👣 » Sie geht mit der Bildung eines Blutergusses sowie einer Schwellung einher.
👣 » Die Symptome einer Schienbein-Prellung ähneln den Beschwerden bei einem Knochenbruch.
👣 » Eine Schienbein-Prellung ist schmerzhaft, aber in den meisten Fällen harmlos.
👣 » Bei schweren Prellungen nimmt der Arzt eine Punktion vor, um die entstandene Flüssigkeit abzusaugen.
Inhaltsverzeichnis:
Eine Schienbein-Prellung gehört zu den häufigsten Verletzungen bei Läufern. Es handelt sich um eine Läsion, die durch äußere Gewalteinwirkung entsteht. Sie geht mit der Bildung eines Blutergusses sowie einer Schwellung einher. Auf den ersten Blick erscheint sie harmlos. In seltenen Fällen entstehen Komplikationen.
Die empfindliche Knochenhaut (Periost) liegt direkt unter der Haut. Schmerzhafte Prellungen entstehen, weil das Schienbein kaum Schutz durch Muskel- oder Fettgewebe erhält.
Bei einer Prellung tritt ein schlagartiger Schmerz auf. Er verstärkt sich bei Bewegung und Berührung. Nach einigen Minuten lassen die Beschwerden nach. Durch die stumpfe Krafteinwirkung entstehen Schäden in den Blutgefäßen sowie im Gewebe. Gewebsflüssigkeit und Blut treten aus.
» Schienbeinbandagen: Schienbeinbandagen schaffen Schmerz-Linderung. *
» Schienbein kühlen: Schienbein kühlen mit Kühlpads. *
» Salbe für Prellungen: Salbe für Prellungen für Heilung. *
Zu den typischen Symptomen gehören:
Die Symptome einer Schienbein-Prellung ähneln den Beschwerden bei einem Knochenbruch. Daher empfiehlt es sich, bei einer starken Prellung einen Arzt aufzusuchen.
Suche einen Arzt auf, wenn:
Bei einer Prellung handelt es sich um eine stumpfe Verletzung. Sie entsteht durch einen Sturz beim Laufen oder wenn du mit dem Schienbein gegen feste Gegenstände schlägst.
Die Schienbein-Prellung betrifft:
Der Unfall verursacht eine Verletzung der Blutgefäße. Es bilden sich Blutergüsse. Im Gewebe sammelt sich Wasser. Es entsteht ein Ödem. Die eindrückbare Schwellung ist tastbar und sichtbar.
Ursächlich für eine Schienbein-Prellung sind stumpfe Traumen. Durch die gewaltsame Einwirkung drückt sich das Gewebe oberhalb des Schienbeins fest auf deinen Knochen. Die Folge: Schäden an Blutgefäßen und Gewebe. Im schlimmsten Fall betrifft die Schädigung die Nerven.
Suchst du einen Arzt auf, nimmt er eine körperliche Untersuchung vor. Er erfragt die Umstände der Verletzung. Durch gängige Symptome wie plötzlicher Schmerzen, Schwellung und Bluterguss stellt er eine Verdachtsdiagnose.
Besteht ein Verdacht auf eine Knochenbeteiligung oder einen Knochenbruch, führt der Arzt eine Röntgenuntersuchung durch. Eine Verletzung der Muskulatur oder Sehnen schließt er bei Bedarf durch eine Ultraschalluntersuchung aus.
Eine Schienbein-Prellung ist schmerzhaft, aber in den meisten Fällen harmlos. Das Ausheilen dauert je nach Intensität der Prellung mehrere Wochen oder Monate. Bleibende Schäden verursacht die Prellung am Schienbein nicht.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Zur Erstversorgung kommt die PECH-Regel zur Anwendung. Sie beinhaltet:
Diese Maßnahmen lindern Schmerzen, Schwellungen und Blutungen. Sie hemmen die Entzündungsreaktionen.
Um die Symptome zu lindern, kommen folgende Maßnahmen in Betracht:
Bei schweren Prellungen nimmt der Arzt eine Punktion vor, um die entstandene Flüssigkeit abzusaugen. Im Bedarfsfall entfernt er das Hämatom operativ.
Verzichte auf:
Bei der Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) zur Linderung der Entzündungsreaktion erwartest du einen mäßigen Effekt. Schlimmstenfalls beeinträchtigen sie laut einer Studie von L.C. Almekinders zum Thema "Anti-inflammatory Treatment of Muscular Injuries in Sport. An Update of Recent Studies" die spätere Heilung negativ. Bei der Einnahme entzündungshemmender Mittel gilt es, die Einnahmezeit möglichst gering zu halten.
Die wichtigsten Risikofaktoren für Verletzungen beim Laufen sind:
Um Laufverletzungen vorzubeugen hilft es:
» Schienbeinbandagen: Schienbeinbandagen schaffen Schmerz-Linderung. *
» Schienbein kühlen: Schienbein kühlen mit Kühlpads. *
» Salbe für Prellungen: Salbe für Prellungen für Heilung. *
Zum Hausarzt:
Ich würde hier nicht lange fackeln und alles direkt beim Hausarzt abklären lassen. Wir selbst sind ja keine
Spezialisten und ein Arzt kann genauere Angaben machen.
Überlastung durch zu viel Training:
Man wird schnell ehrgeiziger, wenn man seine ersten persönliche Erfolge errungen hat. Horche einmal in dir hinein,
ob du vielleicht nicht zu viel trainiert hast. Die Schienbeinmuskulatur muß sich erstmal an die erhöhten Trainingsumfänge
gewöhnen, daher sollte man es nicht übertreiben. Das fiel mir auch immer schwer, aber man lernt aus Laufverletzungen.
Einfluß Laufschuhe:
Kann hier empfehlen, mal die Laufschuhe genauer zu prüfen. Man sagt grob maximal 800 bis 1.000 KM pro Jahr mit den
Laufschuhen laufen. Und wenn du nur ein einziges Paar Laufschuhe hast, könnten auch schnell muskuläre Probleme auftauchen.
Läuft man intensiver und längere Strecken, sind zwei bis drei unterschiedliche Paare Laufschuhe empfehlenswert, damit sich
die Muskulatur nicht nur an ein Laufschuhpaar gewöhnt.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.