Inhaltsverzeichnis:
Ziemlich unangenehm, wenn die Blase am Zeh so dermaßen drückt, dass jeder Laufschritt schmerzt. Als ambitionierter Hobby-Jogger ist es durchaus üblich, dass es gelegentlich zu Blasenbildungen an den Füßen kommen kann. Häufigsten Stellen sind der große und der kleine Zeh, sowie die Ferse. Kein Wunder, denn das sind die unmittelbaren Berührungsprunkte am Schuh. Erste Linderung verschaffen Blasenpflaster, Wundsalben und Barfußlaufen oder zumindest anderes Schuhwerk.
Eigentlich recht einfach zu erklären: Die Blase entsteht, wenn eine Hautstelle ungewohnt stark belastet wird. Durch das ständige Scheuern am Schuh kann es so sehr schnell zu einer Blasenbildung kommen.
Darüber gibt es immer unterschiedliche Meinungen. Es ist immer abhängig von der Flüssigkeit in der Blase. Rote oder gelbe Flüssigkeit sollte man nicht unbedingt austreten lassen. Eine weiße Blase kann man schon durch eine desinfizierte Nadel aufstechen. In meinem Fall hat es mich ziemlich genervt mit der dicken Blase am kleinen rechten Zeh und es schmerzte auch bei jedem Lauf. Somit habe ich die Blase vorsichtig an einer Stelle aufgestochen und die Flüssigkeit langsam mit einem sauberen Taschentuch herausgedrückt.
Der Druck, welcher durch diese Flüssigkeit in der Blase vorhanden war, ist nun verschwunden. Nach dem Aufstechen der Blase habe ich das Gefühl, dass der Blasendruck geringer auf die Nervenbahnen ist, so dass ich kaum noch Schmerzen habe.
Damit keine schmerzhaften Infektionen in der Wunde entstehen ist es wichtig, eine saubere desinfizierte Nadel zu verwenden. Ich habe meine Blase mit einer entsprechenden Nadel aufgestochen und nachträglich die Wunde sicherheitshalber mit einem Desinfektionsspray eingesprüht. Danach dann mit einem Pflaster abgeklebt.
» Blasenpflaster aus meinem Erfahrungsbericht: Compeed Blasenpflaster für die Zehen. *
» Wunddesinfektion: Spray Wunddesinfektion. *
» Creme gegen trockene Füße: Sebamed Trockene Haut Urea 10% Fusscreme. *
» Laufsocken: Laufsocken Reibung verringern. *
» Vaseline: Zehen mit Vaseline einreiben. *
» Pflastertape: Pflastertape um Blase zu vermeiden. *
Seit einigen Wochen habe ich mein Trainingsprogramm deutlich gesteigert. Natürlich trage ich abwechselnd unterschiedliche Laufschuhe. Aber dummerweise trage ich nicht immer richtige Laufsocken, die an bestimmten beanspruchten Fußstellen dicker sind, damit die Blasenbildung vermieden werden kann. Spezielle Laufsocken sind etwas dicker und schützen den Fuß deutlich mehr vor Reibung in den Laufschuhen. Und ich habe noch ein älteres Laufschuhpaar, welches leider in der Zehenbox etwas schmaler ist. Das wird sicherlich die Ursache für meine Blase am kleinen Zeh gewesen sein.
Die Heilungsdauer ist natürlich von der Größe und Art der Blase abhängig. In der Regel dauert der Heilungsprozess durchschnittlich 7 bis 10 Tage.
Bei längeren Läufen habe ich mir angeeignet spezielle Blasenpflaster mitzuführen. Insbesondere bei längeren Einheiten passiert es recht häufig, dass die Blase aufplatzt. Hier versuche ich dann die aufgeplatze Blase mit Wasser zu spülen und mit einem trockenen Tuch abzutupfen. Danach klebe ich einfach ein Blasenpflaster drüber. Wenn ich mein Lauf beendet habe und Zuhause angekommen bin, entferne ich das kurzfristige aufgeklebte Pflaster und reinige nochmal die Wunde etwas ausführlicher. Danach klebe ich dann sicherheitshalber ein neues Blasenpflaster auf die Wunde. Man muss auch wirklich sagen, dass diese speziellen Pflaster wirklich hilfreich sind und die Schmerzen deutlich verringern.
Gerade bei den neuen Laufschuhen kann es recht schnell entstehen, dass sich Blasen bilden. Der Fuß sollte sich erstmal
langsam und Stück für Stück an den neuen Laufschuh gewöhnen, das ist sehr wichtig!
Folgende Tipps beim Einlaufen habe ich für dich:
Eine Studie zeigt, Tape-Verband kann gegen Blasenbildung helfen. Eine einfache wie auch günstige Möglichkeit haben Wissenschaftler
der Stanford University getestet und vorgestellt. Hautfreundliches Klebeband, das gewöhnlich zur Fixierung von Verbänden verwendet
wird, soll laut den Forschern vor Blasenbildung schützen
(Quelle Studie: https://www.infomedizin.de/news/bericht/601-klebeband-gegen-blasen-an-fuessen/.
Auch wenn die Blase aufgeplatzt ist, beschleunigt ein spezielles Blasenpflaster die Wundheilung. Ich verwende immer das Compeed Blasenpflaster, weil es den Heilungsprozess wirklich absolut beschleunigt. Viele Kollegen in der Läuferszene schwören auf diese Pflaster, daher habe ich es auch probiert und war wirklich überrascht, wie schnell meine Wunde geheilt war.
Besondere Eigenschaften der Compeed-Blasenpflaster:
Mit innovativer Hydrokolloid-Technologie zur Förderung schneller Wundheilung ohne Narbenbildung − besonders hygienisch da
bakterien-, schmutz- und wasserabweisend. Hydrokolloid-Pflaster von Compeed funktionieren nach dem Prinzip der feuchten
Wundbehandlung. So bieten sie beste Voraussetzungen für ein unkompliziertes, schnelles Abheilen der Blase.
Bei längeren Läufen klebe ich nun meine empfindlichen Stellen am Fuß mit einem Tape ab. Je nach Laufschuh reicht das nicht immer,
so daß sich leider gelegentlich eine Blase am kleinen Zeh bildet. Ich klebe es dann mit dem Compeed-Pflaster ab und kann dann wieder
am nächsten Tag normal laufen gehen. Ich habe dennoch genauer recherchiert, was die Meinungen anderer Läufer zu diesem Pflaster
sind. Hier die Ergebnisse:
(Dauer 1 Std. 45 Minuten & Schneckentempo Laufpodcast)
(Dauer 21 Minuten & Be Active - Für deine kleinen Bewegungsimpulse im Alltag mit Béatrice Drach Podcast)
Blase am Fuß oder Zeh aufstechen, ja oder nein? Darüber wird immer sehr viel diskutiert. Wenn die Blase mich stört und zu sehr schmerzt, dann steche ich sie auf. Allerdings nur dann, wenn es sich um gewöhnliche Blase handelt. Ist die Blase blau oder rot, dann würde ich sie nicht aufstechen, aber das Problem hatte ich zum Glück noch nicht. Meine Empfehlung als Läufer ist, die bekannten empfindlichen Stellen mit einem hautfreundlichen Tape abkleben und bei längeren Läufen die Zehen mit Vaseline einreiben. Dazu dann noch etwas "bessere" Laufsocken tragen, dann ist man eigentlich gegen die Blasenbildung bestens gewappnet.
» Blasenpflaster aus meinem Erfahrungsbericht: Compeed Blasenpflaster für die Zehen. *
» Wunddesinfektion: Spray Wunddesinfektion. *
» Creme gegen trockene Füße: Sebamed Trockene Haut Urea 10% Fusscreme. *
» Laufsocken: Laufsocken Reibung verringern. *
» Vaseline: Zehen mit Vaseline einreiben. *
» Pflastertape: Pflastertape um Blase zu vermeiden. *
Alle diese aufgelisteten Produkte verwende ich wirklich. Gerade als ambitionierter Läufer wirst du sicherlich mal eine Blase am Fuß bekommen. Zum Schluß muß ich noch sagen, dass mir auf meinen Fotos aufgefallen ist, dass ich durch das Laufen wirklich trockene Füße bekommen habe. Ich muß zugeben, dass ich selbst etwas erschrocken war. Die Fußpflege ist ebenfalls extrem wichtig, gerade wenn man um die Fußsohle herum rissige und trockene Haut hat. Jetzt pflege ich meine Füße regelmäßig und creme sie dreimal täglich mit einer speziellen Fußcreme ein. So langsam fühlen sie sich wieder weich und angenehm an.
Hier findest du weitere interessante Erfahrungsberichte
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.