👣 » Das Patellaspitzensyndrom beschreibt eine Reizung der Kniescheibensehne.
👣 » Zu den charakteristischen Symptomen des Patellaspitzensyndroms zählen Schmerzen an der Spitze der Kniescheibe.
👣 » Ebenso kommen physiotherapeutische Behandlungen und spezielle Dehnungsübungen infrage.
👣 » Bei Übungen, die gegen das Patellaspitzensyndrom helfen, geht es vorrangig um die Lockerung der Oberschenkelmuskulatur.
Inhaltsverzeichnis:
Das Patellaspitzensyndrom beschreibt eine Reizung der Kniescheibensehne. Im Englischen heißt das Syndrom auch "Jumpers Knee". Den Begriff prägte Blazina et al. bereits im Jahr 1973, weil das Phänomen vorrangig bei sprungintensiven Sportarten wie Volleyball oder Basketball auftritt. Das beschreibt die im September 2020 veröffentlichte Studie "Management of Achilles and patellar tendinopathy: what we know, what we can do".
Bei Läufern manifestiert sich das Patellaspitzensyndrom häufig. Laut einer Untersuchung "Verletzungen und Beschwerden im
Laufsport: Prävention und Therapie" betreffen 30 bis 50 Prozent aller Beschwerden das Kniegelenk. Sie gliedern sich in:
Zu den charakteristischen Symptomen des Patellaspitzensyndroms zählen Schmerzen an der Spitze der Kniescheibe. Beim Strecken des Knies verschlimmern sich diese. Bei einer starken Belastung kann schnell eine heftige Schmerzsymptomatik auftreten. Ebenso ist es möglich, dass sich die Komplikation langsam entwickelt.
Dann manifestieren sich die Knieschmerzen zunächst an der unteren Patellaspitze. Im Laufe der Zeit breiten sie sich aus. Bei 20 bis 30 Prozent der Betroffenen tritt das Patellaspitzensyndrom an beiden Knien auf.
Es unterteilt sich in vier Schweregrade:
Die Patellasehne führt vom Quadrizeps genannten Oberschenkelmuskel über die Kniescheibe bis zum Schienbein. Sie überträgt die Kraft vom Ober- auf den Unterschenkel. Bei jeder Bewegung des Kniegelenks kommt es zur Beanspruchung der Sehne. Besonders hoch fällt sie beim Springen und Laufen aus. Regelmäßiges Joggen kann zu einer dauerhaften Überbelastung führen. Daraus resultieren Reizungen und degenerative Veränderungen der Patellasehne.
Genaue Ursachen für das Patellaspitzensyndrom sind nicht eindeutig geklärt. Durch die starke Krafteinwirkung auf die Sehne kann es zu Mikrorupturen, kleinsten Verletzungen, kommen. Ebenso legen neue Erkenntnisse nah, dass das Syndrom entsteht, da sich die Sehne teilweise am unteren Rand der Kniescheibe einklemmt.
» PUSH med Patella Kniebandage: PUSH med Patella Kniebandage, zur Schmerzlinderung *
» Thx4COPPER Kompression Patellasehnen : Stützband zur Knie Schmerzlinderung,Verstellbare Knieband *
» Bauerfeind Kniebandage "Knee Support" : Mit Silikonring, Rechts & links tragbar *
Um das Patellaspitzensyndrom zu diagnostizieren, führt der Arzt eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung durch. Bei dieser belastet er dein Knie, um den Schmerzursprung festzustellen. Um Differenzialdiagnosen auszuschließen, können bildgebende Verfahren helfen.
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
Zu den konservativen Behandlungsmaßnahmen gegen das Patellaspitzensyndrom zählen:
"Auf Youtube gibt es sehr viele gute Ratgeber-Videos, inwiefern man das Patellaspitzensyndrom selbst behandeln kann. Allerdings würde ich vorher beim Facharzt eine genaue Diagnose einholen. Wird dieses Syndrom diagnostiziert, kannst du mit einigen Übungen den Heilungsprozess beschleunigen."
Bei Übungen, die gegen das Patellaspitzensyndrom helfen, geht es vorrangig um die Lockerung der Oberschenkelmuskulatur. Dadurch mindert sich der Zug auf die Patellasehne.
Stell dich seitlich an die Wand und stütze dich mit einem Arm ab. Das Bein, in dem du den Schmerz spürst, ziehst du mit der freien Hand nach hinten zu deinem Gesäß. In dieser Position bleibst du eine Minute, bevor du absetzt. Wiederhole die Übung ein zweites Mal.
Für die zweite Übung benötigst du eine Fitnessmatte und eine Faszienrolle. Lege dich im Unterarmstütz auf die Matte und platziere die Rolle unter dem Schenkel des betroffenen Beins. Hebe dieses leicht an und bewege dich nach vorn und wieder zurück. Indem du mit der Faszienrolle und deinem Körpergewicht Druck auf den Oberschenkel ausübst, lockerst du dessen Muskulatur und die Faszien. Achte darauf, die Faszienrolle bis kurz vor das Knie zu bringen.
Bei einer dritten Übung legst du dich auf deine Matte an die Türzarge. Bring dein Gesäß so nah wie möglich an die Zarge und strecke das nicht betroffene Bein aus. Das Bein mit dem Patellaspitzensyndrom stellst du angewinkelt an der Türzarge auf. Anschließend schiebst du es langsam nach oben, bis sich das Knie durchstreckt. Ziehe deine Zehen zu dir, um die Oberschenkelrückseite zu dehnen. Halte diese Position für eine Minute, pausiere und wiederhole die Übung.
Wie genau du die Bewegungen durchführst, zeigt dir dieses Youtube-Video.
"Nicht lange warten, sondern direkt bei Verdacht einen Orthopäden aufsuchen. Empfehlenswert direkt eine Röntgenaufnahme machen zu lassen."
(Dauer 15 Minuten & Med-Onlinetraining Podcast)
(Dauer 60 Minuten & We talking about practice Podcast)
(Dauer 36 Minuten & Stafftalk Podcast)
Nicht immer einfach festzustellen:
Das Patellaspitzensyndrom kann schleichend oder plötzlich nach einer starken Belastung der Kniesehne auftreten. Bemerkst du
nach dem Sport Schmerzen im Knie, empfiehlt sich der Gang zum Arzt, um einer Verschlimmerung der Komplikation frühzeitig vorzubeugen.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.