👣 » Abduktoren sorgen neben ihrer Funktion des seitlichen Wegstreckens der Beine dafür, dass deine Hüfte beim Gehen und Laufenn gerade bleibt.
👣 » Indem du deine Abduktoren trainierst, kräftigst du nicht nur die Muskeln, sondern stabilisierst auch deine Beinachse.
👣 » Durch Überbelastung kommt es am häufigsten zu Verletzungen
👣 » Du solltest regelmäßig deine Abduktoren kräftigen
Inhaltsverzeichnis:
Maßgeblich am Abspreizen der Beine beteiligt sind der mittlere und äußere Gesäßmuskel. Sie ermöglichen außerdem die Innen- und Außenrotation der Hüfte. Die beiden Abduktoren verlaufen von der äußeren Darmbeinschaufel bis zum großen Rollhügel des Oberschenkelknochens. Entzündungen am Oberschenkelkopf und Muskelfaserrisse sind die häufigsten Verletzungen, die durch Überbelastung oder Fußfehlstellung entstehen. Schwache Abduktoren begünstigen dies. Die Korrektur etwaiger Fehlstellungen ist wesentlich für dich als Läufer, da sie sich auf viele Bereiche deines Bewegungsapparats auswirken. Überbelastungsreaktionen der Abduktoren vermeidest du mit regelmäßigen Übungen, die diese kräftigen und dehnen.
Abduktoren sorgen neben ihrer Funktion des seitlichen Wegstreckens der Beine dafür, dass deine Hüfte beim Gehen und Laufen gerade bleibt. Die Abduktoren ziehen über das Hüftgelenk. Ein Training im Sitzen zeigt kaum Wirkung, da sie in dieser Position nicht die volle Leistung bringen.
» Abduktoren Geräte : Praktische Geräte um Abduktoren zu trainieren. *
» Faszienrollen für Abduktorentraining : Liebscher und Bracht Set: Faszienrolle und Faszienball. *
» Deuserband für Dehnung : Deuser Band Original von Deuser Sports. *
» Balance Board : Balance Board zur Stärkung Tiefenmuskulatur. *
Der Physiotherapeut und Personal Trainer Stefan Weissgerber zeigt dir auf seinem YouTube-Kanal Coach Stef, wie es geht. Im entsprechenden Video findest du auch Übungen für die Adduktoren, den Gegenspielern der Abduktoren. Deren Aufgabe besteht darin, das Bein heranzuziehen. Stefan empfiehlt, das Work-out mit den großen Muskelgruppen zu beginnen. Erst zum Ende trainierst du kleine Muskeln.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Indem du deine Abduktoren trainierst, kräftigst du nicht nur die Muskeln, sondern stabilisierst auch deine Beinachse. Bei jeder der folgenden Übungen machst du zehn bis fünfzehn Durchgänge, bevor du die Seite wechselst.
Im Jahr 2018 betrieben laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 25 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Laufsport. Damit steht er auf Platz drei der sportlichen Aktivitäten. Durch Überbelastung kommt es am häufigsten zu Verletzungen, zum Beispiel dem Schienbeinkantensyndrom oder dem Läuferknie. Um diesen vorzubeugen, achte auf einen ganzheitlichen Trainingsplan, der die Stärkung von häufig vernachlässigten Muskeln wie den Abduktoren beinhaltet.
Das regelmäßige Dehnen und Kräftigen der Abdukturen/Adduktoren ist für das Laufen sehr wichtig. Anfangs habe ich das komplett vernachlässigt. Wenn man allerdings etwas länger läuft und dazu noch etwas ambitionierter, dann spürt man bald die ersten Schmerzen durch die Abduktoren. Seit dem dehne und kräftige ich regelmäßig mit dem Deuserband und Balance Board. Diese Hilftsmittel haben mir relativ gut geholfen. Die Faszienrolle kommt sowieso mehrmals pro Woche zum Einsatz.
Abduktoren Training für Laufstil-Optimierung sehr wichtig:
Persönlich hätte ich auch nie gedacht, dass die Abduktoren für einen gesunden und optimalen Laufstil sehr wichtig sind.
In Form einer professionellen Laufanalyse wurde mir allerdings gezeigt, warum das so wichtig ist. Diese Analyse hat mich
dann dazu gebracht, mehr meine Abduktoren zu trainieren. Das Video zeigte, dass ich links und rechts etwas zu schwach war
und dadurch mein Laufen gewissermaßen schwammig und unrund war.
Lass dir im Fitnessstudio ein paar Tipps geben:
Auf Youtube gibt es viele hilfreiche Videos bzw. Übungen. Schneller geht es, wenn du es direkt in deinem Fitnessstudio in
der Nähe zeigen läßt. Die Fitness-Trainer sind immer sehr hilfsbereit und helfen dir sicherlich gerne. Ich selbst trainiere
bei McFit und seit einiger Zeit gibt es dort die Möglichkeit einen Personaltrainer anzuheuern. Dieser kann dann noch
tiefer auf deine gewünschten Übungen eingehen und sicherlich optimieren.
Hilfsmittel Übungen Abduktoren:
Es gibt viele Variationen an Übungen. Beginne erstmal leicht und versuche das über ein paar Wochen konsequent durchzuziehen.
Ich habe mich hier auch wirklich gequält und hatte nicht wirklich Lust. Aber nach und nach beim Laufen habe ich wirklich gemerkt,
dass ich einfach besser laufe. Hilfsmittel erleichtern das auf jeden Fall, in den meisten Fällen reicht schon eine
Yoga-Matte auf der du die Übungen gut durchziehen kannst.
Durch untrainierte Abduktoren zu eng gelaufen:
Im Rahmen meiner Laufanalyse habe ich festgestellt, dass ich mit meinen Beinen zu eng aneinander gelaufen bin. Dadurch immer
etwas unrund gelaufen, teilweise etwas wackelig. Durch gezielter Training konnte ich das ändern, so dass ich nun etwas
gerader und breitbeiniger laufe. Dadurch habe ich eine optimale Landung auf dem Mittelfuß. Bei jedem Training sage ich mir
immer Gedanken, dass ich auf einen etwas breiteren Laufstil achten muss. Das hat mir immer sehr gut geholfen und tut es noch.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.