINKANTENSYNDROM?
Dumpfe oder stechende Schmerzen an der Schienbeinkante sind das Hauptsymptom des unangenehmen Schienbein-kantensyndroms.
HÄUFIGSTE URSACHEN:
✔ Zu schnelle Steigerung Training und Lauftempo
✔ Falsche Laufschuhe & Sportschuhe
✔ Zu unrunder Laufstil, weil geringe Stabiliät
✔ Ständig zu harter Lauf-Untergrund (Asphalt)
✔ Zu wenig Dehnung&Stärkung Unterschenkel usw.
KATEGORIEN » Nicht lange suchen, sondern schnell finden
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.