👣 » Zeigen sich nach intensiver Belastung über mehrere Tage hinweg Beschwerden, ist das ein Anzeichen für ein geschwächtes Sprunggelenk.
👣 » Ursache für das Umknicken sind instabile Sprunggelenke.
👣 » Barfußlaufen gleicht muskuläre Dysbalancen aus.
Dein Sprunggelenk unterliegt beim Joggen hohen Belastungen. Es ist anfällig für Verletzungen. Die häufigste Ursache für Sprunggelenkschmerzen ist das Umknicken. Dadurch entsteht eine Verletzung im Bereich der Außenbänder.
Neben den Schmerzen im Übergang von Fuß zu Unterschenkel tritt eine verminderte Belastbarkeit auf. Teilweise leidest du unter einem "Gelenkkater", der sich durch einen geschwollenen Knöchel und ziehende Schmerzen äußert. Die Beschwerden halten über mehrere Tage an. Sie treten plötzlich nach einer Überlastung ein.
Blutergüsse und Schwellungen zeigen sich bei Verletzungen. Hinzu kommen Schmerzen bei Belastungen sowie bei Druck. Teilweise leiden Patienten unter einer eingeschränkten Beweglichkeit.
» Übungsposter für Dehnübungen: 53 effektive Übungen für Läufer. *
» Ideale Kühlung: Ideale Kühlpacks für Sprunggelenke. *
» Sprunggelenkbandage: Sprunggelenk entlasten mit einer Sprunggelenkbandage. *
» Sprunggelenk Schiene: Mehr Entlastung mit einer Sprunggelenk Schiene. *
Zeigen sich nach intensiver Belastung über mehrere Tage hinweg Beschwerden, ist das ein Anzeichen für ein geschwächtes Sprunggelenk. Ursächlich sind Einklemmungen im Bereich der Weichteile sowie der vermehrte Abrieb im Knorpelgewebe. Über Nacht entzündet sich die Schleimhaut, was zu Schmerzen führt.
Die Entzündung führt zu einer verminderten Herstellung von Gelenkflüssigkeit. Das Knorpelgewebe erhält nicht genug Flüssigkeit und nimmt Schaden.
In den meisten Fällen rühren die Beschwerden von einer Verletzung deiner Außenbänder. Sie entsteht, wenn du beim Laufen
umknickst. Ursache für das Umknicken sind instabile Sprunggelenke. Diese äußern sich durch:
Unbehandelt werden instabile Sprunggelenke chronisch. Häufiges Umknicken ist ein Warnsignal. Teilweise geht die Gelenkinstabilität mit einer konstitutionellen Bänderschwäche einher. Gründe für die Instabilität sind eine mangelnde Koordinationsfähigkeit sowie schwach ausgeprägte Fuß- und Beinmuskeln.
Weitere Ursachen sind:
Es erfolgt eine eingehende Anamnese, bei der der Arzt verschiedene Fragen zum Vorgang der Verletzung, zu den Beschwerden und Risikofaktoren stellt. Er erfragt, ob du häufiger unter Schmerzen in diesem Bereich leidest. Eine Tastuntersuchung gibt Aufschluss über die Funktionalität deines Sprunggelenks. Zur genaueren Diagnostik eignen sich bildgebende Verfahren wie Röntgen und Magnetresonanztomografie.
Akute Schmerzen verschwinden schnell wieder. Liegen Verletzungen zugrunde, richtet sich die Dauer der Behandlung nach der Ursache.
Um die Schwellung zu reduzieren, eignet sich das PECH-Verfahren. Es beinhaltet neben der Laufpause, das Kühlen, die Kompression mit Stützverbänden sowie das Hochlagern des betroffenen Beins. Entzündungshemmende Schmerzmittel lindern die Beschwerden.
Eine Studie von Bruce D. Beynnon et al. zum Thema "A prospective, randomized clinical investigation of the treatment of first-time ankle sprains" bescheinigt den Sprunggelenksorthesen Air-Stirrup gute Erfolge bei der Behandlung von Verstauchungen ersten und zweiten Grades in Kombination mit einer elastischen Bandage.
Reichen diese Methoden nicht aus, hilft es, den Fuß durch einen Verband oder Gips ruhigzustellen. In seltenen Fällen stabilisiert der Arzt das Gelenk mit einer Gelenkspiegelung.
Zu den wesentlichen Risikofaktoren gehören:
Meine TIPPS gegen Laufbeschwerden aus 2.000 gelaufenen Kilometern:
Welcher Arzt ist für was zuständig? Und wie findest Du den richtigen Arzt? Was tun gegen die Schmerzen in Hüfte, Leiste, Schienbein, Knie und Co?
Schmerzen beim Laufen, welcher Arzt hilft Dir weiter?
» Übungsposter für Dehnübungen: 53 effektive Übungen für Läufer. *
» Ideale Kühlung: Ideale Kühlpacks für Sprunggelenke. *
» Sprunggelenkbandage: Sprunggelenk entlasten mit einer Sprunggelenkbandage. *
» Sprunggelenk Schiene: Mehr Entlastung mit einer Sprunggelenk Schiene. *
Was mir bei meinen Sprunggelenkprobleme häufig geholfen hat ist das regelmäßige Dehnen. Parallel Füße kreisen war ebenfalls sehr gut. Im rechten Sprunggelenk hatte ich einige Blockaden, die mir dann glücklicherweise mein Osteopath entfernte.
Eingeschränktes Sprunggelenk durch Auto:
Das liest sich vielleicht komisch, aber ich habe durch das viele und jahrelange Autofahren echt Probleme
mit meinem rechten Sprunggelenk bekommen. Mit dem rechten Fuß ständig Gaspedal und Bremse getreten, dadurch
war die Belastung meines rechten Fußes anders als mein linker Fuß. Mein Osteopath hat in meinem rechten
Fuß drei Blockaden gelöst, im linken was nichts zu finden!
Achte immer auf eine starke Fußmuskulatur:
Es nützt nichts, wenn du nur kräftige Beine hast. Der gesamte Muskelapparat steht im gewissen Einklang.
Und ideal und gesund zu laufen, sollten parallel auch andere wichtige Köperpartien trainiert werden.
Dazu habe ich stetig meine Fußmuskulatur aufgebaut, was mir nun endlich zu Gute kommt. Mein rechtes
Sprunggelenk fühlt sich nun auch wesentlich besser an.
Übungen auf Youtube:
Auf Youtube tummel ich mich immer ganze gerne herum, weil man hier kostenlos viele gute Videos für
Läufer findet. Hier gibt es auch einige Videos, wie man selbst Blockaden im Sprunggelenk löst und wie
man das Gelenk dehnt.
Es würde mich sehr freuen, wenn du eine kurze Kundenrezension bei Google hinterläßt. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern.
Bewerten bitte einfach diesen Artikel und stelle mir deine Frage innerhalb deiner Google-Bewertung. Ich antworte dir innerhalb 24 Stunden!
Vielen Dank!
Hier kannst du mich bewerten (Link zu Google Rezensionen):
Schienbeinkantensyndrom.com/bewerten
Michael Mitterer
Ambitionierter Hobby Läufer 🏃
1. Die mit einem * gekennzeichneten Links sind auf Amazon.de verweisende Links. Es handelt sich Affiliate-Links von Amazon mit denen wir eine Provision erzielen können. Bei den mit ** gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung von Google Adense. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Anzeige, wegen Markennennung: Innerhalb meiner Artikel werden zahlreiche Marken genannt. Nur für die Nennung, Erwähnung oder grafische Darstellung dieser Marken werde ich nicht bezahlt. Daher handelt es sich um unbezahlte Werbung.
3. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.